Wie die Schweizer Milchproduzenten (SMP) in ihrer Medienmitteilung schreibt, dürfen sich insgesamt  325'000 Kinder und Schüler(innen) am 26. Oktober (Tessin) und am 31. Oktober (Romandie und Deutschschweiz) über eine feine Pausenmilch freuen. Ermöglicht wird dies durch die Unterstützung des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbands (SBLV) und zahlreiche Helferinnen und Helfer. 

Projektwoche «Frisch auf den Tisch»

Neben der Pausenmilch erhalten die Kinder zusätzlich einen Flyer mit einer Znüniaufgabe, welche sich ergänzend zum Milchausschank gut zur Bearbeitung in der Klasse eignet. Zur Vertiefung im Unterricht stellt Swissmilk den Lehrpersonen zusätzlich die Projektwoche «Frisch auf den Tisch» zur Verfügung. Neben der Projektwoche ist auch weiteres didaktisches Material und mehr auf der Internetseite von Swissmilk erhältlich. 

Natürliches und regionales Produkt

Für eine gesunde, ausgewogenen Ernährung, welche für das Wachstum und die körperliche und geistige Fitness besonders wichtig ist, leistet Milch einen grossen Beitrag, schreibt die SMP weiter in ihrer Medienmitteilung. Durch die reichhaltige Ausstattung der Milch mit natürlichen Nährstoffen muss diese mit keinen zusätzlichen Vitaminen oder Mineralien angereichert werden. Milch wird weder künstlich gesüsst noch gesalzen und enthält keine Aromen oder Verdickungsmittel. «Sie ist ein natürliches und regionales Produkt, welche das ganze Jahr über Saison hat.», so Swissmilk. 

Empfehlung der Fachleute
Von Ernährungsfachpersonen und nationalen Ernährungsfachgesellschaften (Bundesamt für Gesundheit, Schweizerische Gesellschaft für Ernährung) wird der Konsum von drei Portionen Milch und Milchprodukten pro Tag empfohlen. Das sind beispielsweise ein Glas Milch, ein Becher Joghurt und ein Stück Käse. In unseren Breitengraden gehört Milch zu den Grundnahrungsmitteln. Sie trägt einen wichtigen Beitrag zur Nährstoffversorgung bei und ist daher Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung von Kindern und Erwachsenen.