Abo
Werbung

Angewandte Forschung auf der Weide
Vollgas oder Vollgras? Der Plantahof zieht Bilanz über seinen Herdetrennungsversuch
Der Plantahof schaute kürzlich im Rahmen eines öffentlichen Stalltags auf seinen fünfjährigen Praxisversuch der Herdentrennung zurück. Dabei kamen die beiden Braunviehherden – eine Leistungsherde sowie eine Grünlandherde – hinsichtlich Zuchtentwicklung, Wirtschaftlichkeit, Fütterung sowie Erfahrung auf der Weide zum Vergleich.
Abo

Tierhaltung
Sind meine Tiere richtig versorgt mit Mineralstoffen?
Gesunde, leistungsfähige Tiere müssen ausreichend mit Mineralstoffen versorgt sein. Auf der Weide ist dies nicht immer so einfach. Futteranalysen helfen, Defizite frühzeitig zu erkennen und gezielte Massnahmen zur Ergänzung zu ergreifen.
Werbung
AboVideo

Faszinierende und heilende Blutsauger
Therapie mit Biss: Wie Blutegel bei Nutztieren helfen
Sina Kunz arbeitet mit Klein- und Grosstieren – und mit Blutegeln. Durch die Vielzahl an Stoffen, die sie bei einem Biss abgeben, unterstützen sie die Heilung bei verschiedenen Diagnosen.

Expo Bulle
Das Erbe von Delta-Lambda, Kilian und Atomic triumphiert im Schauring
Beim 50-Jahr-Jubiläum der Ausstellung gab es fast 700 Kühe und eine hohe Qualität zu sehen. Dabei waren es vor allem Töchter von einigen bekannten Stieren, die für Furore sorgten.

Grosser Tag der Viehzucht
Die Eliteschau beider Basel kehrt zurück
Freundinnen und Freunde der Viehzucht aufgepasst: Am 12. April werden in Bretzwil 140 Tiere aller grossen Milchviehrassen erwartet.
Werbung
Abo

Herdenschutz
Wolfsrudel im Alpstein – eine Frage der Zeit
Die Landwirtschaftsämter beider Appenzell organisierten einen Erfahrungsaustausch zu möglichen Herdenschutzmassnahmen. Denn es dürfte nicht mehr ewig gehen, bis sich um den Alpstein herum ein Rudel bildet.
Abo

Mutterkuh Schweiz
Methanreduktion auf dem Zugerberg – die Mutterkuhhaltung forscht mit
Am Agrovet-Standort Früebüel geht es nicht nur um Kühe, sondern um Konzepte. Mit Forschungsprojekten zur Methanreduktion und gezielter Zuchtarbeit will man die Mutterkuhhaltung zukunftsfähig machen.
Abo

Seuche
So geht es BVD-frei durch den Sommer
Das Risiko einer BVD-Ansteckung ist auf Gemeinschaftsweiden und Sömmerungen erhöht. Vorgängig gilt es einige Punkte zu beachten.

Agrargeschichte
Der Exportschlager Schwyzer Vieh feiert Geburtstag
Am 29. März feiert der Viehzuchtverein Schwyz sein 125-jähriges Jubiläum – Grund genug für einen Blick in die Geschichtsbücher.
Abo

IG Anbindestall
Christian Manser: «Kühe sind grundehrlich und wollen uns nicht ärgern»
Über 100 Landwirte treffen sich zur Stallvisite bei den Familien Brunner und Knellwolf. Christian Manser zeigt, worauf es ankommt – und warum es nicht das System, sondern die Haltung dahinter ist, die zählt.
Abo

Mutterkuh Schweiz
Mutterkuh Schweiz sucht neue Mutterkuhhalter
Die Nachfrage stimmt, doch der Markt bleibt saisonal unausgeglichen. Mutterkuh Schweiz hebt die Einstiegshürden auf – und setzt auf vorausschauende Planung gegen Sommerengpässe.
Abo

Fütterungstechnik
Optimale Schnitthöhe beachten: Beim Mähen nicht bis ans Limit gehen
Alle wissen es, aber die wenigsten tun es: genügend hoch mähen. Das hat weitreichende Folgen. Zum Beispiel erhöht zu tiefes Mähen den Rohasche-Gehalt im Futter und beschleunigt den Verschleiss aller involvierten Futterernte-Maschinen. Zwei Fachleute geben Tipps.
Dossiers
Alpgeschichten
Jedes Jahr verbringen unzählige Menschen ihren Sommer in den Schweizer Alpen. In diesem Dossier finden Sie Geschichten, Porträts und Tagebücher über und von diesen Menschen.
Wird es einen zweiten Sommer geben?Sonntag, 29. September 2024
Der Alpabzug, ganz in WeissSonntag, 22. September 2024
Der Countdown läuft auf der Alp ValpunSamstag, 14. September 2024
Der Wolf bleibt auch dieses Jahr die grösste SorgeMittwoch, 11. September 2024

Kuh der Woche
Viele Bäuerinnen und Bauern haben besondere Kühe in ihrem Stall. Hier zeigen wir diese Tiere und erzählen ihre Geschichte.
Die liebevolle Kuh «Strubeli» macht ihrem Namen alle EhreSamstag, 8. März 2025
Susanne und Santa – Die Hochzeitskuh und ihr WeihnachtskalbFreitag, 28. Februar 2025
Red-Holstein-Kuh Juju: Ein erfolgreiches GeburtstagsgeschenkDonnerstag, 13. Februar 2025
Braunvieh-Rind Monalisa: ein liebenswertes Schlitzohr im StallDienstag, 4. Februar 2025

Werbung
Rinder & Kühe

Angewandte Forschung auf der Weide
Vollgas oder Vollgras? Der Plantahof zieht Bilanz über seinen Herdetrennungsversuch
Der Plantahof schaute kürzlich im Rahmen eines öffentlichen Stalltags auf seinen fünfjährigen Praxisversuch der Herdentrennung zurück. Dabei kamen die beiden Braunviehherden – eine Leistungsherde sowie eine Grünlandherde – hinsichtlich Zuchtentwicklung, Wirtschaftlichkeit, Fütterung sowie Erfahrung auf der Weide zum Vergleich.
Abo

Tierhaltung
Sind meine Tiere richtig versorgt mit Mineralstoffen?
Gesunde, leistungsfähige Tiere müssen ausreichend mit Mineralstoffen versorgt sein. Auf der Weide ist dies nicht immer so einfach. Futteranalysen helfen, Defizite frühzeitig zu erkennen und gezielte Massnahmen zur Ergänzung zu ergreifen.

Expo Bulle
Das Erbe von Delta-Lambda, Kilian und Atomic triumphiert im Schauring
Beim 50-Jahr-Jubiläum der Ausstellung gab es fast 700 Kühe und eine hohe Qualität zu sehen. Dabei waren es vor allem Töchter von einigen bekannten Stieren, die für Furore sorgten.
Abo

Tierhaltung
Antibiotika: Abidat wird erweitert und schafft bessere Möglichkeit zum Vergleich
Bei Milchkühen und Kälbern wird am meisten Antibiotika eingesetzt. Ab sofort wissen Rindviehhalter, wo sie im schweizweiten Vergleich stehen.
Abo

Tränker
Neue Impfpflicht für Tränkekälber – wer nicht mitmacht, riskiert Ausschluss
Ab dem 1. Juli dürfen Kälber erst verstellt werden, wenn sie gegen Atemwegserkrankungen geimpft sind. Die Einhaltung wird kontrolliert – Verstösse können Konsequenzen für die QM-Zertifizierung haben.
Werbung

Mutterkuh
Limousin-Genetik für jeden Geschmack
Der Rassenclub schaut auf ein gutes Jahr zurück. Die Fleischrasse ist beliebt, auch dank neuen KB-Produkten.

Tierhaltung
Kim Girardet wechselte vom Luxushotel zur Bisonzucht
Ihre Karriere in der Hotellerie hat Kim Girardet hinter sich gelassen, um den elterlichen Hof in Genf zu übernehmen. Heute führt sie eine der wenigen Bisonzuchten der Schweiz und setzt sich für die Bekanntmachung der ernährungsphysiologischen Vorteile von Bisonfleisch ein.
Neue und gebrauchte Landmaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu agropoolJetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnieren Schweine
Abo

Schweinehaltung
«Ich komme mir vor wie ein Verbrecher»: Schweinehalter gegen neue Importpläne
Die Teilstückimporte bestimmten die Debatte an der GV der Suisseporcs-Sektion Ostschweiz. Käsereischweinehalter Christian Oberli brachte den Unmut vieler Mäster auf den Punkt – und forderte den Verband zu einer klaren Haltung auf.
Abo

Frage an den Fachmann
Was steckt dahinter, wenn Sauen nach dem Abferkeln keinen Appetit haben?
Wenn eine Sau nach der Geburt weniger frisst, kann das verschiedene Ursachen haben – von Milchfieber bis hin zu Futtergeschmack und -qualität, sagt Fachmann Benedikt Gisler. Eine genaue Beobachtung der Tiere ist entscheidend.
Abo

Schweineproduktion
Die Suisag plant den Zusammenschluss mit dem bayrischen Zuchtverband
Die Suisag reagiert auf den schrumpfenden heimischen Markt und schliesst sich mit dem bayrischen Zuchtverband EGZH zusammen. Damit sollen nicht nur Synergien genutzt, sondern auch der internationale Einfluss ausgebaut werden.
Abo

Tierschutz
Kein Zuwarten bei kranken Schweinen
Rasch handeln und dokumentieren hilft den Tieren wie auch dem Tierhalter. Und ein geschultes Auge nützt vor dem Transport.
Abo

Absetzferkel wie Babys füttern
Gesunde Ferkel durch sanfte Futterumstellung
Jürg und Martin Meier suchten eine Lösung für die Absetzproblematik bei Ferkeln, die oft unter Durchfall und Wachstumsverzögerungen litten. Auf ihrem Biobetrieb haben sie ein ganz neues Konzept der Jagerfütterung entwickelt.
Abo

Bio Suisse
Die Bio-Schweinehalter stehen vor Herausforderungen
Der Detailhandel will deutlich weniger Bio-Schweinefleisch abnehmen, da der Konsument knausert, wie an der Bioschweinetagung am Forschungsinstitut für Biologischen Landbau deutlich wurde.
Werbung
Abo

Mit Glück im Schweinestall ins Jubiläumsjahr
UFA 2000 wird 50 und blickt auf ein gutes Schweinejahr zurück
Das Programm UFA 2000 gibt es seit 1975. Gutes Management und steigende Preise sorgten für ein starkes 2024 bei Zucht und Mast.
Abo

Zwischenbilanz zum Ressourcenprojekt gezogen
In der Zentralschweiz sollen mehr Musterställe gebaut werden
Erst zwei Musterställe sind in Betrieb, 18 wären eigentlich erwünscht. Es werden deshalb weitere Betriebe gesucht, welche beim noch bis Ende 2026 dauernden Zentralschweizer Ressourcenprojekt zur Reduktion von Ammoniak- und Geruchsemissionen mitmachen wollen.
Abo

Tierhaltung
Abwechslung gegen das Schwanzbeissen
Schweine sind neugierige Tiere. Fehlt die Beschäftigung, kann dies neben anderen Ursachen zu Kannibalismus führen.
Abo

Schweinefachtagung
Stabiler Schweinemarkt, aber grosse Herausforderungen
An der diesjährigen Schweinefachtagung der Meliofeed AG in Kirchberg (SG) warfen die Referenten einen Blick über den Tellerrand. Das betraf nicht nur die internationalen Märkte, sondern auch Künstliche Intelligenz.
Abo

Schweine
Pool und Wühlareal im Trüllental
Krummenachers aus dem Luzernbiet haben ins Tierwohl investiert und reagieren damit auf die Nachfrage aus der Stadt. Die AKS-Stiftung hat sie dabei finanziell, das FiBL fachlich unterstützt.
Dossiers
Weide
In dieser Serie sammeln wir Hintergrundwissen und Forschungsergebnisse rund ums Thema Weiden.
Mit Kühen Mäuse bekämpfen und eine ausgewogene botanische Zusammensetzung begünstigenSamstag, 21. Oktober 2023
Die Wirkung der Kuh auf das Klima ist umstrittenDienstag, 12. September 2023
Mangelt es an Weidefutter, verschafft eine Ausnahmeregelung AbhilfeDienstag, 1. August 2023
Sorghum beweiden lassen? Ein Praxisbericht aus der RomandieDonnerstag, 27. Juli 2023

Schweizer Nutztierrassen im Porträt
In der Schweiz wird eine Vielzahl verschiedener Nutztiere gehalten, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Ob Kühe, Schafe, Ziegen oder Hunde – im Dossier erfahren Sie mehr zu den einzelnen Tierrassen.
Zebu-Vielfalt: Von hängenden Ohren über Buckel bis zum KreuzungstierMittwoch, 14. September 2022
«Das Fleisch von Pustertaler Sprinzen ist zu schade für den Detailhandel»Donnerstag, 9. Juni 2022
Lohmann-Dual-Hühner haben sich als familienfreundliche Legehennen erwiesenMittwoch, 13. April 2022
«Blüem sind anderem Braunvieh ebenbürtig»Dienstag, 22. Februar 2022

Werbung
Pferde
Abo

Pferdehaltung
Ein Hof mit Konzept: Der Stall soll praktikabel und tierfreundlich sein
Schniders sind Macher: Einen Grossteil der Bauarbeiten am neuen Pensionsstall erledigten sie selbst. Es steckt viel Herzblut im gesamten Konzept.
Abo

Tierhaltung
Gesunde Pferde dank frischer Luft
Equiden stellen hohe Ansprüche an die Luftqualität im Stall. Doch wie kann ein gutes Stallklima erreicht werden?
Werbung
Abo

Freibergerzucht
Das Gestüt hat getestet: Acht Hengste sind HIP-Träger
Die Gestütshengste Camaro, Damiano du Puits, Don Ovan du Clos Virat, Envol, Ethan, Halipot, Laos und Nonstop sind Anlageträger der Erbkrankheit HIP. Sie verbleiben aber weiterhin in der Zucht. Das Nationalgestüt wie auch der Freibergerverband raten zum Test der Stuten.
Abo

Homöopathie
Wer sein Pferd im Stall-Alltag selbst behandeln will, sollte es gut kennen
Wer Homöopathie im Stall einsetzen will, sollte einige Punkte beachten. Im Ernstfall ist eine Fachperson zu konsultieren.
Abo

Schweizerischer Freibergerverband
Freiberger-Genetik im Wandel: Ist die Vielfalt noch zu retten?
Die Hengstselektion in Avenches entscheidet über die Zukunft der Freibergerzucht. Doch mit nur sechs vertretenen Vaterlinien bleibt die genetische Vielfalt eingeschränkt. Pauline Queloz vom Freibergerverband erklärt, warum das so ist und welche Massnahmen jetzt nötig sind.
Abo

Mehr Tierwohl oder Bodenschutz?
Pferde in Offenstallhaltung: Diese Aspekte sind zu beachten
Die artgerechte Haltungsform birgt auch Herausforderungen. Christa Wyss von Agroscope gab am Strickhof-Pferdepensionstag Einblicke in bewährte Strategien zur Fütterung, Liegeplatzgestaltung und Bewegung. Zudem wird im Projekt «Soilhorse» eine nachhaltige Bodenbefestigung für Auslaufwege getestet.

Mittendrin
Beim Fotoshooting mit Schwingerkönig Christian Stucki ist Athéna die Ruhe selbst
Die Vorbereitungen für das Seeländische Schwingfest laufen auf Hochtouren – mit dabei beim offiziellen Fototermin sind auch Regula Fürst und ihre trächtige Stute Athéna, deren noch ungeborenes Fohlen ein Lebendpreis am Fest im Mai in Detligen (Bern) sein wird.
Abo

Gentest ab Februar verfügbar
Genanalyse bringt Klarheit: Erbkrankheit HIP bei Freibergern nachgewiesen
Entzündungen der Bauchspeicheldrüse führten bei mehreren Freiberger-Fohlen zum Tod. Jetzt zeigt eine genetische Analyse der Universität Bern: Die Ursache ist die Erbkrankheit HIP. Der Hengst Alsacien könnte ein wichtiger Genträger sein. Ein neuer Gentest soll Klarheit bringen.
Abo

Pferdehaltung
Die Fohlen kommen: Was ist wichtig?
Die Geburtensaison hat gestartet und viele Stuten befinden sich in der letzten Trächtigkeitsphase. Worauf sollen Züchter achten?

Freiberger
Hengstanwärter in Glovelier: Ein Jahrgang mit viel Qualität
Für 16 Hengstanwärter geht die Reise nun von Glovelier weiter an den Stationstest nach Avenches.
Abo

Auswanderer
Streuner bedrohen das junge Fohlen von Auswanderer Egon Tschol
Egon Tschols Herde hat Zuwachs bekommen. Der kleine Sinan ist wohlauf, doch für die Stute hätte es lebensbedrohlich werden können. Und die Weiten Argentiniens sind für den Kleinen nicht ungefährlich.
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnieren Schweizer Geflügel
Abo

Geflügel
Geflügel im Höhenflug? Die Branche boomt, der Ausbau stockt
Die Schweizer Geflügelbranche boomt – doch der steigenden Nachfrage steht ein wachsendes Problem gegenüber: Neue Stallbauten sind wegen strenger Auflagen kaum noch möglich, was die Produktion ausbremst und den Inlandanteil sinken lässt.
Abo

Mehr als ein Martinsbraten
Gänse im Bauerngarten: Tierische Helfer für eine nachhaltige Bewirtschaftung
Wer sich aus Zeitgründen vom klassischen Bauerngarten verabschieden muss, kann bedrohten Rassen, wie der Diepholzer Gans, eine Heimat geben. Gänse halten das Gras kurz, warnen vor ungebetenen Gästen und liefern Eier, Fleisch und Federn. Worauf kommt es bei der Haltung an?

Gastbeitrag
Warum Bio-Suisse auf Hochleistungsrassen setzt
Unser Gastautor findet es unverständlich, dass Bio-Suisse das Spermasexing verbietet. Ausserdem sei das Zweinutzungshuhn optimal für das Label «Bio»
Abo

Fachmann
So sind Direktvermarkter vom Ausstieg aus dem Kükentöten betroffen
Der Ausstieg aus dem Kükentöten verursacht Mehrkosten. Als Richtgrösse für diese Mehrkosten ab Brüterei gelten für Direktvermarkter je nach Eierkategorie bis zu 1,5 Rappen pro konventionelles Ei.
Werbung
Abo

Ausnahmezustand
Hennen schonender ausstallen: Was ist möglich und umsetzbar?
Ausstallen bedeutet Stress, egal, mit welcher Methode vorgegangen wird. Aber es gibt Stellschrauben für Verbesserungen.
Abo

Fütterung
Wie viel Gras kann das Geflügel fressen?
In der Geflügelbranche wurden Fütterungsversuche mit Weidegras als Proteinzufuhr gemacht. Denn Rohfasern wären auch für Legehennen und Masthybriden interessant. Aber die Absorption der Komponenten ist eine Herausforderung.
Hintergrundberichte, Reportagen und Interviews auf der Tonspur.
Podcast anhörenJetzt tolle Singles kennenlernen und verlieben.
Mehr erfahrenWerbung
Der Wolf in der Schweiz
Abo

Herdenschutz
Wolfsrudel im Alpstein – eine Frage der Zeit
Die Landwirtschaftsämter beider Appenzell organisierten einen Erfahrungsaustausch zu möglichen Herdenschutzmassnahmen. Denn es dürfte nicht mehr ewig gehen, bis sich um den Alpstein herum ein Rudel bildet.
Abo

Session
Albert Rösti ist zuversichtlich: «Es sollte genügend Herdenschutzhunde haben»
Aus dem Parlament gibt es Neuigkeiten zum Herden- und Pflanzenschutz. Ausserdem ist ein neuer Vorstoss zu Digiflux unterwegs.
Abo

Agrarpolitik
Digiflux, Direktzahlungen und Wolf: Darum geht es in der Frühlingssession
Am 3. März beginnt in Bern die Frühlingssession. Vor allem in der Kleinen Kammer stehen wichtige Geschäfte an. Es geht auch wieder, aber nicht nur, um Finanzen.
Abo

Analyse
Rotkäppchen darf nicht mehr alleine in den Wald
Der Wolf sei von Natur aus menschenscheu. Lange Zeit war das wissenschaftlicher Konsens. Nun, da sich unheimliche Begegnungen häufen, wird die Lehrmeinung nicht revidiert. Lieber unterstellt man den Betroffenen irrationale Ängste. Eine Analyse.
Werbung
Abo

Grossraubtiere
Wenn der Wolf zu nahe kommt: Das sagen Gegner, Befürworter und die Forschung
In Glarus näherte sich ein Wolf einem Kind, in den Niederlanden wurde eines gebissen. Dürfen Kinder noch allein in der Natur spielen? Die Meinungen und Argumente liegen weit auseinander.
Abo

Was Statistiken (nicht) aussagen
Herdenschutz oder Abschüsse – was hilft gegen den Wolf?
Marcel Züger analysiert Abschussschwellen und Risse, Umweltverbände sehen eine Korrelation mit zunehmendem Herdenschutz. Beide argumentieren mit «Erfahrungen», teilweise aus dem Ausland.
Abo

Grossraubtiere
«Ich hatte Todesangst»: Beinahe-Wolfsangriff auf Bauernkind wirft Fragen auf
Im glarnischen Elm näherte sich ein Wolf einem spielenden Kind. Laut Biologe Marcel Züger standen die Chancen, dass das Tier angreift, 50:50. Der Kanton hat einen Abschuss angeordnet, Wolfsschützer protestieren.
Tiergesundheit & Tierwohl
AboVideo

Faszinierende und heilende Blutsauger
Therapie mit Biss: Wie Blutegel bei Nutztieren helfen
Sina Kunz arbeitet mit Klein- und Grosstieren – und mit Blutegeln. Durch die Vielzahl an Stoffen, die sie bei einem Biss abgeben, unterstützen sie die Heilung bei verschiedenen Diagnosen.
Abo

Tierhaltung
Antibiotika: Abidat wird erweitert und schafft bessere Möglichkeit zum Vergleich
Bei Milchkühen und Kälbern wird am meisten Antibiotika eingesetzt. Ab sofort wissen Rindviehhalter, wo sie im schweizweiten Vergleich stehen.
Abo

Seuche
So geht es BVD-frei durch den Sommer
Das Risiko einer BVD-Ansteckung ist auf Gemeinschaftsweiden und Sömmerungen erhöht. Vorgängig gilt es einige Punkte zu beachten.
Abo

IG Anbindestall
Christian Manser: «Kühe sind grundehrlich und wollen uns nicht ärgern»
Über 100 Landwirte treffen sich zur Stallvisite bei den Familien Brunner und Knellwolf. Christian Manser zeigt, worauf es ankommt – und warum es nicht das System, sondern die Haltung dahinter ist, die zählt.
Abo

Rindergesundheit Schweiz
«Viele Aufzuchttiere erleben auf den Betrieben ein Schattendasein»
Die Jungtiere von heute sind die Milchkühe von morgen. Häufig wird ihnen aber laut Berater Pirmin Zürcher zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei sei die Aufzucht erst mit dem Beginn der 3. Laktation abgeschlossen.
Abo

Emmett-Technik
Dem Tier mit der richtigen Berührung zur Entspannung verhelfen
Von der sanften Methode zur Muskelentspannung profitiert nicht nur der Mensch, sondern auch das Rindvieh. Anwendbar ist die Methode bei unterschiedlichen Beschwerden.
Abo

Tränker
Neue Impfpflicht für Tränkekälber – wer nicht mitmacht, riskiert Ausschluss
Ab dem 1. Juli dürfen Kälber erst verstellt werden, wenn sie gegen Atemwegserkrankungen geimpft sind. Die Einhaltung wird kontrolliert – Verstösse können Konsequenzen für die QM-Zertifizierung haben.
Abo
