Abo
Werbung

Gastbeitrag
Wasser in der Landwirtschaft nachhaltig managen
Schmelzende Gletscher, versiegende Quellen und extreme Wetterereignisse setzen die Wasserversorgung unter Druck – auch bei uns. Wie die Landwirtschaft darauf reagieren kann und welche Rolle das «Forum nachhaltiges Wassermanagement in der Landwirtschaft» spielt, beschreibt unser Gastautor.
Abo

Fütterungstechnik
Optimale Schnitthöhe beachten: Beim Mähen nicht bis ans Limit gehen
Alle wissen es, aber die wenigsten tun es: genügend hoch mähen. Das hat weitreichende Folgen. Zum Beispiel erhöht zu tiefes Mähen den Rohasche-Gehalt im Futter und beschleunigt den Verschleiss aller involvierten Futterernte-Maschinen. Zwei Fachleute geben Tipps.
Werbung
Abo

Digitalisierung
Spricht der Traktor mit der Spritze?
Hinter dem sperrigen Begriff «Interoperabilität» verbirgt sich ein wichtiger Schlüssel zur digitalen Zukunft der Landwirtschaft.
Abo

Landtechnik
«Digiflux ist unsere rote Linie», sagt Fernand Andrey vom Verband Lohnunternehmer
An der Generalversammlung kritisiert Lohnunternehmer Schweiz die Bürokratie, ehrt Mitarbeiter, verabschiedet ein Vorstandsmitglied und wählt neue Vertreter. Dazu gab es auf dem Aussengelände Traktoren und Maschinen zu bewundern.
Dossiers Landtechnik
Oldtimer
In diesem Dossier finden Sie Klassiker der Landtechnik und ihre Geschichten dazu. Haben Sie auch einen Oldtimer, der Ihr ganzer Stolz ist? Schreiben Sie uns an redaktion@bauernzeitung.ch.
Martin Laube und sein Ford 3000 sind unzertrennlichDienstag, 1. Oktober 2024
Schwarzer Rauch und freudige Gesichter: Das fünfte Oldtimer-Treffen war ein ErfolgMontag, 12. August 2024
Er ist wieder zurück auf dem Hof HolderbrunnenDienstag, 26. März 2024
Oldtimer der Woche: Anita Märkis Suzuki hat «Karrakter»Dienstag, 5. März 2024

Tier & Technik 2024
Die Tier & Technik ist die erste grosse landwirtschaftliche Ausstellung im Messejahr 2024. Im Dossier finden Sie spannende Informationen rund um das Thema Tierhaltung sowie unseren grossen Wettbewerb.
Blättern, finden und mit ein bisschen Glück tolle Preise gewinnenFreitag, 16. Februar 2024
«Seit der Umstellung habe ich an Lebensqualität gewonnen »Freitag, 16. Februar 2024
Markus Gisler ist nicht nur nebenbei SchweinemästerFreitag, 16. Februar 2024
Keine Impfung gegen Vogelgrippe in SichtFreitag, 16. Februar 2024

Abo

Erneuerbare Energie
Robert Hofer speichert seinen Sonnenstrom im Sand
Eine Idee aus Finnland begeistert zwei Emmentaler. Robert Hofer unterstützt mit der «Sandbatterie» seinen Boiler, Stefan Lukunic plant dasselbe für seine Heizung. Dass Fachleute anderer Meinung sind, lässt sie kalt.
Abo

Sich mit der richtigen Technik beschäftigen
Pflanzenschutz: Die passende Düse macht die halbe Wirkung
Nicht nur drohende Kontrollen und Sanktionen wegen Abdrift sprechen dafür, sich mit den passenden Düsen auseinanderzusetzen.
Werbung
Abo

Silosanierung
«Das kann im Prinzip jeder Bürolist»
Wenn sich die Futtersilos langsam leeren, ist der ideale Zeitpunkt für eine Selbstbeurteilung. Innerhalb der Garantie der Silos sollten keine grösseren Revisionen anstehen. Kleinere Massnahmen zur Instandhaltung sind simpel.

Auszeichnung
Der Fendt 600 Vario ist die «Maschine des Jahres»
Die Landtechnikmesse Lamma in England kürt die beste Maschine mit einer «Goldmedaille». Dieses Jahr gebührt die Ehre einem Traktor.
Galerie

Eindrücke aus St. Gallen
Bildergalerie: Das war die Tier & Technik 2025
Vom 20. - 23. Februar fand in St. Gallen die Tier&Technik statt. Auch die BauernZeitung war mit einem Stand vertreten. Dort wurden die Preisträger unseres Jubiläumspreises gewürdigt.

Gastbeitrag
Den Maschinenpark der technischen Entwicklung anpassen
Die Digitalisierung hält auch bei Traktoren und Erntemaschinen Einzug. Zwar sind Fahrzeuge ohne Hightech weiterhin gefragt, doch zukünftig wird die Landtechnik schnelllebiger werden, schreibt unser Gastautor.
Abo

Energieproduktion
Das neue Stromgesetz: Was sich für Produzenten ändert
Von 8 auf 45 Terawattstunden: Die Schweiz will ihre erneuerbare Stromproduktion massiv ausbauen. Die Kommission für erneuerbare Energien des Verbandes Thurgauer Landwirtschaft lud zu einem Infoanlass auf den Betrieb von Peter Metzger ein.
Werbung
Traktoren und landwirtschaftliche Maschinen
Abo

Landtechnik
«Digiflux ist unsere rote Linie», sagt Fernand Andrey vom Verband Lohnunternehmer
An der Generalversammlung kritisiert Lohnunternehmer Schweiz die Bürokratie, ehrt Mitarbeiter, verabschiedet ein Vorstandsmitglied und wählt neue Vertreter. Dazu gab es auf dem Aussengelände Traktoren und Maschinen zu bewundern.

Auszeichnung
Der Fendt 600 Vario ist die «Maschine des Jahres»
Die Landtechnikmesse Lamma in England kürt die beste Maschine mit einer «Goldmedaille». Dieses Jahr gebührt die Ehre einem Traktor.

Gastbeitrag
Den Maschinenpark der technischen Entwicklung anpassen
Die Digitalisierung hält auch bei Traktoren und Erntemaschinen Einzug. Zwar sind Fahrzeuge ohne Hightech weiterhin gefragt, doch zukünftig wird die Landtechnik schnelllebiger werden, schreibt unser Gastautor.
Werbung

Baureihen und Modelle
Claas präsentiert neue Traktoren
Der deutsche Hersteller stellt die neue Serie Axos 3 sowie den starken Arion 570 Cmatic vor. Letzterer ist der stärkste Vierzylinder-Traktor im Traktorenprogramm des Herstellers.
Abo

Oldtimer der Woche
Michael Müller kaufte einen alten Deutz D9005 in Kanada, heute ist er damit beim Tractor Pulling erfolgreich
Rarität auf vier Rädern: Der Deutz D9005 von Michael Müller hat eine weite Reise hinter sich – von Kanada bis in die Schweiz. Restauriert und modernisiert, meistert der Oldtimer heute sowohl den Arbeitsalltag als auch das Tractor Pulling mit Bravour.
Abo

Landtechnik
Claas steckt in der Krise
Das schleppende Geschäft hat Auswirkungen. Im deutschen Werk Harsewinkel werden 1000 Beschäftigte in Kurzarbeit geschickt.
Smart Farming
Abo

Ziel: möglichst einfach
Widerstand gegen Digiflux: Jetzt erklärt das Bundesamt für Landwirtschaft
Der Verein «nichts zu melden» wehrt sich gegen die Meldepflicht via Digiflux. Bernard Belk, Vizedirektor des BLW, wurde an die Vereinsversammlung eingeladen, um Stellung zu den Vorwürfen zu beziehen.
Abo

«Zämesammle» soll Landwirte und freiwillige Helfer vernetzen
Gemeinsam gegen Neophyten – die Aargauer machen es mit einer neuen App vor
Mit der neuen App «Zämesammle» bringt der Kanton Aargau Landwirte und freiwillige Helfer zusammen, um invasive Neophyten effizienter zu bekämpfen. Die Plattform funktioniert wie eine Art «Dating-App» für Umweltengagement – Landwirte melden betroffene Flächen, Helfer packen mit an.
Abo

Digitalisierung
Spricht der Traktor mit der Spritze?
Hinter dem sperrigen Begriff «Interoperabilität» verbirgt sich ein wichtiger Schlüssel zur digitalen Zukunft der Landwirtschaft.
Abo

Digitalisierung
Künstliche Intelligenz entlastet den Landwirt, ersetzt aber nicht das Fachwissen
Bernd Robert vom LZ St. Gallen zeigte in einem Kurs wie Programme wie Chat GPT bei administrativen Aufgaben helfen können, und wo ihre Grenzen liegen.

Von null auf 139
Barto-Übernahme von 365 Farm Net: Neue Abrechnung, neues Lizenzpaket
Neue Abrechnung, neues Lizenzpaket und mehr Unabhängigkeit: Die Barto AG übernimmt 365 Farm Net für die Schweiz und Liechtenstein und verspricht einfachere Prozesse für Landwirte. Doch bleibt das System wirklich flexibel genug?
Werbung
Abo

Software
Zusammenschluss von Agro-Office und Agro-Twin: «Wir bleiben die Nummer 1»
Mit der neuen Averio AG sind die Agro-Office AG und die Agro-Twin AG die grössten Player im bäuerlichen Buchhaltungssegment. Im Interview verrät Urs Wüest, wie die Kunden von dem Zusammenschluss profitieren.
Abo

Agrarpolitik
Digiflux, Direktzahlungen und Wolf: Darum geht es in der Frühlingssession
Am 3. März beginnt in Bern die Frühlingssession. Vor allem in der Kleinen Kammer stehen wichtige Geschäfte an. Es geht auch wieder, aber nicht nur, um Finanzen.
Abo

Neuentwicklung sei notwendig
Neue App für Rindviehhalter: Smart Cow wird ersetzt
Die wohl beliebteste App auf dem Bauernhandy wird bald «ausgemistet». Bereits im Sommer soll das Nachfolgemodell in den Testlauf. Die meisten Funktionen werden übernommen, die technische Umsetzung wird hingegen eine andere sein.

Gastbeitrag
Den Maschinenpark der technischen Entwicklung anpassen
Die Digitalisierung hält auch bei Traktoren und Erntemaschinen Einzug. Zwar sind Fahrzeuge ohne Hightech weiterhin gefragt, doch zukünftig wird die Landtechnik schnelllebiger werden, schreibt unser Gastautor.
Abo

Digitalisierung
Nachhaltigkeit messbar machen: Indikatoren und digitale Lösungen für die Landwirtschaft
«Daten werden gebraucht», ist Eva Reinhard, Leiterin von Agroscope, überzeugt. Doch während die Forschung nach geeigneten Indikatoren für ökologische Leistungen sucht, kämpft die Praxis mit der Digitalisierung. Florian Bachmann von der Swiss Future Farm zeigt auf, was heute schon möglich ist – und wo viele Betriebe an Grenzen stossen.
Abo

Nützliches Tool oder «aufwändige Schikane»?
Die Meldepflicht für Dünger und Pflanzenschutzmittel polarisiert: Bedroht Digiflux die Erträge?
Wenn alles genau erfasst wird, fehlt der Spielraum für bedarfsgerechtes Düngen, so die Befürchtung vieler Landwirte. Experten widersprechen allerdings.
Werbung
Energie
Abo

Erneuerbare Energie
Biogasanlagen wegen Verlusten als «Hotspot Nr.1» zur Methanreduktion?
Eine internationale Studie identifiziert Ansatzpunkte, um schnell und einfach landwirtschaftliche Methanemissionen zu senken. An erster Stelle stehen Biogasanlagen, da daraus Methan entweiche. Ökostrom Schweiz ordnet ein, was das für die Schweiz bedeutet.
Abo

Erneuerbare Energie
Robert Hofer speichert seinen Sonnenstrom im Sand
Eine Idee aus Finnland begeistert zwei Emmentaler. Robert Hofer unterstützt mit der «Sandbatterie» seinen Boiler, Stefan Lukunic plant dasselbe für seine Heizung. Dass Fachleute anderer Meinung sind, lässt sie kalt.
Abo

Energie
Solarstrom clever vermarkten: Landi bietet Lösung für Produzenten
Die Vergütung für Solarstrom bleibt tief. Wer dennoch rentabel bleiben will, sollte auf neue Vermarktungsmodelle setzen. Landi Strom und lokale Elektrizitätsgemeinschaften bieten Chancen für Produzenten.
Werbung
Abo

Energiehof
Auf dem Hof von Familie Vögeli gibt es Feuer, Strom und 600 Tiere
Wärme, Solarenergie und Rindfleisch: Auf dem Hof von Familie Vögeli in Gächlingen brennt seit Jahren ein Feuer – es liefert Wärme für das Dorf. Hauptbetriebszweig ist aber die Fleischproduktion.
Abo

(Bei-)Produkte mit hohem Mehrwert
Das macht Gärgülle und Gärmist aus der Biogasanlage zu wertvollen Düngern
Gärprodukte sind interessante Dünger. Die fermentierte Gülle ist Mineraldünger ähnlich und besser verträglich sowohl für Regenwürmer als auch Pflanzen.
Neue und gebrauchte Landmaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu agropoolJetzt das Stellenportal für die Schweizer Landwirtschaft durchstöbern.
Zu Agrarjobs Güllen & Gülletechnik
Abo

(Bei-)Produkte mit hohem Mehrwert
Das macht Gärgülle und Gärmist aus der Biogasanlage zu wertvollen Düngern
Gärprodukte sind interessante Dünger. Die fermentierte Gülle ist Mineraldünger ähnlich und besser verträglich sowohl für Regenwürmer als auch Pflanzen.
Werbung
Abo

Der Gülle einen Zustupf geben
Güllezusätze: Effizienter düngen mit den richtigen Stoffen
Von Pflanzenkohle über Mikroorganismen bis hin zu Säure – zahlreiche Zusätze versprechen eine bessere Gülle. Doch welche Stoffe verbessern die Nährstoffverfügbarkeit, reduzieren Emissionen oder machen die Gülle pflanzenverträglicher?

Futterbau
Gülle sinnvoll nutzen, nicht «entsorgen»
Sobald die Vegetationsruhe aufgehoben ist, können die Pflanzen wieder Stickstoff aufnehmen. Bis dahin müssen die Fässer und Verteiler parkiert bleiben.
Werbung
Rund um den Stall
Abo

Pferdehaltung
Ein Hof mit Konzept: Der Stall soll praktikabel und tierfreundlich sein
Schniders sind Macher: Einen Grossteil der Bauarbeiten am neuen Pensionsstall erledigten sie selbst. Es steckt viel Herzblut im gesamten Konzept.
AboVideo

Grossprojekt gestemmt
Ein neuer Stall für die nächste Generation: Die Kühe von Heinz und Marlise Baur ziehen ein
Heinz und Marlise Baur aus Le Mont-Travers im Neuenburger Jura wollen weiterhin melken. Mit dem Stallneubau haben sie den Weg in eine erfolgreiche Zukunft geebnet. 2021 begannen sie mit der Planung, nun ist der neue Laufstall nach gut einem Jahr Bauzeit fertig.
Werbung
Abo

Milchviehställe
3 %-Gefälle im Stall: Für Gülle mit mehr «Pfuus» und für das Tierwohl
Thurgauer Milchproduzenten wollten sich bei Landwirt Benjamin Gasser kundig machen über Quergefälle in Milchviehställen. Diskutiert wurde aber über Baukosten.
Abo

Worauf man achten sollte
Milchvieh-Fütterung: Auch die Mikroben brauchen Futter
Für eine optimale Futterverwertung müssen auch die Mikroorganismen im Pansen mit ausreichend Mineralstoff versorgt sein. Worauf es dabei ankommt, war an der Multiforsa-Fachtagung zu erfahren. Ausserdem gab es Einblick in den Milchviehbetrieb von Claudia und Markus Dürrenmatt im aargauischen Muri.
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnieren Fütterungstechnik & Fütterung
Abo

Elektromobilität
Fahren mit eigenem Solarstrom
Elektromobilität dürfte in der Landwirtschaft schnell an Bedeutung gewinnen. Vor allem in der Innenwirtschaft und auf Grünlandbetrieben. Das zeigte eine Fachtagung an der Liebegg
Werbung
Abo

Elektrische Futtermischwagen
Leiser, kostengünstiger und ökologischer: Wenn der «Tesla» das Futter mischt
Man trifft sie immer öfters auf dem Betrieb an. Was sollte sich ein Landwirt vor der Anschaffung überlegen? Welche verschiedene Typen gibt es und wie unterscheiden sich diese voneinander? Die BauernZeitung hat nachgefragt.
Abo

Frage an den Fachmann
Wo liegt der Nutzen, wo sind die Grenzen bei der Digitalisierung in der Landwirtschaft?
Die Digitalisierung auf Landwirtschaftsbetrieben bringt etliche Vorteile, ist aber nicht generell ein Weg aus der Arbeitsfalle, sagt Matthias Schick vom Strickhof im Kanton Zürich.
Abo

Viel neue Technik zu sehen
Bei Agro-Technik Zulliger gibt es eine Premiere zum Jubiläum
20 Jahre ist es her, dass Roger Zulliger seine Firma gegründet hat. Das Unternehmen beliefert Landmaschinenhändler mit Produkten von unterschiedlichen Herstellern. Zum Jubiläum öffnet der Betrieb seine Tore und zeigt viel neue Technik.
Abo

Fütterungstechnik
Fütterung: Von der Heugabel bis zum Roboter
Mit technischen Helfern lässt sich bei der Fütterung viel Zeit einsparen – und bei grösseren Betrieben auch Geld.
Abo

Strickhof-Milchtag
Sekundenschnelle Futteranalyse dank Trinamix und Smartphone
Lena Denk vom Strickhof erklärte zusammen mit Milchvieh-Berater Josias Meili die Funktionsweise eines neuen, handlichen Geräts zur Futtermittelanalyse. Es handelt sich dabei um eine NIR-Spektroskopielösung, wie sie beispielsweise auch in Maishäckslern verbaut sind. Das handliche Gerät liefert Futteranalysen mit einer App sekundenschnell.
Hintergrundberichte, Reportagen und Interviews auf der Tonspur.
Podcast anhörenJetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnieren