Werbung
Abo
Politik
Bauernverband fordert statische Waldgrenzen
Der Solothurner Bauernverband will eine statische Waldgrenze. Die Grenze zwischen Kulturland und Waldfläche habe sich stark verschoben.
Abo
Proteinpflanzen
Vereinsziel: Produktion und Konsum von Hülsenfrüchten verdreifachen
Ein neuer Verein will Schweizer Hülsenfrüchte vorwärtsbringen. Dafür sind Projekte aufgegleist und namhafte Partner an Bord.
Werbung
Abo
Innovation der Woche
Diese Wärmeschlange heizt Gewächshäuser ohne Energie
Eine längere Saison im Gewächshaus und schon gar kein Frost - möglich machen soll es eine französische Erfindung: Das Wärmesystem Thermitube, das keine Energie benötigt.
Abo
Zuckerrüben
Ein Jahr mit vielen Herausforderungen für die Zuckerrüben
Trotz des schwierigen Jahres sorgte das trockene Wetter für gute Erntebedingungen. Die Rübenkampagne 2024 neigt sich langsam aber sicher dem Ende zu. Grund genug, um einen Rückblick auf das bisherige Rübenjahr zu wagen.
Abo
Nährstoffe
«Gründüngung» wörtlich nehmen und ihren Düngewert berechnen
Die Methode Merci erlaubt es, die Düngungswirkung einer Mischung selbst abzuschätzen. Damit lasse sich Dünger sparen, sagt FiBL-Forscher Raphaël Charles.
Abo
Anbautechnik
«Die Rüben sehen gesund aus, die Erträge sind gut, und trotzdem fehlt der Zucker»
Während der Grossvater Zuckergehalte von 19 Prozent erreichen konnte, muss man sich heute mit fünf Prozent tieferen Gehalten zufriedengeben.
Abo
Boden
Gesunde Böden dank Gründüngungen: «Vielfalt heiss das Zauberwort»
Diverse Gründüngungen sind zwar teurer, aber auch effektiver. Vielleicht kann man sie künftig ähnlich bestellen wie eine Pizza.
Abo
Erfolg in der Praxis
Mit der Düngung nach Kinsey gelingt der Extenso-Raps wieder
Nur die Analyse von Nährstoffverhältnissen konnte Andreas Indermühles Ertragsunterschiede erklären. Jetzt düngt er nach Kinsey und setzt trotzdem Hofdünger ein.
Werbung
Abo
Unten bestimmt oben
Optimal ernährte Kulturen brauchen weniger Schutz – so gehts
Bei richtiger Nährstoff-Versorgung werden Pflanzen pflegeleichter und robust. Um das zu erreichen, muss man mit angepasster Düngung über den Boden arbeiten. Das braucht ein Verständnis für den gedeckten Tisch und die Vorratskammer im Untergrund.
Abo
Waldschädlinge
Laubholzbockkäfer schränkt Waldnutzung im Kanton Luzern ein
Der Käfer soll auf befallenen Bäumen getilgt werden. Von den Quarantänemassnahmen sind grosse Waldgebiete betroffen. Nun zog der Kanton nach zwei Jahren eine Zwischenbilanz.
Abo
Futterbau
Weideende heisst nicht Grasende
Dieses Futterbaujahr war geprägt von viel Wachstum, aber schwierigen Erntebedingungen. Nun hat das Graswachstum stark abgenommen.
Werbung
Dossiers Pflanzen
Aufbereitete Hof- und Recyclingdünger in der Praxis
Kompost, Gärgülle, Gärmist sowie flüssiges und festes Gärgut sind wertvolle organische Dünger, die sich vielseitig einsetzen lassen.
Lohnunternehmer Wyss: «Die Bauern wollen nicht einfach irgendeine Pschütti»Donnerstag, 11. April 2024
Organische Dünger vereinfachen Daniel Frei die Bewirtschaftung der ÄckerFreitag, 5. April 2024
«Kompost ist super für die Bodenfruchtbarkeit», sagt Stefan EichholzerDienstag, 12. März 2024
Wie Sie frischen und gereiften Kompost richtig einsetzenDonnerstag, 7. März 2024
Graswachstum
Wie hoch ist das Gras in meiner Region heute? In der neuen Serie Graslandwachstum ermittelt ein Messnetzwerk der AGFF in Form eines Pilotprojekts das Graswachstum an verschiedenen Standorten.
Weideende heisst nicht GrasendeSamstag, 16. November 2024
«In diesem Jahr musste man etwas frech sein»Freitag, 30. August 2024
Die Weidesaison mit Reserven verlängernSonntag, 25. August 2024
Die Grasqualität bleibt weiterhin eine HerausforderungDonnerstag, 25. Juli 2024
Pflanzenschutz
Abo
Tierhaltung
Besser in die Gesundheit der Tiere und Böden investieren statt Medikamente einsetzen
Alois Kohler aus Künten berichtet, warum er im Rindviehstall kaum mehr Antibiotika einsetzen muss. Und wieso seine Böden so fruchtbar sind.
Abo
Mitteilungspflicht
Digiflux: Bald keine Schlupflöcher mehr?
Wer sich auf einen Stillstand bei Digiflux gefreut hat, muss nun schlucken. Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) macht vorwärts mit der Mitteilungspflicht.
Werbung
Abo
Geprüftes im Spritzschrank
Warum Sie beim Kauf von Pflanzenschutzmitteln auf W-Nummern achten sollten
Konkurrenzprodukte aus dem Ausland seien nur auf den ersten Blick eine attraktive Alternative, sagt Florian Marti von der Firma Stähler. Denn der Kaufpreis ist nicht alles.
Abo
Analyse
Digiflux und das Einhalten von Versprechen
Woher kommt dieses Digiflux eigentlich? Eine Herleitung zeigt, dass ein plötzliches Zurückkrebsen mit der Abschaffung der Meldepflicht riskant werden könnte.
Abo
Pflanzenschutz
Diese Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe könnten demnächst wegfallen
Das Abbauprodukt Trifluroacetat (TFA) steht in der Kritik. Mit einer Interpellation gerät die Chemikalie nun in den Fokus der Politik.
Abo
Biologisch, aber nicht ohne
Spinosad – ein Wirkstoff von der Ferieninsel mit Schlagkraft
Spinosad stammt von einem karibischen Bodenbakterium. Es ist biologisch, muss aber überlegt eingesetzt werden.
Abo
Gemüsebau
Wegfallende Pflanzenschutzmittel: «Es wird nicht einfacher»
An der interkantonalen Fachtagung Freilandgemüse war der Pflanzenschutz ein grosses Thema. Die Unkraut- und Schädlingsbekämpfung wird zur grossen Herausforderung.
Vernehmlassung eröffnet
Parlament doppelt für vereinfachte und schnellere Zulassung nach
Zusätzlich zur laufenden Revision der Pflanzenschutzmittel-Verordnung arbeitet die Nationalratskommission an neuen Regeln innerhalb des Landwirtschaftsgesetzes. Somit übernehme das Parlament die Federführung im Gesetzgebungsprozess.
Werbung
Schweizer Böden
Abo
Unten bestimmt oben
Optimal ernährte Kulturen brauchen weniger Schutz – so gehts
Bei richtiger Nährstoff-Versorgung werden Pflanzen pflegeleichter und robust. Um das zu erreichen, muss man mit angepasster Düngung über den Boden arbeiten. Das braucht ein Verständnis für den gedeckten Tisch und die Vorratskammer im Untergrund.
Abo
Tierhaltung
Besser in die Gesundheit der Tiere und Böden investieren statt Medikamente einsetzen
Alois Kohler aus Künten berichtet, warum er im Rindviehstall kaum mehr Antibiotika einsetzen muss. Und wieso seine Böden so fruchtbar sind.
Abo
Humusprojekt
Solothurner Landwirte haben Massnahmen zum Aufbau der Humusschicht getestet
Das Ressourcenprojekt Humus wurde offiziell abgeschlossen, das Monitoring geht aber bis nächstes Jahr weiter. Die Bilanz fällt positiv aus.
Abo
Biomasse
Luzerner Pflanzenkohle für bessere Böden einsetzen
Waldeigentümer aus dem Luzerner Hinterland liessen sich bei der Energy Ocean GmbH informieren, wie Pflanzenkohle entsteht. Und wie vielfältig diese einsetzbar ist.
Neue und gebrauchte Landmaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu agropoolJetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnieren Getreide
Abo
Swiss Granum
Die Getreidebranche will sich für Nachhaltigkeit gemeinsam auf den Weg machen
Die Branchenorganisation Swiss Granum steht vor Zielkonflikten: Treibhausgasemissionen reduzieren oder Pflanzenschutzmittel?
Abo
Getreidebau
Kopfzerbrechen ob der tiefen Getreidepreise
Der Präsident des Schweizerischen Getreideproduzentenverbandes spricht vom mengenmässig schlechtesten Jahr seit der Gründung. Und die Futtergetreidepreise beschäftigen stark.
Werbung
Abo
Ackerbau
Eine späte Wintersaat kann auch Vorteile bringen
Im Hinblick auf den Unkrautdruck kann die späte Winterweizensaat durchaus eine Chance darstellen. Auf eine Hofdüngergabe sollte auf diesen Flächen verzichtet werden.
Abo
Getreidemarkt
Unser tägliches Brot – die Schweiz muss zusätzliches Getreide importieren
Die backfähige Brotgetreidemenge liegt insgesamt knapp einen Drittel unter derjenigen des Vorjahres. Es wird nicht reichen, um den Bedarf im Inland zu decken. So wurden zusätzliche Importe beantragt.
swissgranum
Tiefste Brotweizen-Ernte seit 25 Jahren
Regen und Lichtmangel sorgte für tiefe Erträge in allen Getreidearten. Für das Jahr 2025 beantragt die Branche eine Erhöhung des Import-Kontingents.
Abo
Brotgetreide
Wegen der schlechten Ernte bewilligt der Bund 20 000 Tonnen Zusatzimporte
Das kalte und nasse Wetter sorgt für eine schlechte Getreideernte. Rund ein Drittel tiefer als in durchschnittlichen Jahren schätzt die Branche den Ertrag ein. Nun bewilligt der Bund zusätzliche Importe um den Bedarf zu decken.
Getreideernte 2024
20'000 t Mahlweizen abgewiesen, 2'000 t wegen Mykotoxinen entsorgt
In der Hälfte, bis Dreiviertel der Fälle waren zu hohe Mykotoxinwerte der Grund dafür, dass Brotweizen als Futter vermarktet werden muss. 2024 stellt Swiss Granum eine häufigere und insbesondere bei Triticale eine DON-Belastung fest.
Jetzt das Stellenportal für die Schweizer Landwirtschaft durchstöbern.
Zu AgrarjobsHintergrundberichte, Reportagen und Interviews auf der Tonspur.
Podcast anhören Gemüse-Produktion
Abo
Innovation der Woche
Diese Wärmeschlange heizt Gewächshäuser ohne Energie
Eine längere Saison im Gewächshaus und schon gar kein Frost - möglich machen soll es eine französische Erfindung: Das Wärmesystem Thermitube, das keine Energie benötigt.
Abo
Berglandwirtschaft
Mehr lokales Gemüse anbieten
Regionalprodukte seien Entwicklungsmotoren für den Alpenraum, wurde am internationalen Kongress Alp24 in Stans betont. Als Beispiel wurde die Förderung des Gemüsebaus in Nidwalden vorgestellt. Dort bieten Anita Z’Rotz und Martin von Holzen aus Ennetmoos Gemüseabos an.
Abo
Frauen-Boom im Gemüsebau
«Mein Hobby ist Johnny fahren», sagt die angehende Gemüsegärtnerin Jasmin Brunner
Im Gemüsebau sind fast 40 Prozent der Lernenden Frauen. Die 16-jährige Zürcherin Jasmin Brunner hat ein Faible für John Deere und ist eine dieser Frauen.
Abo
Lebensmittelverarbeitung
Am Wallierhof wird fleissig Chabis gehobelt
Die Chabishoblete ist in vollem Gange. Da die gemieteten Chabishobel teilweise stark in die Jahre gekommen sind, braucht es künftig andere Hobel. Wer solche zur Verfügung stellen kann, soll sich beim Wallierhof melden.
Abo
Tomaten-Profis
Von Cherry- bis Feuertomaten - bei Bötsch's gibt es sie alle
Die Geschwister Bötsch führen die Familien-AG weiter und diversifizierten mit einem Hofladen.
Werbung
Abo
Agroforst
183 Nussbäume, Wassergräben und Getreide
Die Planung eines Agroforstsystems gibt fast so viel Arbeit wie das Ausbaggern der Wiesengräben und das Setzen der Bäume. Das weiss die Familie van Puijenbroek. Oberhalb von Meilen steht die neue Anlage.
Abo
Nutzgarten
Kohliges für kalte Tage
Einige Kohlarten mögen es kühl. Sie können jetzt noch angepflanzt oder mitten im Winter geerntet werden.
Abo
Raumplanung
Luzerner «Offensive Spezialkulturen» geht nur mit den Behörden
Mit dem Projekt «Offensive Spezialkulturen» will der Kanton Luzern den Anbau von Spezialkulturen fördern. Dazu braucht es entsprechende Rahmenbindungen. Produzenten und Behörden-Vertreter tauschten sich dazu aus.
Abo
Pflanzenschutz
Gefrässige Raupe in Bohnen und Mais aus der Luft bekämpfen
Die Baumwollkapseleule legt ihre Eier auf die Blattunterseite. Drohnen könnten daher gegenüber Feldspritzen im Vorteil sein. Daniel Habegger macht damit gute Erfahrungen.
Abo
Gemüsebau
Wegfallende Pflanzenschutzmittel: «Es wird nicht einfacher»
An der interkantonalen Fachtagung Freilandgemüse war der Pflanzenschutz ein grosses Thema. Die Unkraut- und Schädlingsbekämpfung wird zur grossen Herausforderung.
Abo
Markt
Auch der «WucheMärcht» sucht Gemüseanbieter
Die Nidwaldner Bäuerin Katrin Odermatt setzt sich für den «WucheMärcht» Stans ein und appelliert an die Bauernfamilien, mehr Gemüse zu produzieren. Auf der Alp produziert sie zudem jährlich 7 Tonnen Alpkäse.
Werbung
Schweizer Obst & Beeren
Abo
Regionaler Naturpark Schaffhausen
Naturpark Schaffhausen bereitet den Weg für die zweite Betriebsphase
An der Herbstversammlung stand der Übergang in die zweite Betriebsphase im Zentrum.
Abo
Superfood
Das Absatzpotenzial für Schweizer Baumnüsse ist beschränkt
Weitere Nussbäume für die Marktbelieferung der Früchte sollten nicht gepflanzt werden, rät der erfahrene Produzent Stefan Meier aus Altishofen.
Werbung
Abo
Mostobst
Gute Mostobsternte: Etwas weniger Zucker, aber was solls
Nach drei Jahren endlich eine gute Ernte, so tönt es seitens der Thurgauer und St. Galler Produzenten und der Mostereien. Die einen haben ihr Mostobst schon abgeliefert, die anderen sind noch am Auflesen.
Abo
Öffentlichkeitsarbeit
Apfelwähen für die ganze Zentralschweiz
Bald schon glühen die Backöfen wieder auf Luzerner Höfen. Neu aber auch in fünf weiteren Kantonen. Am Beispiel des Apfels werden Regionalität, Saisonalität und Qualität hiesiger Lebensmittel aufgezeigt.
Lehrlingstagebuch
Enea Zimmermann packt mit an, wenn aus Äpfeln süsser Saft wird
Die Süssmostzeit ist endlich da und beim Mosten gibt es viel zu tun. Lehrling Enea Zimmermann weiss, worauf zu achten ist.
Abo
Bäuerinnen-Porträt
Carola Degen: «Ich wusste, dass ich das nicht mit demselben Herzblut weiterführen könnte»
Die Floristin und Bäuerin Carola Degen hat die Gästebewirtung, die ihre Eltern geführt hatten, aufgegeben. Den Hofladen hingegen hat sie vergrössert und das Sortiment ausgebaut.
Abo
Obstbau
Sie kommt aus Aadorf und mag am liebsten Gala: die neue Apfelkönigin
Nina Gehrig wurde an der Wega zur 26. Thurgauer Apfelkönigin gewählt. Für ein Jahr wird sie so zur Botschafterin der Obstbranche.
Abo
Exkursion
Harter Marktaufbau für Spezialkulturen
Luzerner Bauern besichtigten die schweizweit grösste Feigenkultur. Der Absatz sei die grösste Herausforderung, meinte Produzent Stephan Stocker aus Greppen.
Abo
1. Thurgauer Agrofood-Treff
Das Stilvolle Anstossen geht auch ohne Alkohol
Die Thurgauerinnen Patrizia Bähler und Esther Schaefer haben mit ihrem «Tröpfel» eine Erfolgsgeschichte geschrieben.
Spezialkulturen
Transformieren statt Utopien nachjagen
Am Event der Müller-Thurgau-Stiftung ging es um Zielkonflikte, CO2-Bilanz im Weinbau und Winterbegrünungen im Erwerbsobstbau.
Hofladenwettbewerb
Bütler-Obst zweifach ausgezeichnet
Zum ersten Mal wurde beim Hofladen-Wettbewerb ein Spezialpreis Obst und ein Publikumspreis vergeben. Die Familie Bütler aus Wädenswil gewannen beide Preise.
Dossiers
Konservierende Landwirtschaft
Durch ganzflächige, intensive Bodenbearbeitung wird organische Substanz für Bodenorganismen zugänglicher und es kommt mehr Luft ins Gefüge, Humus geht verloren. Der Pflug bietet aber auch viele Vorteile, etwa eine schnellere Mineralisierung, Erwärmung und Abtrocknung des Bodens. In einer Serie informieren wir Sie über den Stand des Wissens zur Konservierenden Landwirtschaft, die auf wendende Bearbeitung verzichtet und daher als bodenschonend gilt.
Gesunde Böden dank Gründüngungen: «Vielfalt heiss das Zauberwort»Dienstag, 19. November 2024
Probleme mit Mykotoxinen «nicht nur auf Direktsaat reduzieren»Dienstag, 28. Mai 2024
Wassermangel im Sommer, Erosion im Winter: «Die Lösung liegt auf dem Tisch»Dienstag, 23. Januar 2024
120 ha Gründüngungen: «Das Kosten-Nutzen-Verhältnis stimmt»Sonntag, 7. Januar 2024
Flurgang
Im Feld wird Wissen sehr viel greifbarer als an einem trockenen Vortrag – das, und der Austausch unter Berufskollegen machen den Reiz von Flurgängen aus. Wir sammeln Berichte von solchen Feldbegehungen zu diversen Themen.
Grundfutterqualität durch Humusaufbau verbessernSamstag, 14. September 2024
So funktioniert eine BodenaufwertungMontag, 9. September 2024
Kleiner und stärker: Sie bauen den Mais der Zukunft anMittwoch, 4. September 2024
In Zukunft hacken statt spritzenDienstag, 27. August 2024
Futterbau
Abo
Tierhaltung
Das Fell als Gesundheits-Indikator
Die Hokovit-Fachtagung griff das Thema «Gesundes versus struppiges Haarkleid» auf. Mögliche Gründe eines stumpfen Haarkleides wurden aufgezeigt und Christian Geisseler erzählte von seiner betrieblichen Veränderung mit positiver Auswirkung.
Abo
Fütterung
Wie viel Gras kann das Geflügel fressen?
In der Geflügelbranche wurden Fütterungsversuche mit Weidegras als Proteinzufuhr gemacht. Denn Rohfasern wären auch für Legehennen und Masthybriden interessant. Aber die Absorption der Komponenten ist eine Herausforderung.
Abo
Futterbau
Weideende heisst nicht Grasende
Dieses Futterbaujahr war geprägt von viel Wachstum, aber schwierigen Erntebedingungen. Nun hat das Graswachstum stark abgenommen.
Lehrlingstagebuch
Herbstliche Herausforderungen und alte Weizensorten
Enea Zimmermann hat bei nassen Verhältnissen Futter ernten und Weizen säen müssen. Einen Teil der Weizenfläche wird für einen Saatgutversuch gebraucht.
Abo
Gras- und Maispellets
Kein einfacher Start in Märstetten
Matthias Schild ist voll motiviert und will die Grastrocknungs-Genossenschaft Märstetten auf Vordermann bringen.
Abo
Biodiversität
Das Potenzial bestehender BFF ausschöpfen
In der Praxis sieht man wenige artenreiche Krautsäume in der Kulturlandschaft. Häufige Schnittnutzung fördert die Gräser. In Luzern berät das Bildungszentrum interessierte Landwirte.
Abo
Futterbau
«Mausen kennt keine Saison»
Zwar sind die Nager im Winter weniger aktiv, doch jede getötete Maus kann sich im Frühling nicht mehr vermehren.
Werbung
Abo
Mais
Die Silomaisernte ist in vollem Gang
Die Augusthitze führte zu einem frühen Abreifen des Mais. Ist der TS-Gehalt dadurch erhöht, kann dies den Silierprozess erschweren.
Abo
Frage an die Fachfrau
Bei Herbstsilage in der Ration gilt es ein paar Dinge zu beachten
Noch rasch silieren im Herbst hat praktische Vorteile. In der Fütterung ist Herbstgras in Siloballen aber anspruchsvoller. Die TS-Gehalte und Zuckergehalt sind tiefer und das Rohprotein erhöht. Genauso wie der Rohaschegehalt wegen Erde im Futter.
Abo
Übersaaten
Wiesen jetzt sanieren
Im aargauischen Mandach wurden fünf verschiedene Übersaattechniken präsentiert. Und auf die Wichtigkeit der Vorbereitung der Parzelle aufmerksam gemacht.
Abo
Tierhalter-Abend
Grundfutterqualität durch Humusaufbau verbessern
Es war kein Zufall, dass der Fachabend Tierhaltung der Landi-Genossenschaft Thula auf dem Tannhof in Eschlikon stattfand. Die beiden Betriebsleiter Hans Hörnlimann und Andreas Schmucki sind eigentliche Experten, was Tierhaltung, Futtereffizienz und Grünlandbewirtschaftung betrifft.
Abo
Futterbau
Mit dem Striegel in den Kampf gegen die Gemeine Rispe
Damit die Übersaat im Herbst gelingt, muss mithilfe eines Striegels erst einmal Platz für den Samen gemacht werden. Hierbei ist die Art des Striegels zu beachten.
Abo