Plötzliches Absterben der Kultur oder ein schleichender Ertragsrückgang ohne klare Symptome: Das kann laut dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) auf die Leguminosenmüdigkeit hinweisen. «Durch vermehrten Anbau von Leguminosen kann sich die Dichte spezialisierter Bodenpathogene erhöhen und einen Pathogenkomplex verursachen, der bei allen Körnerleguminosen zu Wurzelfäule führen kann», beschreibt…
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Lesedauer: 5 Minuten
Diesen Artikel für Fr. 1.50 kaufen.