Boden
Der Boden – auch als Erdreich bekannt – ist das Fundament für erfolgreichen Pflanzenbau und Landwirtschaft. Im Ackerbau und Gemüseanbau ist gesunder Boden essenziell, um robuste und ertragreiche Pflanzen zu kultivieren. Bodenschutz steht dabei im Fokus, denn durch den verantwortungsvollen Umgang mit der Erde können langfristig fruchtbare Böden erhalten und die Ernährungsgrundlage für zukünftige Generationen gesichert werden.

Anstehende Feldarbeiten
Frühlingshafte Temperaturen, aber immer wieder nass: «Keine Panik»
Die Wärme lässt die Ackerpflanzen wachsen, aber eine trockene Phase ist nicht in Sicht. Anna Brugger vom Strickhof rät zur Geduld, auch wenn man sich ungut an 2024 erinnert fühlt.
Abo

Fusskrankheiten
Leguminosenmüdigkeit: Die unheimliche Nebenwirkung beliebter N-Fixierer
Leguminosen haben einen guten Ruf, aber auch ein Problem: Böden ermüden unter ihnen. Zu diesem Phänomen ist wenig bekannt – etwa, was den Einfluss von leguminosenhaltigen Gründüngungen angeht.
Abo

Schadstoffe im Fokus
PFAS sind überall – Entschädigungen aber rechtlich unmöglich
Die Schweiz ringt mit der Regulierung von langlebigen Chemikalien: Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) sind in der Umwelt weit verbreitet und kaum abbaubar. Erste Höchstwerte für Lebensmittel gelten bereits, weitere Messkampagnen sind geplant. Doch die Frage bleibt: Wer trägt die Kosten für die Folgen der Kontamination?
Werbung
Abo

Swiss No-Till
Direktsaat für Einsteiger: «Traktorfahren ist kein Selbstzweck»
Gründüngungen sind für Sarah Singla der perfekte Einstieg in die Direktsaat. Es gelte, die vertikale Struktur des Bodens zu erhalten.
Werbung
Abo

Böden in der kalten Jahreszeit
Was passiert mit nacktem Boden im Winter?
Je nach Bodenbedeckung wirken sich die kalten und nassen Tage unterschiedlich aus. Es spielen aber auch Bearbeitung und Fruchtfolge hinein.
Abo

Wassernutzung
Das Grundwasser besser schützen
Der Kanton Luzern klärt derzeit mit Probebohrungen das Potenzial in den Grundwasserschutzzonen.
Abo

Bodenbedeckung
Gründüngung walzen zwecks Abfrieren? – Das ist kein Patentrezept
Gründüngungen sollen bei Frost eher abfrieren, wenn man sie walzt – sicher ist das nicht, aber ein Aufwand.
Abo

Hochwasserschutz
Die Reuss erhält neue Dämme
Auch im Aargau gab es immer wieder Schäden. Nun will der Kanton handeln und braucht für den Hochwasserschutz und die Renaturierung an der Reuss auch Kulturland.
Werbung
Abo

Bodenschutz
50 Jahre Transit-Gasleitung
Der Bau durch die Kantone Luzern und Aargau erhitzte damals die Gemüter der Landeigentümer. Sie wollten beim Ausbau der Gasleitung bessere Abgeltungen und mehr Bodenschutz als früher.
Abo

Unten bestimmt oben
Optimal ernährte Kulturen brauchen weniger Schutz – so gehts
Bei richtiger Nährstoff-Versorgung werden Pflanzen pflegeleichter und robust. Um das zu erreichen, muss man mit angepasster Düngung über den Boden arbeiten. Das braucht ein Verständnis für den gedeckten Tisch und die Vorratskammer im Untergrund.
Abo

Tierhaltung
Besser in die Gesundheit der Tiere und Böden investieren statt Medikamente einsetzen
Alois Kohler aus Künten berichtet, warum er im Rindviehstall kaum mehr Antibiotika einsetzen muss. Und wieso seine Böden so fruchtbar sind.
Abo

Humusprojekt
Solothurner Landwirte haben Massnahmen zum Aufbau der Humusschicht getestet
Das Ressourcenprojekt Humus wurde offiziell abgeschlossen, das Monitoring geht aber bis nächstes Jahr weiter. Die Bilanz fällt positiv aus.
Abo

Biomasse
Luzerner Pflanzenkohle für bessere Böden einsetzen
Waldeigentümer aus dem Luzerner Hinterland liessen sich bei der Energy Ocean GmbH informieren, wie Pflanzenkohle entsteht. Und wie vielfältig diese einsetzbar ist.
Werbung
Abo

Anpassung
Suisse-Bilanz ohne Toleranz einhalten: Flexiblere Grud könnten helfen
Die Empfehlungen zur Düngung werden aktualisiert. Die Erwartungen aus der Praxis sind auch aus politischen Gründen hoch.
Abo

Bodenbedeckung
Gründüngung abstoppen: «Teilweise wird viel zu intensiv zerkleinert»
Bei der Terminierung von Gründüngungen lohnt es sich, über Entwicklungsstand, Verunkrautung und Folgekultur nachzudenken. Nicht immer ist das Mulchen die beste Option.

Veranstaltung
Vielseitiges Wissen am Symposium «Soil to Soul»
Die Veranstaltung in Zürich bietet ein breites Programm und einen prominenten Gast aus den USA: Joel Salatin, der auf die Regenerative Landwirtschaft setzt.
Werbung
Werbung
Abo

Keylines
Auf dem Gerbehof folgt der Ackerbau künftig in Streifen den Höhenlinien
Reduzierte Bodenbearbeitung werde in Zukunft angesichts von Wettextremen nicht ausreichen, sind Christoph Hauert und Eva Ulm überzeugt. Sie denken ihr Anbausystem komplett neu und stellen ihren Maschinenpark auf Spurbreite 1,8 m um.
Abo

Regenerative Landwirtschaft
Was kann eine doppelte Gründüngung, das eine einzelne nicht kann?
Zwei Gründüngungen nacheinander machen den Boden gar und verhindern Unkraut effektiv, sagt Berater Simon Jöhr. Hier finden Sie ein Rezept zur Umsetzung.
Abo

Gewässerschutz
Die Beiträge für den Ersatz von Schachtdeckeln unbedingt nutzen
In Luzern wurden erst 100 Deckel ersetzt und damit erst wenige Förderbeiträge ausgelöst. Das Potenzial wäre gross, die Wirkung ebenso.
Abo

Bodenfruchtbarkeit
«Untersaat im Mais ist Königsklasse»
Manchmal klappt es mit der Untersaat, manchmal nicht. Diese Erfahrung machen selbst Profis wie Res Moser vom St. Annahof.

Ackerbau
Boden im Blick: Tipps für die Feldpflege
Vor der Kalkung oder anderen Feldarbeiten: Welche Bodenproben und Bearbeitungsmethoden sind jetzt sinnvoll?
Abo

Bodengesundheit
Auch der Boden braucht mal eine Kur
Eine Bodenverdichtung kann jahrelange Ertragsreduktionen zur Folge haben. Doch wie kann dieser entgegengewirkt werden?

Volkswirtschaftliche Beurteilung
Die nationale Bodenstrategie ist gut – braucht aber zusätzlichen Effort
Die vor vier Jahren verabschiedete Bodenstrategie wirkt sich laut einem Bericht des Bundesrats insgesamt positiv aus. Man zweifelt aber daran, dass die Ziele erreicht werden, weshalb es nun zusätzliche Massnahmen gibt.
Werbung
Abo

Flurbegehung
«Wo es möglich ist, wechselt auf ein Mittel, das weniger Abschwemmungspunkte hat»
Diesen Rat erhielten die Bauern an einer Flurbegehung zum Thema neue Vorschriften zu Abschwemmung und Abdrift.
Abo

Ackerbau
«Jetzt an Gründüngungen denken», hiess es am IP-Suisse-Produzententag
Der zweite Produzententag von IP-Suisse befasste sich mit herbizidlosem Getreide, dauerbedeckten Böden und den dazu benötigten Maschinen. Durchgeführt wurde er auf dem Betrieb von Walter Lüthi und Simone Barth in Märchligen.

Pa. Iv. 19.475
Erfreulich hohe Teilnahmequoten: «Die Landwirtschaft macht vorwärts»
Die Produktionssystembeiträge zur Umsetzung der Absenkpfade stossen auf Interesse. BLW-Direktor Christian Hofer freut sich über die starke Teilnahme, sieht aber auch die Hürden, die mit Verzichtsmassnahmen verknüpft sind.
Werbung

Biodiversität und Befahrbarkeit
Man sollte säen und mähen, aber es ist nass
Es eilt. Einige pflanzenbauliche Termine müssten eingehalten werden. Beispielsweise die Nützlingsstreifen sollten bis am 14. Mai angelegt sein. Doch das Wetter macht teils einen Strich durch die Rechnung.
Abo

Frühjahrsanlass Bernisch Bäuerliches Komitee
Werner Salzmann, Martin Rufer und Christian Hofer diskutieren über die Agrarpolitik
Einigkeit herrschte beim Anlass des Bernisch Bäuerlichen Komitee über die Wichtigkeit der Ernährungssicherheit.

Umweltpreis
Pflanzenkohle für Böden und Tiere
Die Luzerner Albert-Koechlin-Stiftung würdigt die Luzerner Firma EOC Energy Ocean. Die produziert Pflanzenkohle und erneuerbare Energie.
Werbung
Abo

Generalversammlung
Den Landverlust im Kanton Zug bremsen
Die rege Bautätigkeit sorgt bei den Zuger Bauern für Kritik. Und für den Zugersee wird die Belüftung gefordert.
Abo

EM - ja aber ...
Mit Dauerhumus gegen Klimawandel
«Irgendwann steht jeder an, der mit Bodenfräse und Rottelenker arbeitet. Wenn man besser werden will, muss man mit einer bodenschonenderen und aeroben Methode weiterarbeiten», sagt Fredy Abächerli. Rottelenker hätten ihre Berechtigung, aber für den Aufbau von wertvollem Dauerhumus brauche es aerob fermentierten Kompost.
Abo

Enteignungen
Auch im Aargau gibt es mehr Geld bei Landverlust
Im Aargauer Grossen Rat sprach sich eine Mehrheit für den dreifachen Schätzwert aus, wenn Kulturland für Infrastrukturen benötigt wird.
Abo

Regenerative Landwirtschaft
Die Chemie muss stimmen – auch im Boden
Der chemische Zustand des Untergrunds ist ebenso wichtig wie der physikalische. Der Zürcher Marcel Müller will ihn gezielt beeinflussen, indem er auf die Regenerative Landwirtschaft setzt.
Abo

Bio-Obstbauring
Franco Weibel plädierte für Humusaufbau im Obstbau
Ein guter Boden sorgt für Wüchsigkeit. Aber man muss etwas dafür tun. Die Ursache für schwachen Wuchs oder wenig Ertrag sei oft eine mangelnde Bodenstruktur. Der Obstbauberater Franco Weibel zeigte die Stellschrauben auf.
Abo

Von Erfahrungen profitieren
Wer in Sachen Regenerative Landwirtschaft weiterhilft
Die GmbH Regenerativ Schweiz und der Verein Agricultura Regeneratio engagieren sich in der Vernetzung und Wissensvermittlung. Ihr Angebot unterscheidet sich ebenso wie ihr Zielpublikum.
Abo

Agroscope Nachhaltigkeits-Tagung
«Die Düngung hat mehr Einfluss auf das Bodenleben als der Pflanzenschutz»
Konventionelle und biologische Anbausysteme fördern unterschiedliche Mikroorganismen. Vor Schwarz-Weiss-Denken müsse man sich aber hüten, sagt ETH-Forscher Martin Hartmann.
Abo

Fundstücke aus dem Agrararchiv
Der Maulwurf als Vorbild für Bodenfräsen
Neues hat oft dann Bestand, wenn es von Altem inspiriert wird. Der Erfinder Konrad von Meyenburg liess sich von Maulwürfen inspirieren und entwickelte ein schonendes Verfahren zur Bodenbearbeitung.
Abo

Jahresversammlung
Wassermangel im Sommer, Erosion im Winter: «Die Lösung liegt auf dem Tisch»
Die Mitglieder von Swiss No-Till haben immer wieder mit Anfeindungen zu kämpfen, doch die Wissenschaft spricht für ihren Ansatz. Sowohl hinsichtlich Boden als auch Wasser.
Abo

Regenerative Landwirtschaft
Bergmanns brauen Komposttee und reifen Mist: «Es ist auch die Herausforderung»
Ein Unkraut auf der Weide war für Beat Bergmann der Einstieg in die Regenerative Landwirtschaft. Seitdem haben er und seine Frau einiges ausprobiert und z. B. das Weidenmanagement angepasst.
Abo

Zürcher Bauernverband
Wenig Vertrauen ins Raumplanungsgesetz und den Kanton
An der Regionalversammlung des Zürcher Bauernverband stand die Raumplanung im Fokus. Angesicht des Drucks auf die besten Ackerböden machte der Verband klar, dass er den Erhalt von Fruchtfolgeflächen höher gewichtet als die Kompensation durch Bodenaufwertungen.
Abo

Klimabauern auf dem Vormarsch
«Ohne Agroco2ncept wäre die Agrarpolitik praxisfremder»
Agroco2ncept ebnete den Weg für landwirtschaftliche Klimaprojekte in der Schweiz. «Hilfe zur Selbsthilfe» lautete das Motto einer Gruppe Bauern aus dem Flaachtal. «Die Inputs kamen von uns Praktikern, das ist der grosse Unterschied zu anderen Projekten», sagt Urs Wegmann, Vorstandsmitglied des Vereins Agroco2ncept.
Werbung