Boden
Der Boden – auch als Erdreich bekannt – ist das Fundament für erfolgreichen Pflanzenbau und Landwirtschaft. Im Ackerbau und Gemüseanbau ist gesunder Boden essenziell, um robuste und ertragreiche Pflanzen zu kultivieren. Bodenschutz steht dabei im Fokus, denn durch den verantwortungsvollen Umgang mit der Erde können langfristig fruchtbare Böden erhalten und die Ernährungsgrundlage für zukünftige Generationen gesichert werden.
Abo
Wassernutzung
Das Grundwasser besser schützen
Der Kanton Luzern klärt derzeit mit Probebohrungen das Potenzial in den Grundwasserschutzzonen.
Werbung
Abo
Bodenschutz
50 Jahre Transit-Gasleitung
Der Bau durch die Kantone Luzern und Aargau erhitzte damals die Gemüter der Landeigentümer. Sie wollten beim Ausbau der Gasleitung bessere Abgeltungen und mehr Bodenschutz als früher.
Werbung
Abo
Unten bestimmt oben
Optimal ernährte Kulturen brauchen weniger Schutz – so gehts
Bei richtiger Nährstoff-Versorgung werden Pflanzen pflegeleichter und robust. Um das zu erreichen, muss man mit angepasster Düngung über den Boden arbeiten. Das braucht ein Verständnis für den gedeckten Tisch und die Vorratskammer im Untergrund.
Abo
Biomasse
Luzerner Pflanzenkohle für bessere Böden einsetzen
Waldeigentümer aus dem Luzerner Hinterland liessen sich bei der Energy Ocean GmbH informieren, wie Pflanzenkohle entsteht. Und wie vielfältig diese einsetzbar ist.
Abo
Anpassung
Suisse-Bilanz ohne Toleranz einhalten: Flexiblere Grud könnten helfen
Die Empfehlungen zur Düngung werden aktualisiert. Die Erwartungen aus der Praxis sind auch aus politischen Gründen hoch.
Abo
Bodenbedeckung
Gründüngung abstoppen: «Teilweise wird viel zu intensiv zerkleinert»
Bei der Terminierung von Gründüngungen lohnt es sich, über Entwicklungsstand, Verunkrautung und Folgekultur nachzudenken. Nicht immer ist das Mulchen die beste Option.
Werbung
Abo
Gestaffelt anbauen, doppelt ernten
Praxisversuche mit Staffelkulturen – etwas für Ihren Betrieb?
Staffelkulturen sind vielversprechendes Neuland. In einem Ressourcenprojekt gibt es Unterstützung und Begleitung für Praxisversuche aus vier Kantonen.
Abo
Flurgang
Die Daten aus Bodenproben sollen den Landwirten auch nützen
Ein alter Direktsaatboden demonstriert den Wert regen Bodenlebens. Ein Projekt soll auch weniger offensichtliche Zusammenhänge aufzeigen.
Abo
Biomasse
Obwaldner Naturaenergie AG setzt auch auf die Pflanzenkohle
Eine Gruppe Landwirte produziert aus biologischen Abfällen Produkte und Energie. Die Obwaldner Landfrauen liessen sich über die Einsatzmöglichkeiten der trendigen Pflanzenkohle informieren. Das Interesse war gross.
Werbung
Abo
Ackerbau
«Die Bodenbearbeitung haben wir an die Regenwürmer ausgelagert»
Am Liebegger Herbsttag stand der Boden im Fokus. Gastgeber war Lohnunternehmer Marcel Villiger in Alikon. Mit rund 150 Teilnehmern stiess der Anlass auf viel Interesse.
Abo
Feldtag
So funktioniert eine Bodenaufwertung
Durch Bodenaufwertungen will man die Ertragskraft der Parzelle stärken. Dabei gibt es so einiges zu beachten. Bettina Hübscher und Andreas Gantner zeigten, auf was es ankommt und wie eine Bodenaufwertung abläuft.
AboVideo
Je vielfältiger, desto besser
Die Gründüngung ganz praktisch mit der Beregnungsinstallation vorgeführt
«Je biodiverser eine Gründüngung ist, desto besser für den Boden», sagte der Bodenexperte Christoph Felgentreu und weiter: «Aber natürlich muss auch ein Benefit da sein, denn das Saatgut für artenreiche Gründüngungen ist teuer.» Anlass war der Bodentag der VTL-Kommission Zukunft Landwirtschaft in Hörhausen.
Abo
Keylines
Auf dem Gerbehof folgt der Ackerbau künftig in Streifen den Höhenlinien
Reduzierte Bodenbearbeitung werde in Zukunft angesichts von Wettextremen nicht ausreichen, sind Christoph Hauert und Eva Ulm überzeugt. Sie denken ihr Anbausystem komplett neu und stellen ihren Maschinenpark auf Spurbreite 1,8 m um.
Werbung
Werbung
Abo
Feldtag
Wie sich Syngenta für Regenerative Landwirtschaft stark macht
Der Konzern forscht zur Biodiversitätsförderung, arbeitet an einem Bodenscanner und bewirbt Alternativen zu Pflanzenschutzmitteln. Der Aargauer Landwirt Michael Suter ist an einem von Syngenta organisierten Projekt beteiligt.
Abo
Mit Spaten und Flügelbohrer ins Feld
«Meistens muss man graben», um die Bodengesundheit zu beurteilen
Den Boden nur als Produktionsgrundlage zu sehen, sei veraltet: Stéphane Burgos von der HAFL plädiert dafür, über Laboranalysen hinauszudenken.
Abo
Flurbegehung
«Wo es möglich ist, wechselt auf ein Mittel, das weniger Abschwemmungspunkte hat»
Diesen Rat erhielten die Bauern an einer Flurbegehung zum Thema neue Vorschriften zu Abschwemmung und Abdrift.
Abo
Ackerbau
«Jetzt an Gründüngungen denken», hiess es am IP-Suisse-Produzententag
Der zweite Produzententag von IP-Suisse befasste sich mit herbizidlosem Getreide, dauerbedeckten Böden und den dazu benötigten Maschinen. Durchgeführt wurde er auf dem Betrieb von Walter Lüthi und Simone Barth in Märchligen.
Pa. Iv. 19.475
Erfreulich hohe Teilnahmequoten: «Die Landwirtschaft macht vorwärts»
Die Produktionssystembeiträge zur Umsetzung der Absenkpfade stossen auf Interesse. BLW-Direktor Christian Hofer freut sich über die starke Teilnahme, sieht aber auch die Hürden, die mit Verzichtsmassnahmen verknüpft sind.
Werbung
Abo
Langzeitversuch
30 Jahre lang konservierend bewirtschaftet: Ein Blick auf den Oberacker
Der Vergleich von Konservierender Landwirtschaft und ganzflächiger Bodenbearbeitung offenbart deren jeweilige Wirkung. Die Verantwortlichen der HAFL erläuterten den Stand der Vergleichsflächen Ende März.
Futterbau - Heuschnitt
«Wenn man Geld verdienen will, sollte man nicht einfach drauflos mähen»
Ein warmes und sonniges Wochenende steht vor der Türe. Viele Landwirte werden den ersten Schnitt durchführen. Die BauernZeitung hat zwei Fachleute gefragt, worauf es jetzt ankommt.
Werbung
Abo
Bodentag Thurgau
Klimaanpassung durch Humusaufbau
Regenwürmer seien noch kein Gradmesser für gesunde Böden, sagte Andrea Beste. Wichtig seien die Bodenmikroorganismen.
Abo
Generalversammlung
Den Landverlust im Kanton Zug bremsen
Die rege Bautätigkeit sorgt bei den Zuger Bauern für Kritik. Und für den Zugersee wird die Belüftung gefordert.
Abo
EM - ja aber ...
Mit Dauerhumus gegen Klimawandel
«Irgendwann steht jeder an, der mit Bodenfräse und Rottelenker arbeitet. Wenn man besser werden will, muss man mit einer bodenschonenderen und aeroben Methode weiterarbeiten», sagt Fredy Abächerli. Rottelenker hätten ihre Berechtigung, aber für den Aufbau von wertvollem Dauerhumus brauche es aerob fermentierten Kompost.
Abo
Enteignungen
Auch im Aargau gibt es mehr Geld bei Landverlust
Im Aargauer Grossen Rat sprach sich eine Mehrheit für den dreifachen Schätzwert aus, wenn Kulturland für Infrastrukturen benötigt wird.
Werbung
Abo
Fundstücke aus dem Agrararchiv
Der Maulwurf als Vorbild für Bodenfräsen
Neues hat oft dann Bestand, wenn es von Altem inspiriert wird. Der Erfinder Konrad von Meyenburg liess sich von Maulwürfen inspirieren und entwickelte ein schonendes Verfahren zur Bodenbearbeitung.
Abo
Jahresversammlung
Wassermangel im Sommer, Erosion im Winter: «Die Lösung liegt auf dem Tisch»
Die Mitglieder von Swiss No-Till haben immer wieder mit Anfeindungen zu kämpfen, doch die Wissenschaft spricht für ihren Ansatz. Sowohl hinsichtlich Boden als auch Wasser.
Abo
Regenerative Landwirtschaft
Bergmanns brauen Komposttee und reifen Mist: «Es ist auch die Herausforderung»
Ein Unkraut auf der Weide war für Beat Bergmann der Einstieg in die Regenerative Landwirtschaft. Seitdem haben er und seine Frau einiges ausprobiert und z. B. das Weidenmanagement angepasst.
Abo
Zürcher Bauernverband
Wenig Vertrauen ins Raumplanungsgesetz und den Kanton
An der Regionalversammlung des Zürcher Bauernverband stand die Raumplanung im Fokus. Angesicht des Drucks auf die besten Ackerböden machte der Verband klar, dass er den Erhalt von Fruchtfolgeflächen höher gewichtet als die Kompensation durch Bodenaufwertungen.
Abo
Klimabauern auf dem Vormarsch
«Ohne Agroco2ncept wäre die Agrarpolitik praxisfremder»
Agroco2ncept ebnete den Weg für landwirtschaftliche Klimaprojekte in der Schweiz. «Hilfe zur Selbsthilfe» lautete das Motto einer Gruppe Bauern aus dem Flaachtal. «Die Inputs kamen von uns Praktikern, das ist der grosse Unterschied zu anderen Projekten», sagt Urs Wegmann, Vorstandsmitglied des Vereins Agroco2ncept.
Studie
Diverses Bodenleben senkt Nährstoffverluste massiv und lässt Erträge steigen
Forschende haben den Einfluss unterschiedlich diverser Gemeinschaften im Boden getestet. Die Effekte auf Pflanzenernährung und Nährstoffverluste sind erstaunlich gross.
Update zu Wilwest
Gute Noten punkto Nachhaltigkeit für «Wilwest»
Die Thurgauer und die St. Galler Regierung erhoffen sich von der Nachhaltigkeitsprüfung neuen Schub für das Projekt. Dennoch ist es alles andere als sicher, ob die Überbauung, der 18 Hektaren Kulturland zum Opfer fallen sollen, je realisiert wird.
Abo
Folgeartikel zur Vernässung in Diessenhofen
Wiedervernässung von Kulturland: Thurgau betont die Freiwilligkeit für die Grundeigentümer
Auf den Artikel über die Wiedervernässung von Kulturland in Diessenhofen meldete sich ein Leser mit Fragen an das Departement für Bau und Umwelt. Tobias Schmid, Projektleiter Naturschutz beim Thurgauer Amt für Raumentwicklung, nimmt dazu Stellung.
Abo
Neuer Bodenatlas
In Mittelland-Böden fehlt es insbesondere an Schwefel
Der neue geochemische Bodenatlas des Bundeamts für Umwelt und von Agroscope zeigt die Konzentration von 20 Elementen in der ganzen Schweiz. Im Mittelland sind die Gehalte eher mittel bis tief.
Abo
Internationaler Tag der Böden 2023
Von 87 % aller Böden weiss man fast nichts
Die Schweiz verliert und verbaut jährlich eine Fläche von 18 Quadratkilometern. Über die betroffenen Böden weiss man häufig sehr wenig.
Abo
Bäuerliches Bodenrecht
Die kantonale Auslegung verzerrt den Markt
Es herrschen massive Unterschiede bei den kantonalen Bewertungsmethoden von Gewerben und Grundstücken. Mit einfachen Methoden lässt sich Abhilfe schaffen, um eine angemessene Preisgestaltung zu erreichen.
Abo
Keine Bodenaufwertung in Gossau ZH
Bundesgericht gewichtet Naturschutz höher als landwirtschaftliche Produktion
Eine Parzelle in Gossau darf nicht aufgeschüttet werden. Das Amt für Landschaft und Natur wie auch der Zürcher Bauernverband ziehen aus dem Urteil ihre eigenen Schlüsse in Bezug auf die Potenzialflächen für Feuchtgebiete (PPF).
Werbung