Werbung
Abo

Gesundheit
Wie man Entzündungen mit gesunder Ernährung lindern kann
Einige Lebensmittel fördern Entzündungen im Körper, andere hemmen sie. Worauf sollte man achten?
Abo

«Dienen macht glücklich»
Von Nidwalden an den Hof der Queen: Wie Bauerntochter Zita Langenstein Butler wurde
Zita Langenstein wusste schon als Kind, dass sie Butler werden wollte – ein ungewöhnlicher Traum für eine Bauerntochter aus Nidwalden. Heute, über 60-jährig, blickt sie auf eine eindrucksvolle Karriere im Dienst von Königshäusern und internationalen Familien zurück – und gibt ihr Wissen als Referentin und Ausbildnerin weiter.
Werbung

Garten
Nach dem Winterschlaf: Starthilfe für Igel
Soll man Igel im Frühling füttern? Nur in Ausnahmesituationen, raten Fachleute, und nur mit geeignetem Futter.
Abo

Die ehemalige Bäuerin auf dem Mittelmeer
Vom Kuhstall aufs Segelschiff: Lotti Baumanns neues Leben
Nach der einvernehmlichen Scheidung stellte Lotti Baumann ihr Leben komplett auf den Kopf: Die Aargauer Landfrau fand nicht nur eine neue Liebe, sondern auch eine neue Freiheit – auf dem Meer. Die 50-Jährige erzählt, warum sie das «Abenteuerfieber» gepackt hat und wie sie damit anderen Frauen Mut machen will.
Abo

Bäuerinnen-Porträt
Renate Wyss: «Ich bin ein Bürogummi und freischaffende Landfrau»
Die Frohnatur bezeichnet sich selbst nicht als Bäuerin, dazu fehle ihr der grosse Garten und der Keller voll Eingemachtem. Schweine besamen kann sie trotzdem.
Abo

Direktvermarktung
«Der Markt prägte unser Leben»
Pia und Toni Felder aus Romoos sind erfahrene Marktfahrer. Nun tritt Tochter Sonja in ihre Fussstapfen.
Werbung

Gastbeitrag
Die Projektwoche war herausfordernd, aber lehrreich
Unser Gastautor blickt zurück auf die Projektwoche am BBZ Pfäffikon. Zwei Betriebe konnten besucht und eine Menge gelernt werden.
Abo

Bildung
Schüler berichten aus dem Stall
Wie schreibe ich einen Zeitungsbericht? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Schwyzer Landwirtschaftsschüler am BBZ Pfäffikon in ihrer Projektwoche.
Dossiers Landleben
Abschlüsse 2024
Verschiedene landwirtschaftliche oder bäuerliche Ausbildungen gehen auch dieses Jahr wieder zu Ende. In diesem Dossier sammeln wir alle Artikel zum Abschlussjahr 2024 und den Absolventinnen und Absolventen.
«Schön wären auch bessere Preise», sagt Roger TannerMittwoch, 13. November 2024
Fit für den nächsten KarriereschrittSonntag, 10. November 2024
Diplomfeier mit Instagram am PlantahofSamstag, 9. November 2024
Lebensmittel-Know-how auf dem neuesten StandSamstag, 7. September 2024

Kanada einfach
Marianne Stamm berichtet über ihre Emigrationen nach Kanada. Sie wuchs ab 1963 in British Columbia auf einer Pionierfarm auf. Nach 12 Jahren auf einem Betrieb in Schleitheim SH kehrte sie nach Kanada zurück, um wie schon die Eltern noch einmal bei null anzufangen.
Vom Melken zum Mähdrescher: Kanada-Auswanderin Marianne Stamm zieht BilanzDonnerstag, 6. Februar 2025
Marianne Stamm erinnert sich an den Hausbau und die HochzeitsglockenDonnerstag, 24. Oktober 2024
«Ich war einfach glücklich»Donnerstag, 12. September 2024
Sonnenbräune und Erdbeerröte beim HeuetDonnerstag, 29. August 2024

Werbung
Bäuerinnen im Porträt
Abo

Bäuerinnenporträt
Sascha Moser und ihre Holstein-Kuh Felicia meistern jedes Hindernis
Eigentlich war sie mit dem Pferd angemeldet – doch dann stellte sich die St. Galler Bäuerin mit ihrer Kuh Felicia den Herausforderungen eines Parcours. Wie eine ungewöhnliche Idee zur starken Freundschaft wurde.
Abo

«Dienen macht glücklich»
Von Nidwalden an den Hof der Queen: Wie Bauerntochter Zita Langenstein Butler wurde
Zita Langenstein wusste schon als Kind, dass sie Butler werden wollte – ein ungewöhnlicher Traum für eine Bauerntochter aus Nidwalden. Heute, über 60-jährig, blickt sie auf eine eindrucksvolle Karriere im Dienst von Königshäusern und internationalen Familien zurück – und gibt ihr Wissen als Referentin und Ausbildnerin weiter.
Abo

Die ehemalige Bäuerin auf dem Mittelmeer
Vom Kuhstall aufs Segelschiff: Lotti Baumanns neues Leben
Nach der einvernehmlichen Scheidung stellte Lotti Baumann ihr Leben komplett auf den Kopf: Die Aargauer Landfrau fand nicht nur eine neue Liebe, sondern auch eine neue Freiheit – auf dem Meer. Die 50-Jährige erzählt, warum sie das «Abenteuerfieber» gepackt hat und wie sie damit anderen Frauen Mut machen will.
Betriebsporträts
Abo

Bäuerinnenporträt
Sascha Moser und ihre Holstein-Kuh Felicia meistern jedes Hindernis
Eigentlich war sie mit dem Pferd angemeldet – doch dann stellte sich die St. Galler Bäuerin mit ihrer Kuh Felicia den Herausforderungen eines Parcours. Wie eine ungewöhnliche Idee zur starken Freundschaft wurde.
Abo

Bäuerinnen-Porträt
Renate Wyss: «Ich bin ein Bürogummi und freischaffende Landfrau»
Die Frohnatur bezeichnet sich selbst nicht als Bäuerin, dazu fehle ihr der grosse Garten und der Keller voll Eingemachtem. Schweine besamen kann sie trotzdem.
Abo

Zwischen Landwirtschaft, Politik und Vorurteilen
«Ich muss mich fast täglich beweisen», sagt Agronomin Leana Waber
Leana Waber ist eine Verbandsvertreterin, u.a. im Berner Bauernverband, und eine Kämpferin für die Anliegen junger Landwirte und Landwirtinnen. Sie jongliert zwischen ihrem Engagement, der Arbeit auf dem Hof und den Herausforderungen einer Branche, in der Frauen sich oft erst beweisen müssen.
Werbung
Abo

Bäuerinnen-Porträt
Jrene Schumachers Weg von der Bäuerin zur Landwirtin
Als Frau einen Betrieb alleine zu führen, erfordert Mut – besonders nach einer Trennung. Jrene Schumacher hat diesen Mut bewiesen und führt heute einen nachhaltigen Bergbetrieb. Dabei denkt sie in Kreisläufen, setzt auf Tierwohl und bringt mit ihrer Arbeit beim Roten Kreuz auch in andere Familien Licht.
Abo

Energiehof
Auf dem Hof von Familie Vögeli gibt es Feuer, Strom und 600 Tiere
Wärme, Solarenergie und Rindfleisch: Auf dem Hof von Familie Vögeli in Gächlingen brennt seit Jahren ein Feuer – es liefert Wärme für das Dorf. Hauptbetriebszweig ist aber die Fleischproduktion.
Abo

Weitere Gastgeber wären gesucht
«Wir haben einen Nationalrat im Abwaschteam»: Die Familien Bigler und Riesen laden jedes Jahr zum 1.-August-Brunch
Seit 1994 organisieren die Familien Bigler und Riesen aus Mamishaus die traditionelle Veranstaltung – mittlerweile kommen jedes Jahr 1100 Gäste. Verändert haben sich unter anderem die Ansprüche der Gäste an die Angebote für die Kinder.
Abo

Von anderen Bauern lernen
Dank Austausch nicht bei Null anfangen: Zürchers haben sich vor der Betriebsumstellung von Kochs coachen lassen
Hansjürg und Nadia Zürcher wagten die Umstellung ihres Kleinbetriebs – mit Unterstützung durch ein Betriebscoaching. Das Schweizer Netzwerk für Agrarökologie fördert diesen Austausch unter Landwirten.
Jetzt tolle Singles kennenlernen und verlieben.
Mehr erfahrenJetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnierenAbo

Gesundheit
Wie man Entzündungen mit gesunder Ernährung lindern kann
Einige Lebensmittel fördern Entzündungen im Körper, andere hemmen sie. Worauf sollte man achten?
Werbung
Abo

Pflanzenzüchtung
«Etikettenschwindel bei Gentech-Produkten»: Was ist an dem Vorwurf dran?
Ein Lobbyverein wolle eine lasche Deklaration von Gentech-Lebensmittel durchbringen, so der Vorwurf. Die Beschuldigten sehen das differenzierter – die Wahlfreiheit sei mit ihrem Vorschlag gegeben und im Übrigen noch nichts entschieden.
Abo

Schadstoffe im Fokus
PFAS sind überall – Entschädigungen aber rechtlich unmöglich
Die Schweiz ringt mit der Regulierung von langlebigen Chemikalien: Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) sind in der Umwelt weit verbreitet und kaum abbaubar. Erste Höchstwerte für Lebensmittel gelten bereits, weitere Messkampagnen sind geplant. Doch die Frage bleibt: Wer trägt die Kosten für die Folgen der Kontamination?
Abo

Analyse
Food Waste: Wer macht eigentlich was dagegen?
Jährlich landen in der Schweiz rund 2,8 Millionen Tonnen Lebensmittel im Abfall – das sind etwa 330 Kilogramm pro Person. Die Ursachen für den Food Waste reichen von der Landwirtschaft bis zur Gastronomie, doch ein grosser Teil entsteht in den Haushalten selbst. Bleibt der Konsument die grösste Stellschraube?
Abo

Podiumsdiskussion
Macht die Volksinitiative «Für eine sichere Ernährung» Sinn?
Die Meinungen an der Podiumsdiskussion am Strickhof gingen auseinander. Auf Befürworterseite wurde der Bedarf nach erhöhter Selbstversorgung herausgestrichen, von der Kontra-Seite wurde die Initiative als «alter Wein in neuen Schläuchen» bezeichnet.
Abo

Der Koch mit einer Mission
Mirko Buri kämpft gegen Food Waste: «Das grösste Problem sehe ich ganz klar beim Konsumenten»
Einst kochte Mirko Buri in der Spitzengastronomie, dann sah der Gründer von «Foodo» einen Film und hat sich seither dem Kampf gegen Lebensmittelverschwendung verschrieben. Im Interview erzählt er, was ihn antreibt und wie Bauern es finden, dass er Lebensmittel vom Feld rettet.
Werbung
Hofmanagement und Betriebsführung
Abo

Fütterungstechnik
Optimale Schnitthöhe beachten: Beim Mähen nicht bis ans Limit gehen
Alle wissen es, aber die wenigsten tun es: genügend hoch mähen. Das hat weitreichende Folgen. Zum Beispiel erhöht zu tiefes Mähen den Rohasche-Gehalt im Futter und beschleunigt den Verschleiss aller involvierten Futterernte-Maschinen. Zwei Fachleute geben Tipps.
Abo

Frage an den Fachmann
Warum deckt meine Versicherung nicht den gesamten Schaden ab?
Ein Sturm verursacht bei Landwirt Max Hug einen Schaden von 8600 Franken. Die Versicherung übernimmt lediglich 2900 Franken – gesetzeskonform. Denn Folientunnel gelten als sogenannte Elementar-Spezialrisiken und fallen nicht unter die obligatorische Elementarschaden-Deckung.
Werbung

Neues Angebot für Biobauern
Als Bio-Betrieb in 30 Minuten zum Nachhaltigkeits-Profil? Das verspricht der neue Selbstcheck «Mein Hof-Kompass»
Ab Herbst 2025 unterstützt die Online-Plattform «Mein Hof-Kompass» Biolandwirtinnen und Biolandwirte dabei, die Nachhaltigkeit ihres Betriebs selbstständig zu analysieren und gezielt weiterzuentwickeln – direkt vom Hof aus, ohne externes Fachpersonal. Schon jetzt ist eine Registrierung möglich.
Abo

Digitalisierung
Künstliche Intelligenz entlastet den Landwirt, ersetzt aber nicht das Fachwissen
Bernd Robert vom LZ St. Gallen zeigte in einem Kurs wie Programme wie Chat GPT bei administrativen Aufgaben helfen können, und wo ihre Grenzen liegen.

Von null auf 139
Barto-Übernahme von 365 Farm Net: Neue Abrechnung, neues Lizenzpaket
Neue Abrechnung, neues Lizenzpaket und mehr Unabhängigkeit: Die Barto AG übernimmt 365 Farm Net für die Schweiz und Liechtenstein und verspricht einfachere Prozesse für Landwirte. Doch bleibt das System wirklich flexibel genug?
Lebenshilfe & Gesundheit
Abo

Die ehemalige Bäuerin auf dem Mittelmeer
Vom Kuhstall aufs Segelschiff: Lotti Baumanns neues Leben
Nach der einvernehmlichen Scheidung stellte Lotti Baumann ihr Leben komplett auf den Kopf: Die Aargauer Landfrau fand nicht nur eine neue Liebe, sondern auch eine neue Freiheit – auf dem Meer. Die 50-Jährige erzählt, warum sie das «Abenteuerfieber» gepackt hat und wie sie damit anderen Frauen Mut machen will.
Abo

Authentisch auftreten
Ausdruck der Persönlichkeit: Wie Farben und Stil unser Selbstbewusstsein stärken
Schönheit kommt von innen – doch auch unser äusseres Erscheinungsbild spielt eine Rolle für unser Wohlbefinden. Farb- und Stilberaterin Brigitte Steiner weiss, wie die richtige Kleidung die Persönlichkeit unterstreicht, das Selbstbewusstsein stärkt und Fehlkäufe vermeidet.
Abo

Achtsamkeit
«Ich darf es auch mir recht machen!» – Pausen im Alltag integrieren
Die Referentin Renata Bürki, Lehrerin am bernischen Bildungs-, Beratungs- und Tagungszentrum Inforama, erläutert, warum Pausen – auch ganz kurze – so wichtig für den Körper sind.

Landwirtschaft in Zahlen
Schweizer Bauernhaushalte: Kleinere unerwartete Ausgaben kein Problem?
Neue Möbel oder eine unerwartete Rechnung über 2500 Franken? Bäuerliche Haushalte in der Schweiz kommen mit finanziellen Überraschungen besser klar als der Durchschnitt. Das zeigt eine Befragung.
Abo

Essen mit allen Sinnen erkunden
Baby-Led Weaning: Die Beikost-Revolution ohne Brei
Baby-Led Weaning (BLW) setzt auf selbstbestimmtes Essen statt Füttern mit Brei. Familienbegleiterin Nina Kaufmann erklärt im Interview, warum dieses Konzept Babys in ihrer Entwicklung stärkt, welche Vor- und Nachteile es hat – und warum man sich von starren Beikostplänen verabschieden könnte.
Abo

Betriebe erhalten
Hofnachfolge rechtzeitig planen: Zwischen Emotionen und Entscheidungen
Nach Jahrzehnten voller Einsatz fällt die Hofübergabe oft schwer – besonders, wenn keine innerfamiliäre Nachfolge möglich ist. Wann ist der richtige Zeitpunkt? Wie geht man mit Emotionen und Erwartungen um? Ein Anlass der Stiftung zur Erhaltung bäuerlicher Familienbetriebe zeigte Lösungen auf.
Abo

Digitale Medien in der Erziehung
Zwischen Faszination und Gefahr: Wie viel Bildschirmzeit ist zu viel für Kinder?
Die Faszination für Bildschirme beginnt oft schon im Kleinkindalter. Doch wie viel Bildschirmzeit ist gesund? Ab wann macht ein eigenes Smartphone Sinn? Und wie können Eltern eine ausgewogene Mediennutzung fördern? Ein Gespräch mit Anja von Pro Juventute Meier über Regeln, Risiken und sinnvolle Alternativen.
Abo

Aus der Beratungspraxis
Was ein angeketteter Elefant mit den eigenen Glaubenssätzen zu tun hat
Manchmal setzten wir uns selbst enge Grenzen. Denn unser Leben ist geprägt von Erinnerungen und Bildern aus der Vergangenheit. Sie prägen uns noch heute, obwohl wir wir nicht mehr die Person von damals sind. Doch es lohnt sich auszuprobieren, welche Einschränkungen wir aufgeben wollen.
Abo

Zu viele Dinge können belasten
Wohnung ausmisten: Ballast abwerfen gibt mehr Freiheit
Ein Bauernhaus voller Erinnerungen oder eine vollgestopfte Wohnung – und dazwischen die Herausforderung, sich von liebgewonnenen Dingen zu trennen. Yvonne Heggli kennt diesen Prozess aus eigener Erfahrung und aus ihrem Berufsalltag als Vermittlerin des Haushaltsservices der Aargauer Landfrauen.
Werbung
Rund um die Hauswirtschaft

Mitmachen und gewinnen
Tag der Hauswirtschaft: Nachhaltige Tipps teilen & Kärcher Hartbodenreiniger gewinnen!
Zum Welttag der Hauswirtschaft verlosen wir den neuen Kärcher FC 8 Smart Signature Line. Teilen Sie Ihre besten nachhaltigen Haushaltstipps und gewinnen Sie den innovativen Hartbodenreiniger!
Abo

Hauswirtschaft
Das Agriprakti-Zwischenjahr ist «am Anfang recht streng»
Jugendliche lernen im Agriprakti-Zwischenjahr alle Arbeiten, die in einem bäuerlichen Haushalt anfallen. Eine davon ist die 15-jährige Larissa Oswald.
Abo

Winterküche
Kutteln – geliebt und gehasst
Tiere haben nicht nur Filet und Steaks zu bieten. Doch bei Innereien wie Kutteln scheiden sich die Geschmäcker. Wir präsentieren zwei unterschiedliche Rezepte.
Abo

Zu viele Dinge können belasten
Wohnung ausmisten: Ballast abwerfen gibt mehr Freiheit
Ein Bauernhaus voller Erinnerungen oder eine vollgestopfte Wohnung – und dazwischen die Herausforderung, sich von liebgewonnenen Dingen zu trennen. Yvonne Heggli kennt diesen Prozess aus eigener Erfahrung und aus ihrem Berufsalltag als Vermittlerin des Haushaltsservices der Aargauer Landfrauen.
Werbung
Abo

Essen
Annette Bongartz: «Den Genuss beim Essen zuzulassen, hat einen nicht zu unterschätzenden Wert»
Wann schmeckt etwas «gut»? Und lässt sich das objektiv beurteilen? Ein Interview mit Lebensmittel-Sensorikerin Annette Bongartz.
Abo

Festessen
Fleischfondue-Genuss ohne Reue
Damit einem das Weihnachtsessen nicht auf den Magen schlägt, lohnt sich das Einhalten von Hygienegrundregeln.
Abo

Herbstgenuss
Hochsaison für Marroni
Kastanien galten früher als «Brot der Armen». Heute sind sie die Grundlage von Spezialitäten wie der Kastanienkonfitüre aus dem Puschlav.

Bildung Bäuerin
Am Waldhof feiern flexible und ausgebildete Multitalente ihren Abschluss
19 Frauen haben die bäuerlich-hauswirtschaftliche Fachschule während zwei Jahren berufsbegleitend absolviert.
Abo

Pilotprojekt
Angehende Bäuerinnen und Betriebsleiter müssen die Komfortzone verlassen
Am Inforama drücken künftige Bäuerinnen und Betriebsleiter(innen) teilweise gemeinsam die Schulbank. Erste Eindrücke vom Versuch.
Abo

Haushalt
So pflegt man Kunststoffbehälter für die Küche richtig
Plastikgefässe sind praktisch und langlebig. Sie sind aber unter anderem empfindlich auf Säure. Gegen Fremdgerüche helfen Hausmittel.
Abo

Hauswirtschaft
Rita Steiner-Lippuner hat die Hauswirtschaft geprägt
Nach über 30 Jahren als Beraterin und Lehrerin am Wallierhof in Riedholz, steht sie kurz vor der Pensionierung. Sie schaut auf bewegte Jahre zurück.
Dossiers Landleben
Hofübergaben – Betriebe in neuen Händen
In dieser Serie stellen wir Menschen und Betriebe vor, die sich mit dem Thema Hofübergabe bzw. -nahme beschäftigen oder beschäftigt haben und ergänzen mit Fachwissen.
Betriebsübergabe beim Lerchenhof ist «wie ein Sechser im Lotto»Mittwoch, 10. Januar 2024
Kollektiv geführte Betriebe: so sieht das in der Praxis ausMontag, 13. November 2023
Mehr als ein Betriebsleiter: Geteilte Arbeit und VerantwortungMontag, 13. November 2023
Gedanken machen, ehe der Entscheid fälltMittwoch, 4. Oktober 2023

Liebe auf dem Land
Wenn zwei Menschen sich nahe kommen, gibt es Hochs und Tiefs, gemeinsam überstandene schwere Zeiten und Stunden voller Freude. Zu einer Beziehung gehören aber auch Enttäuschungen, denn nicht immer war es am Ende der oder die Richtige. Wir widmen der Liebe auf dem Land eine Serie und erzählen dabei auch die Liebesgeschichten unserer Leser(innen).
«Viele beschreiben den Schmerz wie eine Operation am offenen Herzen»Donnerstag, 4. April 2024
«Beim Online-Dating muss man immer wieder bei null anfangen»Freitag, 9. Februar 2024
«Kinder merken, wenn Eltern ihretwegen zusammenbleiben»Donnerstag, 19. Oktober 2023

Unsere Kolumnen

Gastbeitrag
Prüfe stets jedes Ding, auch wenn es macht Bling-Bling
Das leuchtende Weihnachtsmarkttreiben stösst bei Virginia Stoll auf Skepsis. Wird einem da nicht häufig einfach nur der Honig um den Mund geschmiert?

Gastbeitrag
Was lange währt... oder schlaue Tipps vom Bürotisch
Von der Blauzungenkrankheit betroffene Betriebe hätten Massnahmen befolgen müssen, die nicht zeitgemäss sind, ist Maja Grunder der Meinung. Sie fordert, dass Bund und Kantone die Zeit nutzen, um ihre Anweisungen überarbeiten.
Werbung

Gastbeitrag
Wenn sich die Katzen verabschieden
Gastautorin Therese Bussmann erzählt über ihre Erfahrung mit dem Abschied nehmen von ihren Katzen.

Gastbeitrag
Die wundersame Verwandlung des dicken Toni
Landwirtschaft interessiere die Menschen, ist Virginia Stoll überzeugt. Man müsse sie aber regelmässig daran teilhaben lassen.

Stall-Story Teil 1
«Ich vermisse meinen Pamir»
Redaktorin Sera Jane pendelt wöchentlich vom Bürojob in den Stall und macht dabei ihre Beobachtungen. Die erste Episode beginnt im Pendlerzug und endet auf dem Traktor.
