Ernährungsthemen
Die neusten Erkenntnisse und Trends in der Ernährung wirken sich unmittelbar auf die Produktion und den Konsum von Lebensmitteln aus.
Abo

Gesundheit
Wie man Entzündungen mit gesunder Ernährung lindern kann
Einige Lebensmittel fördern Entzündungen im Körper, andere hemmen sie. Worauf sollte man achten?
Abo

Pflanzenzüchtung
«Etikettenschwindel bei Gentech-Produkten»: Was ist an dem Vorwurf dran?
Ein Lobbyverein wolle eine lasche Deklaration von Gentech-Lebensmittel durchbringen, so der Vorwurf. Die Beschuldigten sehen das differenzierter – die Wahlfreiheit sei mit ihrem Vorschlag gegeben und im Übrigen noch nichts entschieden.
Abo

Schadstoffe im Fokus
PFAS sind überall – Entschädigungen aber rechtlich unmöglich
Die Schweiz ringt mit der Regulierung von langlebigen Chemikalien: Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) sind in der Umwelt weit verbreitet und kaum abbaubar. Erste Höchstwerte für Lebensmittel gelten bereits, weitere Messkampagnen sind geplant. Doch die Frage bleibt: Wer trägt die Kosten für die Folgen der Kontamination?
Werbung
Abo

Analyse
Food Waste: Wer macht eigentlich was dagegen?
Jährlich landen in der Schweiz rund 2,8 Millionen Tonnen Lebensmittel im Abfall – das sind etwa 330 Kilogramm pro Person. Die Ursachen für den Food Waste reichen von der Landwirtschaft bis zur Gastronomie, doch ein grosser Teil entsteht in den Haushalten selbst. Bleibt der Konsument die grösste Stellschraube?
Werbung
Abo

Podiumsdiskussion
Macht die Volksinitiative «Für eine sichere Ernährung» Sinn?
Die Meinungen an der Podiumsdiskussion am Strickhof gingen auseinander. Auf Befürworterseite wurde der Bedarf nach erhöhter Selbstversorgung herausgestrichen, von der Kontra-Seite wurde die Initiative als «alter Wein in neuen Schläuchen» bezeichnet.
Abo

Der Koch mit einer Mission
Mirko Buri kämpft gegen Food Waste: «Das grösste Problem sehe ich ganz klar beim Konsumenten»
Einst kochte Mirko Buri in der Spitzengastronomie, dann sah der Gründer von «Foodo» einen Film und hat sich seither dem Kampf gegen Lebensmittelverschwendung verschrieben. Im Interview erzählt er, was ihn antreibt und wie Bauern es finden, dass er Lebensmittel vom Feld rettet.
Abo

Gesundheit
Essen fürs Köpfchen: Mit der richtigen Ernährung geistig fit bleiben
Wer sich schlau ernährt, bleibt auch länger schlau. Diese Lebensmittel und Ernährungsgewohnheiten halten das Gehirn in Schuss.
Abo

Überschussware
Sirup und Konfitüre: Yvonne Tschachtli gibt Foodwaste keine Chance
Yvonne Tschachtli kämpft gegen Lebensmittelverschwendung. Jedes Jahr trocknet sie tonnenweise Gemüse und kocht Konfitüren.
Abo

Analyse
Nachhaltige Ernährung: Weniger Fleisch, mehr Brokkoli?
Wo es um Idealvorstellungen von nachhaltiger Ernährung geht, steigen die Frauen auf die Barrikaden. So am SMP-Milchforum, wo es um die Lebenspyramide ging und kürzlich auch an der Agrarökonomie-Tagung von Agroscope.
Werbung
Abo

Lebensmittel
Wie ernährt sich die Menschheit in Zukunft?
Was isst der Mensch in Zukunft? Auch die Fenaco forscht bei dieser Frage intensiv mit.
Abo

Alle sollen – fang du mal an
Brennpunkt Nahrung: Konsens bei Nachhaltigkeit, Konflikt bei Veränderungen
Das Ernährungssystem soll gestärkt werden – aber wie? Einig ist man sich nur im gemeinsamen Weg.
Werbung

Gastbeitrag von Meret Schneider
Brücken statt Barrikaden zum Tag der Pausenmilch
Es wäre doch ganz im Sinne der Landwirtschaft, am Tag der Pausenmilch auch pflanzliche Drinks anzubieten und über den Anbau von Schweizer Soja und Hafer zu informieren, findet Meret Schneider.

Gastbeitrag
Nachhaltig oder haltlos?
Die aktualisierten Ernährungsempfehlungen des Bundes vergessen zwei wichtige Anspruchsgruppen, findet unser Gastautor.
Abo

Lebensmittelverarbeitung
Am Wallierhof wird fleissig Chabis gehobelt
Die Chabishoblete ist in vollem Gange. Da die gemieteten Chabishobel teilweise stark in die Jahre gekommen sind, braucht es künftig andere Hobel. Wer solche zur Verfügung stellen kann, soll sich beim Wallierhof melden.
Abo

Ernährung
Viel Kritik an der Lebensmittelpyramide am Milchforum
Am SMP-Milchforum kritisierten Sabrina Schlegel, Rahel Brütsch und Bernadette Barmettler die aktualisierte Lebensmittelpyramide. In Zweifel gezogen wurde vor allem die Nachhaltigkeit, denn erstmals flossen Daten zur Nachhaltigkeit in die Erarbeitung der Ernährungsempfehlungen ein.
Abo

Gesunde Ernährung
Worauf soll man bei Fleischersatz achten?
Die Liste der Fleisch-Alternativen ist lang. Doch längst nicht alle Produkte sind gesund und nachhaltig.
Abo

Analyse
Wenn die Kinder nur blutte Nudeln essen, hilft auch die neue Ernährungspyramide nichts
Die neuen Ernährungsempfehlungen des Bundes färbten so manchen Kopf rot, vor allem, weil das rote Fleisch nirgends mehr zu finden ist. Generell ist es schwierig, die Konsumentinnen und Konsumenten zu gesundem Konsum zu erziehen, findet Redaktorin Jeanne Göllner. Das beginnt schon im Kindesalter.
Werbung
Werbung
Abo

Ernährung
Von Visionen und Food Waste
Regenerativ, Genome Editing und Food Waste waren Themen am Netzwerkanlass, den Daniela Büchel und Vivienne Oggier von landwirtschaftlichen Zentrum Salez organisiert hatten.
Abo

Gefährdete Tradition
Das Walliser Roggenbrot ist gerettet
Weil die einzige Mühle im Wallis schloss, drohte dem Vollkornbrot das Aus. Nun gibt es eine Lösung.

Soziale Ernährungsversicherung
Kaufen wir dereinst mit einer staatlichen Karte Lebensmittel ein?
Finanzieren wir irgendwann über Arbeitnehmerbeiträge eine Karte, mit der Nahrungsmittel eingekauft werden? Die Idee einer sozialen Nahrungsmittelversicherung wurde nun lanciert.
Abo

Kulinarik
Käsen in der eigenen Küche
Frischkäse kann man mit wenigen Zutaten selbst zubereiten. Mit Kräutern und Gewürzen lässt sich der Geschmack variieren.

Culinarium
Auftakt für das Genussfestival
Beim Taste-Wettbewerb an der Offa traf die Region St. Gallen-Bodensee den Geschmack am besten.
Werbung
Abo

Süsse Versuchungen
Kakaofruchtsaft: Vom Wegwerfprodukt zum Superfood
Vermehrt wird für Schokolade die ganze Kakaobohne verwertet, auch der Kakaofruchtsaft. Das bringt einen Mehrwert für den Geschmack und die Bauern.
Abo

Lebensmittelhygiene
Listerien dürfen gar nicht erst in einen Betrieb hineingelangen
Haben sich die Keime in einem Betrieb eingenistet, sind sie schwer wieder loszuwerden.
Abo

Erziehung
Das können Eltern tun, wenn Kinder nicht essen, was sie sollen
Der Nachwuchs verweigert Gemüse und will Pasta – was nun? Ein Kurs gab Antworten auf viele Fragen zum Thema Essenssituation.
Werbung
Abo

Ernährung
Fasten: Das Essen mal vergessen
Fasten ist mehr als einfach «nichts essen». Doch was ist gesund für Körper und Geist?
Abo

Jobsharing
Ein Betrieb, zwei Chefinnen
Anna Hug und Marianne Wüthrich Gross trauen sich, es anders zu machen: Sie teilen sich beim Backwarenhersteller Hug die Geschäftsführung.

Gastbeitrag
Solche Ideen gehören besser auf den Miststock
Wie die EU Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit erreichen will, kann unsere Gastautorin nicht nachvollziehen. Sie hofft, dass sich die Schweiz diesbezüglich distanziert.
Werbung
Abo

Nachhaltige Ernährung
Bauern werben für «Smart Food Zug»
Eine Kampagne im Kanton Zug will regionale Lebensmittel fördern, und Food-Waste reduzieren. Die Sensibilisierung der Bevölkerung soll auch der Landwirtschaft dienen.

Trägerverein Culinarium
Wer wird Culinarium-König 2024?
Am 16. Januar 2024 kürt der Trägerverein Culinarium einen neuen Culinarium-König. Thronanwärter sind die Bergkäserei Liechti, die Breitenmoser Appenzeller Fleischspezialitäten AG und die Rutishauser AG. Wir stellen die Kandidaten vor.
Abo

Hofbäckerei
«Weihnachtsgüetzi verleiden mir nie», sagt die Sensler Bäuerin Käthi Dutly
Die Bäuerin backt viel und gerne und das nicht nur zur Adventszeit. Sie ist zudem Mitglied des Sensler Bäuerinnen-Backservices.
Abo

Mehr Acker- statt Futterbau
Pro Natura unterstützt Franziska Herrens Ernährungs-Initiative
Der Umweltverband sieht in der Stärkung der pflanzlichen Ernährung den richtigen Weg, um Druck von der Natur zu nehmen. Das passe auch zu den Plänen des Bundesrats.
Abo

Fermentieren
«Fermentiertes Gemüse ist lebendige Nahrung»
Erika Bieri ist begeistert von dieser uralten Konservierungsmethode. In Eich LU gab sie ihr Wissen an einem Kurs der IG Direktvermarktung weiter.
Abo

Brennpunkt Nahrung
Die Ernährungssicherheit ist nicht gewährleistet
Wunschdenken der Bevölkerung und Tatsachen auf den Höfen driften immer weiter auseinander. Die Agrarökonomin Nadja El Benni gab den produzierenden Bauern an der Fachtagung Brennpunkt Nahrung aber auch Rückendeckung.
Abo

Interview
Reto Ryser: «Der Klimawandel ist real»
Reto Ryser will sich vor neuen Technologien nicht verschliessen. Der 26-jährige Agronom befasste sich an der Fachkonferenz Brennpunkt Nahrung in Luzern mit den Fragen unserer Zeit.

Gastbeitrag
Oh Schreck – es weihnachtet schon bald wieder!
Auch Mehl ist nicht vegan, hat unsere Autorin herausgefunden. Das ist ihr einerlei, sie freut sich schon aufs Guetzlibacken in der Adventszeit.
Abo

Ernährung
Mangelernährt trotz Überfluss
An der Liebegg gab es Tipps für die für eine bedarfsgerechte Ernährung von Menschen über 60 Jahren. Oft fehlt es bei der Nährstoffversorgung am Protein.

Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management
Haben wir in Zukunft genug zu essen? An der «Brennpunkt Nahrung» kommt alles zusammen
Die am 7. November stattfindende Fachtagung Brennpunkt Nahrung verspricht ein reichhaltiges Programm. Themenschwerpunkte sind unter anderem die Herausforderungen der Globalisierung, die Resilienz in der Land- und Ernährungswirtschaft sowie neue Technologien.

Ein faszinierendes Lebensmittel
Pilze in der Schweizer Ernährung: Gesunde Vielfalt im Trend
Pilze sind nicht nur schmackhaft, sondern auch nährstoffreich und könnten in Zukunft vermehrt dazu beitragen, die vielfältigen Ernährungsbedürfnisse der Schweizerinnen und Schweizer zu erfüllen.

Infografik
Kohlanbau in der Schweiz
Vom Rosenkohl bis zum Weiss- wie Rotkabis, von Blumenkohl bis Pak-Choi – Kohlgemüse ist in der Schweiz weit verbreitet und irgendeine Kohlsorte hat immer Saison.

Versorgungssicherheit
Martin Keller: «Die Lebensmittelpreise steigen weltweit und schwanken massiv»
Der Fenaco-CEO spricht im Interview über geopolitische Unsicherheiten und veränderte Ernährungsgewohnheiten. An der Fachkonferenz Brennpunkt Nahrung, am 7. November in Luzern, wird er über die Versorgungssicherheit referieren.
Werbung