Der Claas Xerion ist schon rein optisch eine beeindruckende Maschine. Doch der Grosstraktor aus dem Hause Claas weiss auch durch seine technischen Finessen zu überzeugen. Diese haben der 12er-Serie des Xerion gleich drei renommierte Preise beschert.

Begehrter Preis aus den USA

Die American Society of Agricultural and Biological Engineering, eine internationale Wirtschafts- und Bildungsorganisation, prämiert im Rahmen ihres «AE-50-Awards»-Programms jährlich fünfzig besonders innovative Produkte. Diese sollen sich zum einen durch bedeutenden technischen Fortschritt und zum anderen durch ihren Einfluss auf den Markt auszeichnen.

AboMit den Modellen Elios 200, Elios 300 und Axos 200 präsentiert Claas gleich drei neue Kompakttraktoren, die für Schweizer Landwirtschaftsbetriebe interessant sind.NeuheitenClaas gibt auch «im Kleinen» richtig GasFreitag, 4. August 2023 Mehrere Claas-Produkte wurden per 2024 mit einem solchen Award bedacht, darunter die 12er-Serie des Claas Xerion. Die Prämierung der Preisträger erfolgt laut einer aktuellen Meldung vom 11. bis zum 14. Februar in Louisville im amerikanischen Bundesstaat Kentucky.

Der «AE-50-Award» ist bereits die dritte Auszeichnung für die Serie. Die Traktoren sind bereits zum «Tractor of the Year 2024» und zur «Farm Machine 2024» in der Kategorie Grosstraktor gekürt worden.

Schlagkräftige, grosse Maschinen

Die 12er-Serie des Claas Xerion umfasst die beiden Bautypen 12.590 und 12.650, die jeweils als Terra Trac mit Raupen und als Trac mit Reifen erhältlich sind. Produziert werden die grossen Maschinen im Claas-Stammwerk im deutschen Harsewinkel.

Bei der Entwicklung der grossen Xerion-Modelle hat Claas den Fokus auf Nord- und Südamerika oder Australien gelegt, wo alles ein paar Nummern grösser ist.  (Bild: Claas)

Bei der Entwicklung der Serie legte Claas gemäss eigenen Angaben Wert auf mehrere zentrale Punkte. Dazu zählt etwa eine verstärkte Zugleistung durch ein hohes Drehmoment und grosse Aufstandsflächen. Auch die optimierte 50:50-Gewichtsverteilung und eine satte Hydraulikleistung tragen dazu bei. Weiter legt man bei Claas Wert auf hohe Rentabilität, die man durch einen niedrigeren Kraftstoffverbrauch und geringe Wartungs- und Verschleisskosten erzielen will.