Für Anfänger ist das Garten1x1 oft ein Buch mit sieben Siegeln. Ein erster Schritt sei die Planung, betonte die erfahrene Fachfrau und Leiterin des Liebegg-Schulgartens. Das erfordert Zeit, kann aber idealerweise bereits im Winter erfolgen. Beim kurzen Gang durch Kursgarten wurden die Teilnehmerinnen zwar ziemlich nass. Doch was sie auf den gepflegten Beeten an kräftig spriessendem Grünzeug zu sehen bekommen hatten, löste viele bewundernde Kommentare aus.

Pflanzenfamilien mit unterschiedlichen Ansprüchen
Vor der eigentlichen Planungsarbeit sollte man sich unter anderem überlegen, welche Gemüsegenüsse man liebt und wie hoch der Selbstversorgungsgrad sein soll. Auch solle man abschätzen, wie viel Zeit man investieren möchte. Im eigenen Interesse ist darauf zu achten, dass die Erntezeit nicht in die Ferien fällt. Zur Planung gehört auch das Wissen über die Familienzugehörigkeit und die Nährstoffansprüche der verschiedenen Gemüsearten. Verwandte Pflanzen geben mit ihren Wurzelausscheidungen nämlich wachstumshemmende Zersetzungsstoffe an den Boden ab.

el

Ausführlicher Artikel in der BauernZeitung Zentralschweiz und Aargau vom 28. April.