Dass Kraftfutterpreise unterschiedlich sind, ist Christof Baumgartner klar. Dennoch war der Fütterungslehrer und -berater am BBZ Arenenberg im Kanton Thurgau sehr erstaunt, als er diesen Frühling mit einer Betriebsleiterschul-Klasse die Preise verglich, die auf ihren Betrieben für Milchvieh-Kraftfuttermittel bezahlt wurden. Der Marktpreis für 46 verschiedene Kraftfuttermittel lag zwischen 86 und 183% des Paritätspreises (siehe Grafik) – also des Preises, der aufgrund der Komponenten berechnet werden kann.

Manchmal ist ein gewisser Mehrpreis berechtigt

Nun gibt es verschiedene Einwände. Erstens hat Christof Baumgartner zur Berechnung der Futtermittel die Preise von Sojaschrot und Gerste als Referenz angenommen. Je nach Komponenten können einzelne Futtermittel bereits dadurch etwas teurer werden.

Zweitens erhöhen spezielle Inhaltsstoffe den Preis; wenn einem Futtermittel also Spurenelemente und Vitamine oder pansenstabile Komponenten wie geschützte Fette zugesetzt sind. Auch Futter für bestimmte Produktionsabschnitte wie Starterfutter sind teurer.

Drittens spielt die Art der Lieferung eine Rolle. «Kann das Futtermittel lose in ein Silo geliefert werden, ist es günstiger, als wenn es in Säcken kommt.» Einen enormen Einfluss auf den Preis haben die gelieferten Mengen, erklärt Christof Baumgartner. Bei den meisten Firmen betrage der Rabatt bei einer Lieferung von über 10 Tonnen deutlich über Fr. 10.- je Dezitonne gegenüber Lieferungen von unter 2 Tonnen.

Wichtig ist: sich bewusst entscheiden

Selbst wenn man alle diese Gründe einbezieht, kann ein Marktpreis von 183% des Paritätspreises nicht erklärt werden. Deshalb müssen wir genauer anschauen, wie ein Markt funktioniert. In der Theorie versuchen die Anbieter, ihre Ware so teuer wie möglich zu verkaufen, während die Käufer so wenig wie möglich dafür bezahlen wollen. Der Preis wird ausgehandelt und liegt irgendwo in der Mitte.

Die Realität ist jedoch anders: Menschen sind bequem, sie schätzen langfristige Beziehungen und schauen nicht immer aufs Portmonee. Es ist praktisch, wenn Jahr für Jahr der gleiche Lieferant kommt, den man kennt und der genau weiss, wie man die Lieferung haben möchte. Man hat viel um die Ohren und ist froh, wenn man nicht noch Preise vergleichen und im Kopf haben muss. Manche Händler erledigen gleich noch den ÖLN oder stellen die Kraftfutterstationen ein. «Das kann alles sinnvoll sein – wenn die Entscheidung bewusst gefällt wird», sagt Christof Baumgartner.

Meistens ist aber nicht mehr ersichtlich, wie viel man jetzt wofür bezahlt. Es wird undurchsichtig, intransparent.

[IMG 2]

Agridea plant ein Programm

Christof Baumgartner hat sich mit seinen Ergebnissen auch an die Schweizer Milchproduzenten (SMP) und an die Beratungszentrale Agridea gewandt. Bei der SMP ist man froh, dass jemand das Thema aufgreift, sieht aber im Verband keinen Handlungsbedarf. An der Agridea hat der Lehrer einen Partner für sein Projekt gefunden: ein Programm soll entwickelt werden.

«Christof Baumgartner spricht in erster Linie die Preiswürdigkeit an, also die Frage, ob das Futtermittel seinen Preis wert ist. Uns geht es darüber hinaus auch um Qualität», erklärt Markus Rombach, stellvertretender Gruppenleiter Tierhaltung bei der Agridea. «Wenn man sich nämlich für Einzelkomponenten entscheidet, nur weil sie billig sind, muss das ernährungsphysiologisch für das Tier nicht immer die optimale Lösung sein.»

Abbaurate und Verdaulichkeit sollten stimmen

Vielmehr geht es Markus Rombach darum, bei Futtermitteln über Energie- und Proteingehalte hinaus an die angepasste Abbaurate und an die Verdaulichkeit zu denken. Im Programm sollen auch Grundfuttermittel enthalten sein, so dass man vor dem Zukauf von Heu oder Silage prüfen kann, ob der Preis auch die Qualität hinsichtlich Energie-, Protein- und Nährstoffgehalte widerspiegelt. «Die Landwirtinnen und Landwirte können damit sehen, ob ein Futtermittel wirklich preiswürdig ist oder ob sie sich damit nur einen teuren Pansenfüller zulegen würden.»

 

Das Excel-Programm von Christof Baumgartner, mit dem Sie berechnen können, wie viel Sie im Vergleich zum Paritätspreis bezahlen, finden Sie auf der Website des Arenenbergs.

Anleitung

1. Es gibt zwei Datenblätter: unten links sehen Sie «Preisvergleich APDE» und «Preisvergleich APDN». Wenn sie silofrei produzieren, wählen Sie die Tabelle «APDN», da vor allem im Winter aufgrund der Heufütterung APDN fehlt. Silobetriebe wählen die Tabelle «APDE», weil Grassilage APDE im Silierprozess abbaut. APDN können sie sehr günstig mit Harnstoff ergänzen, was silofreien Betrieben in der Regel untersagt ist.

2. Tragen Sie in der violetten Spalte ein, wie viel Sie für welches Futtermittel pro 100kg bezahlen. In der letzten Spalte sehen Sie, viel Ihr bezahlter Marktpreis zum Paritätspreis liegt. Beträgt der Marktpreis 100%, entspricht er genau dem Paritätspreis, unter 100% haben Sie ein preisgünstiges, über 100% ein eher teures Kraftfutter bezogen.