Trotz Engagements gelang laut Medienmitteilung des Vereins die Etablierung der Marke «Swiss Green Protein» nicht. Grund dafür sei, dass nur eine Minderheit der Produzenten bereit war, sich dem Verein anzuschliessen und die Marke zu verwenden.
Hauptziele wurden mehrheitlich erreicht
Wie es weiter in der Mitteilung heisst, konnten die Hauptziele des Vereins mehrheitlich erreicht werden. So sei die Produktion von hochwertigen Eiweisspellets aus Futterleguminosen nun in der ganzen Schweiz und insbesondere im biologischen Landbau etabliert.
Zudem seien die in Zusammenarbeit mit der Forschung und Saatgutproduzenten entwickelten Saatgutmischungen bekannt und im regulären Sortiment eines namhaften Saatgutlieferanten gelistet, so der Verein.
Übertragung der Marke an Bio Ostschweiz
Gemäss Medienmitteilung wurde der Verein per Ende Geschäftsjahr 2023 aufgelöst. Die Marke Swiss Green Protein inklusive laufendem Markenschutz, sowie das vorhandene Nettovermögen und die Vereins-Webseite werden laut Mitteilung an Bio Ostschweiz übertragen.
Das Vermögen soll dabei zur Förderung der Produktion von einheimischen Eiweissfuttermitteln eingesetzt werden. Die Webseite soll entweder weitergeführt oder in den bestehenden Web-Auftritt von Bio Ostschweiz integriert werden, heisst es weiter.
Auflösung kann als Erfolg betrachtet werden
Die Auflösung des Vereins werde nicht als Scheitern, sondern als Erfolg betrachtet, betont der Vorstand in der Medienmitteilung. «Das Kind kann jetzt selber laufen und braucht uns nicht mehr», lässt sich ein Vereinsmitglied zitieren.