Per 1. Juli 2023 tritt die Änderung des Bundesgesetzes in Kraft, welches vorsieht, den Fonds für Familienzulagen in der Landwirtschaft aufzulösen. Das hat der Bundesrat beschlossen. Dagegen wehrte sich der SBLV vor einiger Zeit. Die Zinsen wurden verwendet, um die kantonalen Beiträge zur Finanzierung von Familienzulagen in der Landwirtschaft zu reduzieren. Da der Fonds seit 2018 jedoch keine Zinsen mehr erwirtschaftete, empfahl die Eidgenössische Finanzkontrolle die Auflösung. Das Fondskapital von 32,4 Millionen Franken wird an die Kantone übertragen. Der Anteil, der jedem Kanton zusteht, wird proportional zur Summe der im Kanton gezahlten Familienzulagen in der Landwirtschaft berechnet. Auf die Begünstigten hat die Auflösung keine Auswirkungen.
Das könnte Sie auch noch interessieren

Wahlen
"Das Finden von politischen Mehrheiten für die Bauernfamilien wird anspruchsvoller"
SBV-Präsident Markus Ritter geht davon aus, dass die politischen Prozesse mit dem neuen Parlament anspruchsvoller werden. Im schriftlich geführten Interview mit der BauernZeitung zeigt er sich erfreut, dass die bäuerliche Sitzzahl gehalten werden konnte.
Abo

Nicht nur in Schaffhausen
Bauernfamilien erhalten oft weniger Familienzulagen als andere Berufsgruppen
Der Schaffhauser Landwirt und SVP-Kantonsrat Hansueli Graf fordert mittels Motion, dass die Landwirtschaft gleich viele Familienzulagen erhält wie alle anderen Berufsgruppen. Die Recherche unserer Zeitung deckte allerdings auf, dass es diese Diskrepanz nicht nur im Kanton Schaffhausen gibt.

SBLV
Bäuerinnen wollen Familienzulage aufrechterhalten
Die Schweizer Bäuerinnen und Landfrauen kämpfen gegen die Aufhebung des Bundesgesetzes über die Familienzulagen in der Landwirtschaft. Sie schliessen sich damit der Meinung des Bauernverbandes an.
Werbung

Familie
Zweifel am System der landwirtschaftlichen Familienzulagen
Die Familienzulagen in der Landwirtschaft gehen auf die Kriegsjahre zurück. Sie unterscheiden sich erheblich vom normalen Familienzulagen-System. Insbesondere werden sie in erster Linie von Bund und Kantonen finanziert. Die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) empfiehlt eine Angleichung der Systeme.
Abo

Lebenshilfe
Alleinerziehend: zwischen Pflicht, Druck und fehlender Hilfe
«Alleinerziehend»: Hinter dem nüchternen Begriff verbirgt sich oft ein Leben am Limit, seien es Geldsorgen, fehlende Betreuung und kaum Zeit für sich. Yvonne Feri war selbst alleinerziehende Mutter, wie sie im Interview erzählt. Heute unterstützt die ehemalige SP-Nationalrätin als Geschäftsführerin des Schweizerischen Verbands alleinerziehender Mütter und Väter (SVAMV) betroffene Eltern.
Abo

Aus der Beratungspraxis
Partnerschaft: Der Hof läuft, doch wie geht es dem Herz?
Langjährige Beziehungen erfordern immer wieder Kommunikation, Reflexion und die Möglichkeit zur Entwicklung. So lassen sich Entfremdung, Langeweile und Unzufriedenheit häufig vermeiden.
Abo

Essen mit allen Sinnen erkunden
Baby-Led Weaning: Die Beikost-Revolution ohne Brei
Baby-Led Weaning (BLW) setzt auf selbstbestimmtes Essen statt Füttern mit Brei. Familienbegleiterin Nina Kaufmann erklärt im Interview, warum dieses Konzept Babys in ihrer Entwicklung stärkt, welche Vor- und Nachteile es hat – und warum man sich von starren Beikostplänen verabschieden könnte.

Frage an den Fachmann
Welchen Einfluss hat eine Scheidung auf die Vorsorge der ersten und zweiten Säule?
Bei einer Scheidung werden in der ersten Säule die Einkommen und in der zweiten Säule die Vorsorgeguthaben hälftig geteilt. Dies kann Vorsorgelücken verursachen, weshalb eine frühzeitige Überprüfung und Anpassung der Versicherungssituation entscheidend ist.
Abo

Sorry sagen, aber richtig
Sich ehrlich entschuldigen und verzeihen: So gelingt es
Entschuldigen – eine kleine Geste mit grosser Wirkung. Doch nicht jeder kann es. Woran das liegt und wie echte Versöhnung gelingt, erklärt Mediator Andri Kober.
Werbung
Abo

Schicksalsmomente
«Es ist Liebe entstanden» – Landwirt Erich Walker hat den Mut nicht verloren
Erich Walkers Herz schlägt für die Viehzucht und die Familie. Nach dem frühen Tod seiner ersten Frau blieb er nicht lange alleine. Ein Blick auf ein bewegtes Leben, geprägt von Freude, aber auch Trauer.
Abo

Digitale Medien in der Erziehung
Zwischen Faszination und Gefahr: Wie viel Bildschirmzeit ist zu viel für Kinder?
Die Faszination für Bildschirme beginnt oft schon im Kleinkindalter. Doch wie viel Bildschirmzeit ist gesund? Ab wann macht ein eigenes Smartphone Sinn? Und wie können Eltern eine ausgewogene Mediennutzung fördern? Ein Gespräch mit Anja von Pro Juventute Meier über Regeln, Risiken und sinnvolle Alternativen.
Abo
