Familie & Kinder
Abo

Aus der Beratungspraxis
Partnerschaft: Der Hof läuft, doch wie geht es dem Herz?
Langjährige Beziehungen erfordern immer wieder Kommunikation, Reflexion und die Möglichkeit zur Entwicklung. So lassen sich Entfremdung, Langeweile und Unzufriedenheit häufig vermeiden.
Abo

Essen mit allen Sinnen erkunden
Baby-Led Weaning: Die Beikost-Revolution ohne Brei
Baby-Led Weaning (BLW) setzt auf selbstbestimmtes Essen statt Füttern mit Brei. Familienbegleiterin Nina Kaufmann erklärt im Interview, warum dieses Konzept Babys in ihrer Entwicklung stärkt, welche Vor- und Nachteile es hat – und warum man sich von starren Beikostplänen verabschieden könnte.

Frage an den Fachmann
Welchen Einfluss hat eine Scheidung auf die Vorsorge der ersten und zweiten Säule?
Bei einer Scheidung werden in der ersten Säule die Einkommen und in der zweiten Säule die Vorsorgeguthaben hälftig geteilt. Dies kann Vorsorgelücken verursachen, weshalb eine frühzeitige Überprüfung und Anpassung der Versicherungssituation entscheidend ist.
Werbung
Abo

Sorry sagen, aber richtig
Sich ehrlich entschuldigen und verzeihen: So gelingt es
Entschuldigen – eine kleine Geste mit grosser Wirkung. Doch nicht jeder kann es. Woran das liegt und wie echte Versöhnung gelingt, erklärt Mediator Andri Kober.
Werbung
Abo

Schicksalsmomente
«Es ist Liebe entstanden» – Landwirt Erich Walker hat den Mut nicht verloren
Erich Walkers Herz schlägt für die Viehzucht und die Familie. Nach dem frühen Tod seiner ersten Frau blieb er nicht lange alleine. Ein Blick auf ein bewegtes Leben, geprägt von Freude, aber auch Trauer.
Abo

Digitale Medien in der Erziehung
Zwischen Faszination und Gefahr: Wie viel Bildschirmzeit ist zu viel für Kinder?
Die Faszination für Bildschirme beginnt oft schon im Kleinkindalter. Doch wie viel Bildschirmzeit ist gesund? Ab wann macht ein eigenes Smartphone Sinn? Und wie können Eltern eine ausgewogene Mediennutzung fördern? Ein Gespräch mit Anja von Pro Juventute Meier über Regeln, Risiken und sinnvolle Alternativen.
Abo

Beziehungen
Greti und Hans Fankhauser sind seit 63 Jahren verheiratet: «Wir sind dankbar, wie es gekommen ist»
Das Bauernpaar Greti und Hans Fankhauser hat sich 1958 kennengelernt. Ihre Liebe überstand auch harte Zeiten.
Abo

Familiengeschichte
Vom Melken zum Mähdrescher: Kanada-Auswanderin Marianne Stamm zieht Bilanz
Im letzten Teil ihrer Serie über die Auswanderung nach Kanada blickt Marianne Stamm zurück und setzt ein Fazit zu ihrem bewegten Leben.
Abo

Bewusste Kommunikation in Bauernfamilien
Beratung: Klare und wertschätzende Kommunikation stärkt die Zusammenarbeit
Unterschiedliche Rollen führen in Bauernfamilien häufig zu Konflikten. Bewusste Gesprächsführung kann helfen. In einem Kurs am Strickhof wurde grundlegendes Wissen zum Thema Kommunikation vermittelt.
Werbung
Abo

Landwirt und Sexualberater
«Meine Klienten kommen nicht selten mit einem Rucksack voller Schuldgefühle»
«Es ist traurig zu sehen, wie viele Menschen sich vom Sex verabschiedet haben oder ihre Bedürfnisse heimlich befriedigen müssen», sagt Sexualberater und Bauer Beat Friedli aus dem bernischen Grasswil. Seine Arbeit sei daher eine «Herzensangelegenheit».
Abo

Familie und Kinder
«Ich liebe dich auch wütend»: So funktioniert Co-Regulation in der Erziehung
Das Zauberwort heisst Co-Regulation: Erfährt ein Kind auch in emotionaler Aufruhr – etwa bei Wut – Verständnis und Zuneigung der Eltern, hilft ihm das fürs ganze Leben. Fachfrau Sabine Kinzer hat im Interview Anregungen.
Abo

Schicksalsschläge
Trotz Rückschlägen positiv nach vorne schauen
Bei Familie Imholz aus dem Isenthal ist der Neujahrswunsch «einfach gesund bleiben» zu weit mehr als einer Floskel geworden.
Abo

Familienbetrieb
Über die Tradition der Selbstausbeutung in der Landwirtschaft
In der Landwirtschaft ist es normal, gratis zu arbeiten. Das ist ein Problem, das angegangen werden sollte, sagt Sandra Contzen. Dafür sieht sie nicht nur Betriebsleitende in der Pflicht.
Werbung
Abo

Soziale Medien
Nicht jedes Kinderfoto sollte man in den sozielen Medien teilen
Fotos vom Nachwuchs im Netz zu posten, birgt Risiken. Zudem werden unter Umständen Kinderrechte verletzt.
Abo

Advent
Backen ist Balsam für die Seele
Die Welt «schönbacken», das geht nicht. Aber eigenhändig Teigkreationen zu schaffen, kann helfen, anders mit Stress umzugehen.

Kuh der Woche
Darum tragen Kuh, Katze und Hund denselben Namen
Die einzige schwarze Kuh im Stall von Familie Wyss heisst Luna. So auch die Hofskatze und der Nachbarshund. Zufall ist dies aber nicht. Die 16-jährige Kuh nahm Einfluss auf den Stall und dessen Umgebung.
Werbung
Werbung

Gastbeitrag
Etwas zurückgeben, auch wenn es schwerfällt
Die Gastautorin Ruth Bucher berichtet darüber, ob Männer und Frauen wirklich eigene Stärken und Schwächen haben oder ob sie sich dies nur so zurechtlegen.

Gastbeitrag
Wenn sich die Katzen verabschieden
Gastautorin Therese Bussmann erzählt über ihre Erfahrung mit dem Abschied nehmen von ihren Katzen.

Als ich noch Bauernbub war
Es gab viel Milchkaffee, Rösti und Schweinespeck
Hans Rüssli berichtet in seiner Kolumne von den Lebensmitteln und Mahlzeiten seiner Jugend.
Abo

Beziehung
Geschenkt und teuer bezahlt
Martina Wicki hat den elterlichen Betrieb übernommen und anschliessend durch eine Scheidung fast verloren.

Gastbeitrag
Bäuerin oder keine Bäuerin?
Gastautorin Rahel Iten berichtet von ihrer eigenen Geschichte von der «Frau des Bauers» bis zur Hobby-Bäuerin.
Werbung
Abo

Familie
Wenn die Geburt Narben hinterlässt
Traumatische Geburten können Eltern nachhaltig belasten. Eine Nachbesprechung ist ein Schritt, um das Erlebte zu verarbeiten.

Gastbeitrag
Dank den Daheimgebliebenen
Dass die Einen Spass haben oder entspannen können bedingt, dass die Anderen zu Hause die Arbeiten erledigen, findet unsere Gastautorin.
Abo

Queere Landwirtschaft – Bauernsohn heiratet Bauernsohn
«Das Gefühl, dass Sebastian mein Partner fürs Leben ist, hat sich noch verstärkt»
Sebastian Bütler und Christof Rigert sind nach acht Jahren Beziehung in den Hafen der Ehe eingelaufen. Beide sind auf einem Bauernhof in der Zentralschweiz aufgewachsen – bei der angedachten Betriebsübernahme gab es eine Änderung.
Werbung

Gastbeitrag
Wenn das Gras hoch ist, wird es im Backoffice hektisch
Schnittzeitpunkte sind zu Schnitthöhepunkten geworden, findet unsere Autorin. Wenn wieder einer naht, müssen im Hintergrund viele Fäden gezogen werden.
Abo

Analyse
Kinder vergleichen: In der Schublade ist wenig Platz für Entfaltung
Entwickelt sich mein Kind gut? Diese Frage beschäftigt Eltern oft schon von Geburt an. So gehen Vergleiche mit anderen Kindern los, doch so richtig hilfreich sind diese nicht, findet Redaktorin Jeanne Göllner in ihrer Analyse.
Abo

Fachfrau äussert sich
Kinder entwickeln sich unterschiedlich schnell: Was heisst schon normal?
Heute hat man oft das Gefühl, dass der Nachwuchs einer Norm entsprechen muss. Aber Entwicklungsunterschiede sind völlig normal.
Werbung

Gastbeitrag
Das Geschenk Leben
Gastautor Christian Galliker entdeckt auch Gutes darin, den Ernst des Lebens und dessen Endlichkeit kennengelernt zu haben.
Abo

Familie
110 Jahre Muttertag: bringt es der Feiertag noch?
Ist der Muttertag noch zeitgemäss? Was ist mit den Vätern? Zwei Redaktorinnen berichten von ihren Erfahrungen als Mütter und Töchter.
Abo

Familientragödie
«Es hat uns das Herz gebrochen»
Ein Kind zu verlieren, ist das Schlimmste, das einem passieren kann. Damaris und Niklaus Saurer haben vor gut einem Jahr ihren 20-jährigen Sohn verloren und erzählen, wie es war.

Gastbeitrag
«Äs hundet!»
Als Tanzleiterin der Trachtengruppe ist Ruth Bucher vor dem Heimatabend gefordert und auch auf dem Betrieb ist sie momentan sehr engagiert.
Abo

Beziehung
Familie bleiben – trotz Scheidung
Trennen sich die Eltern, bleibt die Verantwortung für die gemeinsamen Kinder. Ihr Wohl sollte im Fokus stehen.
Abo

Jahreszeiten
Endlich Frühling in Kanada
Der Frühjahrsbeginn bringt Kanada längere Tage, aber noch nicht unbedingt Wärme. Marianne Stamm erinnert sich an Schlachtungen – und an die Gefahr, abgefrorener Kälberohren.
Abo

Bäuerinnen-Porträt
Katrin Hofstetters Weg vom Pensionsstall zur Selbstfürsorge
Ihr Leben ist geprägt von der grossen Liebe zur Familie, der Leidenschaft für Tiere und nach einer Erkrankung, auch dem Fokus auf ihr inneres Gleichgewicht.

Zwischenjahr
Der Startpunkt Wallierhof sucht weitere Gastfamilien
Das Ehepaar Nyfeler ist eine dieser Gastfamilien und spricht über die bereichernden Erfahrungen mit den Jugendlichen, die auf ihrem Hof das Brückenjahr absolviert haben.
Abo

Gastbeitrag
Mit der Tochter «Schoggischnecken» backen
Unsere Gastautorin weiss: Kochen und Backen lernt man am besten durch Erfahrung – und durch die notwendigen Fehler.
Abo

Erziehung
Das können Eltern tun, wenn Kinder nicht essen, was sie sollen
Der Nachwuchs verweigert Gemüse und will Pasta – was nun? Ein Kurs gab Antworten auf viele Fragen zum Thema Essenssituation.
Abo

Management
Ein guter Plan nützt allen auf dem Hof
Gemeinsam Ziele zu setzen und festzuhalten, lernt man in der Bäuerinnenausbildung am LZ Liebegg. Eine Landwirtin erzählt im Interview von ihren Erfahrungen.
Werbung