#YT0#
Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo

Ziel: möglichst einfach
Widerstand gegen Digiflux: Jetzt erklärt das Bundesamt für Landwirtschaft
Der Verein «nichts zu melden» wehrt sich gegen die Meldepflicht via Digiflux. Bernard Belk, Vizedirektor des BLW, wurde an die Vereinsversammlung eingeladen, um Stellung zu den Vorwürfen zu beziehen.
Abo

Fütterungstechnik
Optimale Schnitthöhe beachten: Beim Mähen nicht bis ans Limit gehen
Alle wissen es, aber die wenigsten tun es: genügend hoch mähen. Das hat weitreichende Folgen. Zum Beispiel erhöht zu tiefes Mähen den Rohasche-Gehalt im Futter und beschleunigt den Verschleiss aller involvierten Futterernte-Maschinen. Zwei Fachleute geben Tipps.
Werbung
Abo

Frage an den Fachmann
Warum deckt meine Versicherung nicht den gesamten Schaden ab?
Ein Sturm verursacht bei Landwirt Max Hug einen Schaden von 8600 Franken. Die Versicherung übernimmt lediglich 2900 Franken – gesetzeskonform. Denn Folientunnel gelten als sogenannte Elementar-Spezialrisiken und fallen nicht unter die obligatorische Elementarschaden-Deckung.

Neues Angebot für Biobauern
Als Bio-Betrieb in 30 Minuten zum Nachhaltigkeits-Profil? Das verspricht der neue Selbstcheck «Mein Hof-Kompass»
Ab Herbst 2025 unterstützt die Online-Plattform «Mein Hof-Kompass» Biolandwirtinnen und Biolandwirte dabei, die Nachhaltigkeit ihres Betriebs selbstständig zu analysieren und gezielt weiterzuentwickeln – direkt vom Hof aus, ohne externes Fachpersonal. Schon jetzt ist eine Registrierung möglich.
Abo

Digitalisierung
Künstliche Intelligenz entlastet den Landwirt, ersetzt aber nicht das Fachwissen
Bernd Robert vom LZ St. Gallen zeigte in einem Kurs wie Programme wie Chat GPT bei administrativen Aufgaben helfen können, und wo ihre Grenzen liegen.

Von null auf 139
Barto-Übernahme von 365 Farm Net: Neue Abrechnung, neues Lizenzpaket
Neue Abrechnung, neues Lizenzpaket und mehr Unabhängigkeit: Die Barto AG übernimmt 365 Farm Net für die Schweiz und Liechtenstein und verspricht einfachere Prozesse für Landwirte. Doch bleibt das System wirklich flexibel genug?

Landwirtschaft in Zahlen
Schweizer Bauernhaushalte: Kleinere unerwartete Ausgaben kein Problem?
Neue Möbel oder eine unerwartete Rechnung über 2500 Franken? Bäuerliche Haushalte in der Schweiz kommen mit finanziellen Überraschungen besser klar als der Durchschnitt. Das zeigt eine Befragung.
Abo

Silosanierung
«Das kann im Prinzip jeder Bürolist»
Wenn sich die Futtersilos langsam leeren, ist der ideale Zeitpunkt für eine Selbstbeurteilung. Innerhalb der Garantie der Silos sollten keine grösseren Revisionen anstehen. Kleinere Massnahmen zur Instandhaltung sind simpel.
Werbung
Abo

«Man sollte davon leben können»
Carefarming erfordert eine faire Entschädigung
Der positive Einfluss von therapeutischer und sozialer Landwirtschaft auf das Wohlbefinden von psychisch labilen Personen ist erwiesen. Jetzt hapert es noch an der fairen Entschädigung.
Abo

Von anderen Bauern lernen
Dank Austausch nicht bei Null anfangen: Zürchers haben sich vor der Betriebsumstellung von Kochs coachen lassen
Hansjürg und Nadia Zürcher wagten die Umstellung ihres Kleinbetriebs – mit Unterstützung durch ein Betriebscoaching. Das Schweizer Netzwerk für Agrarökologie fördert diesen Austausch unter Landwirten.

Analyse
Den Esel füttern und dadurch den Sinn des Lebens wiederfinden
«Carefarming», also die soziale und therapeutische Landwirtschaft, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dennoch bleibt die Entschädigung oft unzureichend, während Greenwashing ein Risiko darstellt. Faire Bezahlung und Kontrolle sind entscheidend, findet Redaktorin Sera Hostettler in ihrer Analyse.
Abo
