Abo

Fütterungstechnik
Optimale Schnitthöhe beachten: Beim Mähen nicht bis ans Limit gehen
Alle wissen es, aber die wenigsten tun es: genügend hoch mähen. Das hat weitreichende Folgen. Zum Beispiel erhöht zu tiefes Mähen den Rohasche-Gehalt im Futter und beschleunigt den Verschleiss aller involvierten Futterernte-Maschinen. Zwei Fachleute geben Tipps.
Abo

Frage an den Fachmann
Warum deckt meine Versicherung nicht den gesamten Schaden ab?
Ein Sturm verursacht bei Landwirt Max Hug einen Schaden von 8600 Franken. Die Versicherung übernimmt lediglich 2900 Franken – gesetzeskonform. Denn Folientunnel gelten als sogenannte Elementar-Spezialrisiken und fallen nicht unter die obligatorische Elementarschaden-Deckung.

Neues Angebot für Biobauern
Als Bio-Betrieb in 30 Minuten zum Nachhaltigkeits-Profil? Das verspricht der neue Selbstcheck «Mein Hof-Kompass»
Ab Herbst 2025 unterstützt die Online-Plattform «Mein Hof-Kompass» Biolandwirtinnen und Biolandwirte dabei, die Nachhaltigkeit ihres Betriebs selbstständig zu analysieren und gezielt weiterzuentwickeln – direkt vom Hof aus, ohne externes Fachpersonal. Schon jetzt ist eine Registrierung möglich.
Werbung
Abo

Digitalisierung
Künstliche Intelligenz entlastet den Landwirt, ersetzt aber nicht das Fachwissen
Bernd Robert vom LZ St. Gallen zeigte in einem Kurs wie Programme wie Chat GPT bei administrativen Aufgaben helfen können, und wo ihre Grenzen liegen.
Werbung

Von null auf 139
Barto-Übernahme von 365 Farm Net: Neue Abrechnung, neues Lizenzpaket
Neue Abrechnung, neues Lizenzpaket und mehr Unabhängigkeit: Die Barto AG übernimmt 365 Farm Net für die Schweiz und Liechtenstein und verspricht einfachere Prozesse für Landwirte. Doch bleibt das System wirklich flexibel genug?
Abo

«Man sollte davon leben können»
Carefarming erfordert eine faire Entschädigung
Der positive Einfluss von therapeutischer und sozialer Landwirtschaft auf das Wohlbefinden von psychisch labilen Personen ist erwiesen. Jetzt hapert es noch an der fairen Entschädigung.
Abo

Von anderen Bauern lernen
Dank Austausch nicht bei Null anfangen: Zürchers haben sich vor der Betriebsumstellung von Kochs coachen lassen
Hansjürg und Nadia Zürcher wagten die Umstellung ihres Kleinbetriebs – mit Unterstützung durch ein Betriebscoaching. Das Schweizer Netzwerk für Agrarökologie fördert diesen Austausch unter Landwirten.

Analyse
Den Esel füttern und dadurch den Sinn des Lebens wiederfinden
«Carefarming», also die soziale und therapeutische Landwirtschaft, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dennoch bleibt die Entschädigung oft unzureichend, während Greenwashing ein Risiko darstellt. Faire Bezahlung und Kontrolle sind entscheidend, findet Redaktorin Sera Hostettler in ihrer Analyse.
Werbung
Abo

Management
Richtige Entscheidungen bei der Betriebsleitung zu treffen, ist auch Übungssache
Den Betrieb gilt es periodisch zu analysieren, vor allem bei Unzufriedenheit. Ein BBZN-Stammtisch widmete sich dem Thema Strategie.
Abo

Worauf man achten sollte
Milchvieh-Fütterung: Auch die Mikroben brauchen Futter
Für eine optimale Futterverwertung müssen auch die Mikroorganismen im Pansen mit ausreichend Mineralstoff versorgt sein. Worauf es dabei ankommt, war an der Multiforsa-Fachtagung zu erfahren. Ausserdem gab es Einblick in den Milchviehbetrieb von Claudia und Markus Dürrenmatt im aargauischen Muri.
Werbung
Abo

Weitblick
Alt-Landwirt mit Meinung: Ueli Schüpbach bleibt der Landwirtschaft treu
Therese und Ueli Schüpbach haben ihren Hof längst an die nächste Generation übergeben, doch die Landwirtschaft lässt Ueli Schüpbach nicht los. Er verfolgt die Entwicklungen in der Branche genau und scheut sich nicht, seine Meinung zu äussern.
Abo

Von wegen Routineeingriff
Von der Hüft-OP zur Betriebsplanung: Die schwierige Suche nach Ersatzkräften
Vier Monate ohne Betriebsleiter – für Christoph Graf und seine Familie bedeutete das eine wahre Telefonlawine auf der Suche nach Stallvertretung. Der Fall zeigt: Krankheitsbedingte Ausfälle sind für viele Landwirte eine kaum zu bewältigende Hürde.

Gastbeitrag
Ohne Zettel und Papier der Bürofalle entrinnen
Der Einsatz von digitalen Informationssystemen anstelle von Aufzeichnungen auf Papier sollte eine Selbstverständlichkeit werden, findet unser Gastautor, lästige Büroarbeit könne so reduziert werden. Aber die Software allein ist nicht genug.
Abo

Gesundheit
Körperliche Arbeit hinterlässt ihre Spuren
Winterzeit ist Servicezeit: Auch der Körper verlangt nach Pflegemassnahmen.
Abo

Bäuerinnen und Bauern an Krücken
Körperliche Beschwerden sind in der Landwirtschaft weitverbreitet – oft wartet man zu lange
Beschwerden an Hüfte, Knien, Schultern oder dem Rücken bleiben bei Landwirtinnen und Landwirten oft lange unbehandelt, sagt Spezialarzt Robert E. Seidner.
Abo

Stiftung zur Erhaltung bäuerlicher Familienbetriebe
Ueli Rindlisbacher bringt als «Matchmaker» Hofsuchende und Hofabtretende zusammen
Neben seinem eigenen Betrieb arbeitet Ueli Rindlisbacher zu 30 % bei der Stiftung zur Erhaltung bäuerlicher Familienbetriebe. Wie seine Arbeit abläuft, und was ihn antreibt, verrät er im Interview.
Werbung
Werbung
Abo

Tierzucht
Die Salzgeber-Brüder sind Züchter mit Herz und Erfolg
Tom, Noe und Sam Salzgeber aus dem bündnerischen Pany züchten erfolgreich Brown-Swiss-Kühe. In der Branche kennt man sie als «Three S».
Abo

Innovation der Woche
Diese Wärmeschlange heizt Gewächshäuser ohne Energie
Eine längere Saison im Gewächshaus und schon gar kein Frost - möglich machen soll es eine französische Erfindung: Das Wärmesystem Thermitube, das keine Energie benötigt.
Abo

Agroplattform
Vom einfachen Schwyzer Bauernsohn zum CEO
Der Unternehmer Andreas Kümin, Inhaber der Kümin Group AG, referierte anlässlich der 3. Agroplattform bei den Schwyzer Landwirtinnen und Landwirten.
Abo

Betriebs- und Familienhilfe
Hilfe kommt, wenn Not am Mann oder der Frau ist
Im Kanton Bern unterstützt die landwirtschaftliche Betriebs- und Familienhilfe (LBF) seit 30 Jahren Bauernfamilien im Notfall oder als Ferienvertretung.

Gastbeitrag
Nach jedem Abschluss geht es weiter
Gastautorin Susanne Hochuli berichtet über den Herbst und die damit einhergehenden Abschlüsse, über bedrückte Stimmung und Zuversicht.
Werbung
Abo

Green Care
Christine Grogg: «Viele erkennen den Wert noch nicht»
Angepasste Gesetze bieten in einigen Kantonen die Chance, dass vermehrt Tagesstrukturen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen auf Landwirtschaftsbetrieben angeboten werden können.

Privat- und öffentlich-rechtliche Kontrollen
«Zufrieden» mit dem ersten Runden Tisch zur Vereinfachung im Kontrollwesen
Um die Belastung durch zahlreiche Kontrollen auf den Betrieben zu reduzieren, braucht es diverse Akteure. Sie trafen sich zum Runden Tisch mit Bundesrat Guy Parmelin. Fazit: Man ist sich einig.
Werbung
Abo

Wirtschaftlichkeit
Leidenschaft statt Lohn prägt vielerorts die Schweizer Milchproduktion
Im internationalen Vergleich schneiden hiesige Betriebe schlecht ab. Was die Schweizer Milch ausmacht, macht sie auch teuer. Wie geht die Rechnung für Schweizer Milchproduzenten trotzdem auf?
Abo

Pilotprojekt
Angehende Bäuerinnen und Betriebsleiter müssen die Komfortzone verlassen
Am Inforama drücken künftige Bäuerinnen und Betriebsleiter(innen) teilweise gemeinsam die Schulbank. Erste Eindrücke vom Versuch.
Abo

Bewegtes Leben
Marianne Stamm erinnert sich an den Hausbau und die Hochzeitsglocken
Blick in die Vergangenheit: Marianne Stamm erinnert sich an ihre Trauung und daran, wie ein neues Daheim entstand.
Abo

Analyse
Der Wetterkrimi schlägt aufs Gemüt
Stabile Hochdrucklagen gab es 2024 bisher selten. Das macht die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern schwieriger. Die Folgen: Die Laune sinkt und der finanzielle Druck steigt.
Werbung
Abo

Exkursion
Harter Marktaufbau für Spezialkulturen
Luzerner Bauern besichtigten die schweizweit grösste Feigenkultur. Der Absatz sei die grösste Herausforderung, meinte Produzent Stephan Stocker aus Greppen.

Betriebsökonom und Bauer
«Tief im Herzen bin ich Bürolist»
Tansu Türkcan, von Beruf Betriebsökonom, schloss im Sommer 2024 die Zweitausbildung als Landwirt am Strickhof ab. Zusammen mit seiner Frau Andrea Hallauer bewirtschaftet er einen Betrieb in Wilchingen.
Abo

2. Delegiertenversammlung der neuen Organisation
Dachverband Green Care Schweiz: Finanzierung gesichert
Seit der Gründung vor einem Jahr leistete der neue Branchenverband für soziale Angebote in der Landwirtschaft viel Basisarbeit. Bis Ende Jahr soll nun die Vermittlungs-Website stehen.

Gastbeitrag
Mit den richtigen Sorten auf die Zukunft setzen
Die landwirtschaftliche Produktion sei noch viel konsequenter den klimatischen Tatsachen anzupassen, findet Konrad Langhart. Dazu brauche es bei vielen Pflanzen neue Sorten.
Abo

Konflikte auf dem Familienbetrieb
Mediation: vermitteln, solange es noch geht
Eine Drittperson ohne Entscheidkompetenz kann helfen, Konflikte zu lösen. Zwei Fachleute erklären, was es dazu braucht.
Abo

Frage an den Fachmann
Gussasphaltböden haben einige Vorteile im Stallbau
Baufirmen mit mangelndem Fachwissen haben dem Ruf des Gussasphaltbodens geschadet. Richtig eingebaut, besticht er durch Rutschfestigkeit und Belastbarkeit und hat auch bei der Hygiene Vorteile. Er bleibt eine Alternative zu Beton und Gummimatten.
Abo

Frage an den Fachmann
Kann ich meinen Angestellten temporär einem anderen Betrieb überlassen?
Viele Landwirte wünschen sich einen flexiblen Arbeitseinsatz ihrer Angestellten, ohne grossen administrativen Aufwand. Dies ist jedoch nicht in allen Fällen ohne Weiteres möglich.
Abo

Arbeitsrecht
Der Ferienzuschlag ist auszuweisen
Ferien sind grundsätzlich zu gewähren. Nur ausnahmsweise können diese als Lohnzuschlag ausgerichtet werden. Daran sollten auch landwirtschaftliche Arbeitnehmer und Arbeitgeber denken.
Abo

Sommerserie Nordwestschweiz, Bern und Freiburg
«Unser Traum ist ein eigener Betrieb»
Das Herz von Yanik Egger, Nicole Vonlanthen und Yves Aeby schlägt für die Landwirtschaft.
Abo

Brandverhütung
Gebäudeversicherung Luzern ruft zur Vorsicht mit Strom auf
In Luzern gibt es eine Kampagne für die Landwirtschaft wegen der häufigen Schäden. Die Versicherung ruft dazu auf, Verantwortung zu übernehmen, Brandrisiken zu erkennen und richtig zu handeln.
Abo

Kontrollorganisationen
Luzerner Bauern sollen weiterhin die Wahl haben
Der Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband setzt im Kontrollwesen auf zwei starke Anbieter und beteiligt sich neben Aniterra auch symbolisch an der Aargauer Agricon.
Werbung