Im Mai und im Juni werden tragende Rehgeissen hohes Gras aufsuchen, um ihre ­Kitze darin abzusetzen. Damit in der Setzzeit keine Zwischenfälle passieren, muss die Rehkitzrettung rechtzeitig organisiert werden, wie Bauernverbände aktuell betonen, welche die Landwirte in diesem Belangen beratend unterstützen. Ansprechpartner sind jedoch die Jäger(innen) und Heger(innen) des jeweiligen Kantons. Der Berner Bauern Verband beispielsweise aktualisiert mit Hilfe der Jagdvereine die interaktive Heger-Karte jährlich vor Beginn der Mähsaison. Auf der Karte sind die zuständigen Hegefachpersonen je Region ersichtlich.

Der Verein Rehkitzrettung Schweiz macht auf die nahende Mähsaison aufmerksam

Ab Ende April bis Anfang Juli werden die Piloten und Pilotinnen des Vereins Rehkitzrettung Schweiz ihre Drohnenflüge durchführen und so Rehkitze vor dem qualvollen Mähtod retten. Man geht in der Schweiz von mehreren tausend getöteten Tieren pro Jahr aus. Im Jahr 2022 konnte die Rehkitzrettung Schweiz 3033 Rehkitze retten. Auch in diesem Jahr werden sich die ehrenamtlichen Piloten und Pilotinnen in ihrer Freizeit für das Wohl der Rehkitze einsetzen, heisst es in der Mitteilung des Vereins. 

Drohnenflüge frühmorgens

Bei der Rettungsmethode mittels Multikopter fliegen die Pilot:innen am Tag der Mahd eine mit Wärmebildkamera ausgestattete Drohne über die Wiese. Rehkitzrettung Schweiz arbeitet dabei eng mit den Landwirtinnen und Landwirten und der lokalen Jägerschaft zusammen. Die Drohnenflüge müssen frühmorgens durchgeführt werden, bevor die Felder von der Sonne erwärmt werden und die Konturen der Rehkitze im Wärmebild nicht mehr erkennbar sind. Aufgefundene Kitze werden bis nach der Mahd gesichert. Danach kann die Rehgeiss ihr Kitz wieder gefahrlos säugen.

Rehkitzrettung Schweiz ruft in diesem Zusammenhang Hundebesitzende dazu auf, ihre Hunde an der Leine zu führen. Stöbernde Hunde lösen bei Rehgeissen aber auch bei Kitzen enormen Stress aus und führen im schlimmsten Fall zu energieaufwändigen Fluchtversuchen. Aber auch für viele andere Wildtiere beginnt nun die Brut- und Setzzeit, in der die Tiere besonders empfindlich auf Störung reagieren. Zum Wohl der Wildtiere appelliert Rehkitzrettung Schweiz an Spaziergängerinnen und Spaziergänger und Velofahrende sich an die Vorschriften in Naturschutzgebieten, Wildruhezonen aber auch auf normalen Naturwegen zu halten.