Das Beitragsvolumen von Agrisano Prevos nahm 2019 um 9,7 Mio. Franken zu und betrug 157 Millionen, wie es in einer Medienmitteilung heisst. Das Volumen lag damit um 6,6 Prozent über dem Vorjahr. Das Deckungskapital aus dem Sparguthaben ist um 61,0 Millionen auf 1,324 Mrd. Franken angestiegen. Mittlerweile sind 27'600 Personen bei Agrisano Prevos im Rahmen der freiwilligen beruflichen Vorsorge versichert.
Das könnte Sie auch noch interessieren

Firmen und Produkte
Agrisano begrüsst ihre 150'000. Kundin
Agrisano, das bäuerliche Versicherungsunternehmen, konnte am Dienstag die 150'000. Kundin feiern. Die Glückliche ist Sandy Schenker aus Walterswil SO.
Abo

Frage an den Fachmann
Warum deckt meine Versicherung nicht den gesamten Schaden ab?
Ein Sturm verursacht bei Landwirt Max Hug einen Schaden von 8600 Franken. Die Versicherung übernimmt lediglich 2900 Franken – gesetzeskonform. Denn Folientunnel gelten als sogenannte Elementar-Spezialrisiken und fallen nicht unter die obligatorische Elementarschaden-Deckung.

Frage an den Fachmann
Bessere Altersvorsorge trotz Teilzeitpensum: Was ist zu beachten?
Viele Frauen in der Landwirtschaft arbeiten Teilzeit und sind sich der Auswirkungen auf ihre Altersvorsorge nicht bewusst. Der Fachmann erklärt, warum Beitragslücken teuer werden können und welche Möglichkeiten es gibt, die Vorsorge in der 1., 2. und 3. Säule zu optimieren.
Werbung
Abo

Gespräch mit Christian Rychen
Emmental-Versicherung: Zwischen Cyberangriff und Viehnot
Die Emmental Versicherung feierte 2024 ihr 150-jähriges Bestehen und konnte weiter wachsen. Geschäftsleiter Christian Rychen erklärt, warum das Unternehmen gerade jetzt erfolgreich ist, wie sich das Angebot für Landwirte weiterentwickelt und welche Risiken durch den Klimawandel zunehmen.
Abo

Frage an den Fachmann
Wie kann ich meine Witterungsschutzanlage vor Schneedruck schützen?
Leichtbauten sind bei Sturm und Schnee besonders anfällig für Schäden. Es gibt vorbeugende Massnahmen, aber bei grossen Mengen Schnee entscheidet die richtige Versicherungsdeckung.
Abo

Wappnen für den Ernstfall
Was bedeutet der Versicherungsstopp bei der Maul- und Klauenseuche?
Die Maul- und Klauenseuche hat Deutschland erreicht, doch neue Offerten der Tierseuchenversicherung von Schweizer Hagel bieten keine Deckung mehr an. Luzia Kaufmann von der Schweizer Hagel gibt Auskunft.
Abo

Leiden im Stillen
Gesundheitsbefragung: So fühlen sich Bäuerinnen und Bauern
Landwirte schätzen ihre Gesundheit als am besten ein – die Bäuerinnen hingegen als am schlechtesten. Woran liegt das?
Abo

Frage an den Fachmann
Pflanzenversicherungen: Wie kann ich von der Prämienverbilligung 2025 für Frost profitieren?
Durch die frühere Vegetationsentwicklung erhöht sich das Risiko für Spätfröste. Ab 2025 kann nun eine Prämienverbilligung beantragt werden.
Abo

Frage an den Fachmann
Erhöhte Brandgefahr in der Weihnachtszeit: Worauf gilt es bei den Versicherungen zu achten?
Die meisten Brände werden in der Weihnachts- und Adventszeit durch brennende Kerzen verursacht. Kommt es zu einem Brand, ist der richtige Versicherungsschutz entscheidend.
Werbung
Abo

Schadensprognose 2024 der Schweizer Hagel
Betriebe sollen sich besser gegen Frost- und Dürreschäden wappnen können
Der Bund will ab 2025 für die Risiken Frost und Dürre 30 Prozent der Bruttoprämien übernehmen. Ziel ist es, dass sich mehr Betriebe vor zunehmend unberechenbaren Wetterbedingungen schützen.
Abo

Frage an den Fachmann
Welche Schäden deckt die Wetterversicherung?
Ab August dieses Jahres lassen nicht nur Ernteausfälle aufgrund von Frost, Hagel und Trockenheit versichern, sondern unter anderem auch solche, die durch übermässigen Regen entstanden sind.
Abo
