Der 52-Jährige ist gestern Nachmittag am 16. September 2019 während der Arbeit in einen Güllenkasten gestürzt und verstorben. Warum er hineinfiel ist bisher noch unklar, wie die Kantonspolizei Schwyz in einer Mitteilung schreibt. Diese hat die Ermittlungen zum Todesfall aufgenommen.
Das könnte Sie auch noch interessieren

Graubünden
Bauer stirbt bei Unfall mit Motorkarren
Ein 52-jähriger Bauer ist am Dienstag in Ruschein im Bündner Oberland bei einem Unfall mit einem Motorkarren zu Tode gekommen. Das Gefährt hatte sich überschlagen.
Abo

(Bei-)Produkte mit hohem Mehrwert
Das macht Gärgülle und Gärmist aus der Biogasanlage zu wertvollen Düngern
Gärprodukte sind interessante Dünger. Die fermentierte Gülle ist Mineraldünger ähnlich und besser verträglich sowohl für Regenwürmer als auch Pflanzen.
Abo

Der Gülle einen Zustupf geben
Güllezusätze: Effizienter düngen mit den richtigen Stoffen
Von Pflanzenkohle über Mikroorganismen bis hin zu Säure – zahlreiche Zusätze versprechen eine bessere Gülle. Doch welche Stoffe verbessern die Nährstoffverfügbarkeit, reduzieren Emissionen oder machen die Gülle pflanzenverträglicher?
Werbung

Futterbau
Gülle sinnvoll nutzen, nicht «entsorgen»
Sobald die Vegetationsruhe aufgehoben ist, können die Pflanzen wieder Stickstoff aufnehmen. Bis dahin müssen die Fässer und Verteiler parkiert bleiben.
Abo

Vorschriften zur Düngung
Kanton Aargau: Das gilt neu beim Güllen im Winter
Der Aargau passt ein wichtiges Merkblatt zum Management von Hof- und Recyclingdüngern an. Neu zählt der Durschschnitt von fünf Tagestemperaturen.

Unfall beim Güllen
Landwirt nach Arbeitsunfall verletzt
Am Freitagnachmittag kam es in Gersau zu einem Arbeitsunfall. Ein Landwirt kippte beim Austragen von Mist auf einer Wiese mit seinem Fahrzeug. Die alarmierte Rega flog den Landwirt ins Spital.
Abo

Ackerbau
Eine späte Wintersaat kann auch Vorteile bringen
Im Hinblick auf den Unkrautdruck kann die späte Winterweizensaat durchaus eine Chance darstellen. Auf eine Hofdüngergabe sollte auf diesen Flächen verzichtet werden.
Abo

Ressourcen
Hofdünger besser nutzen
Der Bund genehmigt ein Ressourcenprojekt zum Ersatz von Mineraldünger. Mit dabei ist auch der Bauernverband Aargau, dank seinen Erfahrungen mit der Düngeberatung.
Abo

Biomasse
Obwaldner Naturaenergie AG setzt auch auf die Pflanzenkohle
Eine Gruppe Landwirte produziert aus biologischen Abfällen Produkte und Energie. Die Obwaldner Landfrauen liessen sich über die Einsatzmöglichkeiten der trendigen Pflanzenkohle informieren. Das Interesse war gross.
Werbung
Abo

Gülletechnik
Diese Punkte gilt es beim Güllen zu beachten
Nicht nur, was bei der Nährstoffversorgung ausgebracht wird, ist wichtig, sondern auch, was in Form von Nährstoffen abgeführt wird.

Unfall
Traktor überschlägt sich mehrfach - ein Todesopfer
Am Mittwoch (28.08.2024) ist in Guntmadingen ein Landwirt bei Waldarbeiten tödlich verunfallt.
Abo
