Entsprechend sind die Holzpreise an die Energiepreise gekoppelt. Auch in der Schweiz profitieren Waldbesitzer von gestiegenen Holzpreisen. Geschmälert wird die Preissteigerung allerdings durch die gestiegenen Kosten für den Holzschlag, durch teureren Diesel und Ersatzteile. Etwas anders ist der Trend beim Bauholz. Hier sorgen die Inflation und die steigenden Hypozinsen auf dem Weltmarkt für Nervosität und sinkende Preise. Demgegenüber stehen jedoch weiterhin fehlende Exporte aus Russland sowie gestörte Lieferketten. Den grossen Preissturz müssen wohl die Waldbesitzer nicht fürchten.
Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo

Einzigartige Tradition
Mehrere 100 Stämme werden auf dem Ägerisee zum Floss
Der traditionelle Anlass für den Holztransport wird am Samstag, 22. Februar, wieder zahlreiche Besuchende an den Ägerisee locken. Die Tradition ist heute europaweit einzigartig.
Abo

Sicherheitsholzerei
Bauern fällen weniger Bäume selber – schwierige Fällarbeiten sollte man ohnehin delegieren
Selber aufrüsten und aufräumen im Bauernwald: Ja. Aber schwierige Fällarbeiten sollte man dem Profi überlassen, denn aufgrund von Krankheiten, Schädlingen, Klimawandel und Stürmen gibt es mehr geschwächte Bäume.
Abo

Politik
Bauernverband fordert statische Waldgrenzen
Der Solothurner Bauernverband will eine statische Waldgrenze. Die Grenze zwischen Kulturland und Waldfläche habe sich stark verschoben.
Werbung
Abo

Waldschädlinge
Laubholzbockkäfer schränkt Waldnutzung im Kanton Luzern ein
Der Käfer soll auf befallenen Bäumen getilgt werden. Von den Quarantänemassnahmen sind grosse Waldgebiete betroffen. Nun zog der Kanton nach zwei Jahren eine Zwischenbilanz.
Abo

Berner Waldbesitzer
Holz ist gefragt, die Preise bleiben stabil
Wegen des Eschentriebsterbens suchte man nach Lösungen. Im bernischen Höchstetten setzt man grosse Hoffnungen auf die Eiche.
Abo

Forstwirtschaft
Nur dank Pflege gibt es stabile Nutzwälder
Waldeigentümer können mit einfachen Pflegemassnahmen zu optimalen Beständen beitragen. Unterwegs im Jungwald mit dem Luzerner Betriebsförster Stefan Hüsler.
Abo

Analyse
Wurde fürs Rindfleisch-Schnäppchen Wald in den Tropen gerodet?
In Südamerika gehören Brandrodung und Regenwaldverlust zum landwirtschaftlichen Alltag. Was das für die Schweiz bedeutet, beleuchtet Redaktor Viktor Dubský in seiner Analyse.
Abo

Forstwirtschaft
Zum Schutz vor Verbiss mehr Wild aus dem Wald bringen
Die Verjüngungsprobleme verschärfen sich zunehmend. Unterstützung erhofft man sich von den Jägern und der Landwirtschaft.
Abo

Energiewirt
Fernwärme für die Gemeinde ab Bauernhof
Georg Hodel aus Buttisholz LU setzt auf Strom aus der Vergasung von Holzschnitzeln und nutzt die Abwärme.
Werbung
Abo

Waldwirtschaft
Dem Klimawandel im Wald begegnen
Eine nationale App hilft bei der künftigen Baumartenplanung. Zudem sei eine gute Durchmischung vorteilhaft. Rolf Manser gibt Auskunft, wie sich die Situation in den Solothurner Wäldern darstellt.
Abo

Zürich Holz AG
Konrad Nötzli tritt als neuer Verwaltungsratspräsident die Nachfolge von Viktor Häfeli an
Durch die Generalversammlung der Zürich Holz AG führte erstmals die neue Geschäftsführerin Corina Amedieck.
Abo
