«Einen Holstein Award zu bekommen ist mehr als eine Auszeichnung, es ist die höchste Anerkennung der Arbeit der Züchterinnen und Züchter», hielt Andreas Hitz, Präsident vom Schweizer Holsteinzuchtverband, in seinem Eröffnungswort an den Holstein Awards letzten Samstag in Nottwil LU fest.
Die Awards, im feierlichen Rahmen auf der Bühne des Paraplegiker Zentrums, haben jeweils überreicht, der Direktor Pascal Monteleone und Markus Hitz, angekündigt jeweils mit Touch von der Feldmusik Knutwil LU. Die Veranstaltung wurde bravourös organisiert von der Gruppe Holstein Zentralschweiz unter der Leitung von Vorstandsmitglied Herbert Hummel, Knutwil.
Fünf Meisterzüchter gab es im Jahr 2014
Fünf Züchterinnen und Züchter haben den Titel «Meisterzüchter 2014» erreicht, es sind dies: Silvio Baume, Les Breuleux JU, Raymond und Caroline Bifrare, Vuisternens b. Romont FR, Fredy & Dominique Decrausaz, Vuiteboeuf VD, Jean-
François und Antony Jotterand, Bière VD und Peter Wyss, Doris und Hanspeter Wyss-Aebi, Aarwangen BE.
In Bildern vorgestellt wurden dabei jeweils Hof, Herde und Familie. Zudem hatten jeder Meisterzüchter auf der Bühne Gelegenheit, ein Wort zu seiner Zuchtphilosophie zu sagen. Hier daraus zwei sehr treffende Zitate: «Unsere Kühe müssen uns in der Wirtschaftlichkeit Freude bereiten, bevor sie anderen gefallen.»
Oder: «Will man in der Zucht vorwärts kommen, sind nicht einzelne Spitzentiere wichtig (das ist auch schön), sondern die ganze Herde.» Betriebe mit bester Eutergesundheit, das heisst unter 100'000 Zellen bei Proben des Jahres 2013, waren mit: 99 Prozent,
Walter Meier, Wattwil SG;
94 Prozent, Philipp Lovis, Saulcy JU, und die Grossherde von
Theres und Martin Leuenberger, Koppigen BE, mit 88 Prozent.
Weitere Auszeichnungen vergeben
Weiter gingen Auszeichnungen an Züchter, die bei der
Exterieurbeurteilung, mit vier Generationen EX oder mehr auftrumpfen konnten. Dies waren Kimy, von Patrick Demont,
Guy VD, Orchiedée von Christian Menaud Romanes FR, und Orinina von Arimin Odermatt, Liesberg BL. Ausgezeichnet wurden auch vier Gruppen, mit insgesamt 35 Kühen, die mindestens vier Mal mit EX bedacht wurden.
Im weiteren wurden 40 Kühe
geehrt, welche mit einer
5-Sterne-Nachzucht oder mehr auftrumpfen konnten. Auch die sogenannten «Goldmedal-Kühe» bekamen einen Preis, wie auch die 55 Kühe, welche die 100'000er-kg-Milchmarke überschritten.
Ein grosses Lob und viel Anerkennung bekam auch die noch lebende Kuh mit der höchsten Lebensleistung: Rudolph Haiti von Markus Wyss aus Grasswil BE leistete bisher sagenhafte 156'000 kg Milch.
Josef Kottmann
Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo
Unerwartete Heilung
Fast eine Weihnachtsgeschichte
Wunder lassen sich nicht erzwingen – im Falle der Kuh Domenica half Bürsten und Kraftfutter aus der Hand.
Abo
Tierhaltung
Nach dem Waschen brauchen die Tiere Futter
Auch im Winter können verschmutze Kühe und Rinder gewaschen werden. Doch welche Punkte gibt dabei zu beachten? Expertin Karin Häcki vom Strickhof gibt Auskunft.
Abo
Tierseuche
«Es braucht nicht mehr viel, um endgültig BVD-frei zu werden.»
Mit der Ausrottung der Tierseuche in der Schweiz sollte auch die psychische Belastung der betroffenen Bauernfamilien abnehmen.
Werbung
Abo
Tierseuche
Die häufigsten Fragen zur Blauzungenkrankheit
Mit den höheren Temperaturen wird vermutlich auch die Viruserkrankung zurückkehren. Fachpersonen geben der BauernZeitung Auskunft über häufig gestellte Fragen.
Abo
Rindviehfütterung
Viel Futter mit wenig Energie in der Galtzeit
Damit die Kuh während der Laktation glänzen kann, muss sie bereits während der Galtphase optimal versorgt werden.
Abo
Milchviehabend
Hitze sorgt für schlechte Klauen
Klauen-Koryphäe Karl Bürgi fesselt mit seiner Praxiserfahrung und wissenschaftlichem Bezug noch immer. Kühe, die nicht genügend liegen, haben unweigerliche Klauenprobleme. Hohe Temperaturen verschärfen die Situation.
Abo
Kälbergesundheit
Statt Tränker Remonten in die Mast geben
Kenner sind überzeugt: Ohne gezielte Anreize wird der Wandel hin zum Abtränken auf den Geburtsbetrieben nicht gelingen.
Abo
Starke Kühe
Traviata, die Primadonna
Therese Kuhn-Schmid erinnert sich an eine ihrer liebsten Limousin-Kühe, die über viele Jahre unangefochtene Leitkuh war.
Abo
Von der Kuh auf den Bauern
Q-Fieber: Wachsamkeit und schnelles Handeln sind wichtig
Ein Fall in einem Berner Kuhstall zeigt, dass es wichtig sein kann, Zoonosen rasch zu erkennen.
Werbung
Abo
Rinderhaltung
Wasser lässt den Kälber-Pansen wachsen
Wasser stillt nicht nur den Durst der Jungtiere, sondern führt auch zu höheren Zunahmen und weniger Durchfall.
Abo
Fachfrau
Im Winter einige Tränker selber mästen
Die bäuerliche Kälbermast ist in den letzten Jahren schweizweit stark unter Druck geraten. Heute fehlen Plätze für die Mast. Gefordert sind nun auch die Milchproduzenten.
Abo