
Angewandte Forschung auf der Weide
Vollgas oder Vollgras? Der Plantahof zieht Bilanz über seinen Herdetrennungsversuch
Der Plantahof schaute kürzlich im Rahmen eines öffentlichen Stalltags auf seinen fünfjährigen Praxisversuch der Herdentrennung zurück. Dabei kamen die beiden Braunviehherden – eine Leistungsherde sowie eine Grünlandherde – hinsichtlich Zuchtentwicklung, Wirtschaftlichkeit, Fütterung sowie Erfahrung auf der Weide zum Vergleich.
Abo

Tierhaltung
Sind meine Tiere richtig versorgt mit Mineralstoffen?
Gesunde, leistungsfähige Tiere müssen ausreichend mit Mineralstoffen versorgt sein. Auf der Weide ist dies nicht immer so einfach. Futteranalysen helfen, Defizite frühzeitig zu erkennen und gezielte Massnahmen zur Ergänzung zu ergreifen.
Werbung
Abo

Tierhaltung
Antibiotika: Abidat wird erweitert und schafft bessere Möglichkeit zum Vergleich
Bei Milchkühen und Kälbern wird am meisten Antibiotika eingesetzt. Ab sofort wissen Rindviehhalter, wo sie im schweizweiten Vergleich stehen.
Werbung

Mutterkuh
Limousin-Genetik für jeden Geschmack
Der Rassenclub schaut auf ein gutes Jahr zurück. Die Fleischrasse ist beliebt, auch dank neuen KB-Produkten.

Tierhaltung
Kim Girardet wechselte vom Luxushotel zur Bisonzucht
Ihre Karriere in der Hotellerie hat Kim Girardet hinter sich gelassen, um den elterlichen Hof in Genf zu übernehmen. Heute führt sie eine der wenigen Bisonzuchten der Schweiz und setzt sich für die Bekanntmachung der ernährungsphysiologischen Vorteile von Bisonfleisch ein.

Milchviehzucht
Die IG «Neue Schweizer Kuh» setzt auf Funktionalität statt auf Exterieur
Die Interessengemeinschaft züchtet auf Fitness und Wirtschaftlichkeit. Darum gehe es in Zukunft, sagte Urs Wichser von Select Star an der Generalversammlung.
Abo

Mutterkuhtag
Spezialisten füttern bedeutend günstiger
Die Fütterung stand an der Liebegg-Mutterkuhtagung im Fokus. Ein Tierarzt gab Tipps zur Behandlung von Durchfallkälbern.
Abo

Kuhrassen
Wenn die Weide zum Ring wird: Ursi und Ueli Hüppi halten Eringerkühe
Ihr Muhen klingt wie das Röhren von Hirschen und mit den Hörnern ackern sie die Wiese: Eringerkühe sind friedlich gegenüber Menschen, untereinander wird aber öfters mal gekämpft.
Werbung
Abo

Viehzucht
Immer weniger Kühe – ein Grund zur Sorge?
Die Rindviehbestände nehmen seit Jahren ab. Nun bedroht sie auch noch die Blauzunge. Michel Geinoz von der Arbeitsgemeinschaft der Schweizer Rinderzüchter trifft eine Einschätzung.

«In der Regel steht eine ganze Familie dahinter»
Die Viehzuchtvereinigung Gantrisch blickt auf ein erfolgreiches Züchterjahr zurück
27 Kühe aus der Region haben 2024 eine Lebensleistung von 100 000 kg Milch erreicht. Damit so etwas möglich sei, brauche es nicht nur Kühe, sondern auch Leute, sagt Ueli Schärz von Swissherdbook.
Abo

Swissherdbook
Mittelländische Viehzucht: Hansruedi Mast wird neuer Präsident
Der zurücktretende Peter Tschanz weiss das Präsidium in guten Händen. Zu reden gab an der Delegiertenversammlung ausserdem die Blauzungenkrankheit.

Die Freude und der Stolz der Viehzüchter
Oberaargauische Zuchtviehvereinigung ehrt hervorragende Milchkühe
Nebst viel Arbeit und Engagement braucht es auch das nötige Quäntchen Glück dafür, langlebige Kühe zu haben. In der Region Oberaargau konnten sechs Kühe für jeweils über 100 000 Kilo Milchleistung geehrt werden.
Abo

Munimarkt
Stiere verkaufen sich zum Jubiläum wie warme Weggli
An der hundertsten Jubiläums-Fleischrassenauktion betrug der Durchschnittspreis 6095 Franken. Alle Stiere fanden einen neuen Besitzer.
Werbung
Abo

Zwischenbilanz zum Ressourcenprojekt gezogen
In der Zentralschweiz sollen mehr Musterställe gebaut werden
Erst zwei Musterställe sind in Betrieb, 18 wären eigentlich erwünscht. Es werden deshalb weitere Betriebe gesucht, welche beim noch bis Ende 2026 dauernden Zentralschweizer Ressourcenprojekt zur Reduktion von Ammoniak- und Geruchsemissionen mitmachen wollen.
Abo

Langlebigkeit
«Sie war eine besondere Kuh für uns»
Savard, Incas oder Voltaire – diese Stiere bringen jetzt vermehrt auch 100'000er-Kühe hervor.
Abo

Hygieneproblem im Stall
Das können Sie tun, wenn die Spatzen Überhand nehmen
Sperlinge fliegen massenhaft in Viehställe ein. Am aussichtsreichsten ist es in diesem Fall, die Vögel auszusperren oder zu vergrämen.
Werbung
Werbung
Abo

Starke Kühe
Traviata, die Primadonna
Therese Kuhn-Schmid erinnert sich an eine ihrer liebsten Limousin-Kühe, die über viele Jahre unangefochtene Leitkuh war.
Abo

Von der Kuh auf den Bauern
Q-Fieber: Wachsamkeit und schnelles Handeln sind wichtig
Ein Fall in einem Berner Kuhstall zeigt, dass es wichtig sein kann, Zoonosen rasch zu erkennen.
Abo

Rinderhaltung
Wasser lässt den Kälber-Pansen wachsen
Wasser stillt nicht nur den Durst der Jungtiere, sondern führt auch zu höheren Zunahmen und weniger Durchfall.
Abo

Fachfrau
Im Winter einige Tränker selber mästen
Die bäuerliche Kälbermast ist in den letzten Jahren schweizweit stark unter Druck geraten. Heute fehlen Plätze für die Mast. Gefordert sind nun auch die Milchproduzenten.
Abo

Tiergesundheit
Das Solarium über dem Kälberiglu
Kurzwellige Infrarotstrahlen sollen die frisch geborenen Jungtiere trocken und warm halten und ihr Immunsystem stärken.
Werbung
Abo

Gastbeitrag
Der Doktor und das liebe (Milch-)Vieh
Seit Beginn der Antibiotikadaten-Erfassung im Jahr 2019 zeigt sich bei Milchkühen ein stetiger Anstieg im Verbrauch. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Von veränderter Eingabepraxis über fehlende Euterinjektoren bis hin zur Wertschätzung von Einzeltierbehandlungen.

Kuh der Woche
Vom scheuen Kalb zur gelassenen Viehschau-Gängerin
Der Schangnauer Christian Reber hat einiges an Zeit investiert, um seine Vista an Halfter und Glocke zu gewöhnen. Die erste Schau missglückte, an der zweiten glänzte die RH-Kuh mit Gelassenheit.
Werbung
Abo

Reisebericht
Mit Lely weit in den Norden: Landwirtschaft in Skandinavien
Der Hersteller lud nach Norwegen ein. Das Land überrascht im Rindviehstall mit tiefem Antibiotikaeinsatz und viel Kraftfutter.
Abo

Tiergesundheit
Das Projekt «Gesunde Klauen» ist gut auf Kurs
Kurz vor Abschluss der ersten Phase zeigt sich: Die elektronische Datenerhebung zur Klauengesundheit findet Anklang.
AboVideo

Punktierung, Folklore und Ehrungen
Swisscow 2024: Momente, die man nie vergisst
Die Züchter vom Viehzuchtverein Guggisberg haben einen unvergesslichen Tag auf die Beine gestellt. Gleichzeitig wurden mit der Swisscow auch zum zehnten Mal die besten Betriebe und die besten Kühe, die bei Swissherdbook angeschlossen sind, geehrt.
Abo

Züchterisch gegen Hitzestress
Mit dem Slick-Gen dem Klimawandel auf den Fersen
Hitzestress gehört zu den grossen Herausforderungen der Milchproduktion. Die Rinderzucht hat eine Antwort.

Auktion Ostschweiz für Fleckvieh
Nur eine Pause oder fertig, aus?
Mit dem Schreiben teilten Präsident Norman Hild und Geschäftsführerin Monika Sonderegger von der Auktion Ostschweiz mit, dass die nächste Fleckviehauktion in der grossen Halle in Osterhalden am 6. November nicht stattfinden werde. Zudem würden auch vorläufig keine weiteren Auktionen durchgeführt.
Werbung
Abo

Bezirksviehschauen
Schwyzer Missen haben Ausdauer
Die ersten drei grossen Schauen sind Geschichte. Über 2000 Stück Braunvieh wurden präsentiert.

Tierseuche
Fälle der Blauzungenkrankheit steigen stark
Seit Ende August steigen die Fälle der Blauzungenkrankheit rasant an. Eine Impfung fehlt weiterhin. Der Berner Nationalrat Ernst Wandfluh reicht einen parlamentarischen Vorstoss ein.
Abo

Tierhaltung
Saubere Kühe dank der Molke
Für glänzende Kühe an der Viehschau wäscht Landwirt Tobias Stricker seine Tiere mit dem Abfallprodukt Schotte. Insgesamt 30'000 bis 50'000 Liter Molke verarbeitet die Ciaras AG jährlich zu verschiedenen Reinigungsmitteln.
Abo

Alpabfahrt
Der Herbst kommt, die Alpzeit geht
Tradition wird bei Beat und Karin Haldimann aus Signau grossgeschrieben. «Wir freuen uns immer auf diesen Tag», so der Landwirt.
Abo

Munimast
«Zuerst werden wir besser und dann erst grösser»
Mit der Aussiedlung der Kälber in den alten Milchviehstall konnte Landwirt Reto Gautschi den Krankheitsdruck zu Beginn der Mast verringern.
Abo

Frage an die Fachfrau
Bei Herbstsilage in der Ration gilt es ein paar Dinge zu beachten
Noch rasch silieren im Herbst hat praktische Vorteile. In der Fütterung ist Herbstgras in Siloballen aber anspruchsvoller. Die TS-Gehalte und Zuckergehalt sind tiefer und das Rohprotein erhöht. Genauso wie der Rohaschegehalt wegen Erde im Futter.
Abo

Tierhalter-Abend
Grundfutterqualität durch Humusaufbau verbessern
Es war kein Zufall, dass der Fachabend Tierhaltung der Landi-Genossenschaft Thula auf dem Tannhof in Eschlikon stattfand. Die beiden Betriebsleiter Hans Hörnlimann und Andreas Schmucki sind eigentliche Experten, was Tierhaltung, Futtereffizienz und Grünlandbewirtschaftung betrifft.
Abo

Tierseuche
Blauzungenkrankheit: Die Fälle steigen, eine Impfung fehlt
Die Tierseuche hat die Schweiz erreicht. Für eine Impfung fehlt die gesetzliche Grundlage. Laut Franz Eugster, Präsident des Schafzuchtverbands Oberthurgau, wurde die Situation vom BLV unterschätzt.
AboVideo

Gstaad-Züglete
«Wunderschön – das ist die Schweiz»: Das war die Gstaad-Züglete
Der Nobelort im Berner Oberland gehörte einmal nicht den Reichen und den Promis, sondern den Bauern und ihren Kühen.
Abo

Viehhandel
Endlich steht der Vianco-Neubau
Die Vianco investierte drei Millionen Franken in die neue Markthalle im thurgauischen Kradolf. Über 2000 Besucherinnen und Besucher besichtigten am Tag der offenen Tür die Gebäude. An der Eröffnungsauktion konnte der Auktionsraum den Andrang kaum fassen. Die Vianco versteigerte 41 Kühe. Der durchschnittliche Verkaufspreis lag bei Fr. 4022.50, der Höchstpreis lag bei Fr. 5400.–
Abo

Sommerserie Teil 5
Die Holsteinkuh macht den Tag perfekt
2019 haben Fabian und Céline Dettwiler einen Pachtbetrieb übernommen. Das Resultat kann sich heute sehen lassen.
Werbung