Im Jahr 2018 wurde der Equidenbestand gemäss Daten der TVD auf 111 22 Tiere geschätzt. Zwischen 2016 und 2018 ist die Gesamtzahl an Equiden in drei Jahren um 3249 Tiere, d. h. gemäss TVD um 1 pro Jahr, gestiegen. Weitaus am meisten Pferde, nämlich 20 216 stehen im Agrarkanton Bern. Das sind rund viermal mehr als in der Pferdehochburg, dem Kanton Jura. Dieser ist flächenmässig aber auch siebenmal kleiner als Bern. Diese Ergebnisse zeigen, dass fast die Hälfte der in der Schweiz lebenden Equiden (49 im 2018) in der Westschweiz und den deutschsprachigen Regionen des Mittellands beheimatet sind, was diese zu bedeutenden Zentren der Schweizer Pferdebranche macht.
Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo

Pferde
Für die Schweizer Pferdeszene fehlen Verständnis – und Metzger
Die Schweiz gilt als Reiternation, aber der Dichtestress setzt der Pferdehaltung zu. Das ist längst nicht die einzige Herausforderung – da ist z. B. die Sache mit dem Lebensende von Heimtier-Pferden.

Christbaum
Landwirtschaft in Zahlen: Oh Dänenbaum!
Woher kommen die Christbäume, die an Heilig-abend in der Stube von Herr und Frau Schweizer stehen? Ungefähr jeder zweite Christbaum hat seine Wurzeln in der Schweiz. Der Rest wird importiert.

Jura
Der Kanton Jura fördert Freiberger Therapie-Pferde – inspiriert von Alt-Bundesrat Schneider-Ammann
Freiberger seien für den Einsatz als Therapiepferde bestens geeignet. Mit einem finanziellen Beitrag pro Tier soll die Hippotherapie mit dieser Rasse gefördert werden – auch zu Werbezwecken.
Werbung
Abo

Pferdezucht
Mehr Weiss für die Freiberger
Mit den Diskussionen um die weissen Abzeichen an der Hengstselektion soll nun Schluss sein. Statt von Auge wird neu mittels Zuchtwerten beurteilt.
Abo

Pferdehaltung
Ein Hof mit Konzept: Der Stall soll praktikabel und tierfreundlich sein
Schniders sind Macher: Einen Grossteil der Bauarbeiten am neuen Pensionsstall erledigten sie selbst. Es steckt viel Herzblut im gesamten Konzept.
Abo

Tierhaltung
Gesunde Pferde dank frischer Luft
Equiden stellen hohe Ansprüche an die Luftqualität im Stall. Doch wie kann ein gutes Stallklima erreicht werden?
Abo

Freibergerzucht
Das Gestüt hat getestet: Acht Hengste sind HIP-Träger
Die Gestütshengste Camaro, Damiano du Puits, Don Ovan du Clos Virat, Envol, Ethan, Halipot, Laos und Nonstop sind Anlageträger der Erbkrankheit HIP. Sie verbleiben aber weiterhin in der Zucht. Das Nationalgestüt wie auch der Freibergerverband raten zum Test der Stuten.
Abo

Homöopathie
Wer sein Pferd im Stall-Alltag selbst behandeln will, sollte es gut kennen
Wer Homöopathie im Stall einsetzen will, sollte einige Punkte beachten. Im Ernstfall ist eine Fachperson zu konsultieren.
Werbung
Abo

Schweizerischer Freibergerverband
Freiberger-Genetik im Wandel: Ist die Vielfalt noch zu retten?
Die Hengstselektion in Avenches entscheidet über die Zukunft der Freibergerzucht. Doch mit nur sechs vertretenen Vaterlinien bleibt die genetische Vielfalt eingeschränkt. Pauline Queloz vom Freibergerverband erklärt, warum das so ist und welche Massnahmen jetzt nötig sind.
Abo

Mehr Tierwohl oder Bodenschutz?
Pferde in Offenstallhaltung: Diese Aspekte sind zu beachten
Die artgerechte Haltungsform birgt auch Herausforderungen. Christa Wyss von Agroscope gab am Strickhof-Pferdepensionstag Einblicke in bewährte Strategien zur Fütterung, Liegeplatzgestaltung und Bewegung. Zudem wird im Projekt «Soilhorse» eine nachhaltige Bodenbefestigung für Auslaufwege getestet.

Mittendrin
Beim Fotoshooting mit Schwingerkönig Christian Stucki ist Athéna die Ruhe selbst
Die Vorbereitungen für das Seeländische Schwingfest laufen auf Hochtouren – mit dabei beim offiziellen Fototermin sind auch Regula Fürst und ihre trächtige Stute Athéna, deren noch ungeborenes Fohlen ein Lebendpreis am Fest im Mai in Detligen (Bern) sein wird.
Abo
