Chlorothalonil darf seit dem 1. Januar 2020 nicht mehr verwendet werden. Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat die Zulassung für Produkte, die das Fungizid Chlorothalonil enthalten, entzogen. Das LANAT hat seit Frühling eine fokussierte Beprobungs-Kampagne durchgeführt, um dies zu überprüfen, schreibt das Amt in einer Mitteilung. Im Zuge dieser Kampagne wurde verteilt über das gesamte Mittelland 41 Proben in verschiedenen landwirtschaftlichen Kulturen entnommen. Alle Proben sind negativ ausgefallen.
Das könnte Sie auch noch interessieren

Trinkwasser
Etappensieg für Syngenta: Chlorothalonil nicht mehr «wahrscheinlich krebserregend»
Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass der Bund Chlorothalonil nicht länger als «wahrscheinlich krebserregend» bezeichnen darf. Auch dessen Metaboliten sind nicht mehr «relevant» zu nennen.

Chlorothalonil
Bund gewährt Trinkwasserversorgern längere Fristen für die Einhaltung der Chlorothalonil-Grenzwerte
Die Chlorothalonil-Abbauprodukte im Trinkwasser übersteigen in gewissen Regionen die erlaubten Höchstwerte. Die Trinkwasserversorger haben zwei Jahre Zeit, dies zu korrigieren. Jetzt hat das BLV eine neue Weisung zu längeren Fristen erlassen.
Abo

Chlorothalonil
«Absurder Mechanismus» bei der Bewertung von Chlorothalonil-Metaboliten
Die Berichte der Bundesämter zum Pflanzenschutzmittel Chlorothalonil sind widersprüchlich. Man handelt mehr aus Vorsicht als aufgrund wissenschaftlicher Beweise.
Werbung
Abo

Pflanzenschutz
Beratung auf dem Hof – «Man kann immer besser werden»
Pflanzenschutz ist komplex – rechtlich, technisch und gesellschaftlich. Ein kostenloses Beratungsangebot im Kanton Luzern hilft Betrieben, ihre Praxis zu verbessern und Risiken zu reduzieren. So wie bei Andreas Stuber in Rothenburg.

Neue Vorgabe
Rechtzeitig um Fachbewilligung für Pflanzenschutz kümmern
Ab 2026 braucht es für die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln eine gültige Fachbewilligung. Der Bauernverband mahnt, sich damit zu befassen.
Abo

Analyse
«Massenhaft tote Bienen»: Wie ein Skandal in den Publikumsmedien entsteht
Ausgehend von denselben Informationen kann man sehr unterschiedliche Schlüsse ziehen und Geschichten schreiben. So geschehen im Fall einer akuten Bienenvergiftung durch ein verbotenes Pflanzenschutzmittel. Es geht hier nicht um Schönreden, sondern um eine Einordnug.
Abo

Gewässerschutz
Glyphosat aus der Kläranlage? Der Fall wird neu aufgerollt
Zehn Jahre nach Beginn der hitzigen Debatte rückt eine neue mögliche Quelle des umstrittenen Wirkstoffs in den Fokus: Kläranlagen. Doch wie relevant ist dieser Befund für die Umwelt und die Politik?
Abo

Pflanzenschutz
Gezielte Massnahmen gegen Abschwemmung sichern den PSM-Einsatz
Abschwemmung gefährdet nicht nur Gewässer, sondern auch die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln. Es lohnt sich, die komplexen Vorgaben zu verstehen – und verantwortungsvoll umzusetzen.

Herbizid-Wirkstoff fällt weg
Flufenacet wird «bei nächster Gelegenheit» in der Schweiz verboten
In der EU wird die Zulassung für Flufenacet nicht verlängert. Das war erwartet worden und hat Folgen für die Schweiz. Das zuständige Bundesamt bleibt aber vage.
Werbung
Abo

Session
Albert Rösti ist zuversichtlich: «Es sollte genügend Herdenschutzhunde haben»
Aus dem Parlament gibt es Neuigkeiten zum Herden- und Pflanzenschutz. Ausserdem ist ein neuer Vorstoss zu Digiflux unterwegs.
Abo

Sich mit der richtigen Technik beschäftigen
Pflanzenschutz: Die passende Düse macht die halbe Wirkung
Nicht nur drohende Kontrollen und Sanktionen wegen Abdrift sprechen dafür, sich mit den passenden Düsen auseinanderzusetzen.
Abo
