Abo

Gewässerschutz
Glyphosat aus der Kläranlage? Der Fall wird neu aufgerollt
Zehn Jahre nach Beginn der hitzigen Debatte rückt eine neue mögliche Quelle des umstrittenen Wirkstoffs in den Fokus: Kläranlagen. Doch wie relevant ist dieser Befund für die Umwelt und die Politik?
Werbung
Abo

Session
Albert Rösti ist zuversichtlich: «Es sollte genügend Herdenschutzhunde haben»
Aus dem Parlament gibt es Neuigkeiten zum Herden- und Pflanzenschutz. Ausserdem ist ein neuer Vorstoss zu Digiflux unterwegs.
Werbung
Abo

Sich mit der richtigen Technik beschäftigen
Pflanzenschutz: Die passende Düse macht die halbe Wirkung
Nicht nur drohende Kontrollen und Sanktionen wegen Abdrift sprechen dafür, sich mit den passenden Düsen auseinanderzusetzen.
Abo

Frühlingssession
Der Ständerat will Digiflux, aber nur die vereinfachte Version
Der Ständerat schiesst parzellenscharfe Meldungen ab und mahnt zum Masshalten. Der Bundesrat zeigt sich bereit zum Dialog und bemüht sich um eine praxistaugliche Umsetzung.
Abo

COS-OGA
Dieser neue Wirkstoff soll die Kultur zur Selbstverteidigung anregen – etwa gegen Krautfäule
COS-OGA setzt beim natürlichen Immunsystem der Pflanzen an. Erste Erfahrungen sind vielversprechend, z. B. beim Einsatz gegen Krautfäule in Bio-Kartoffeln.
Abo

Nützliches Tool oder «aufwändige Schikane»?
Die Meldepflicht für Dünger und Pflanzenschutzmittel polarisiert: Bedroht Digiflux die Erträge?
Wenn alles genau erfasst wird, fehlt der Spielraum für bedarfsgerechtes Düngen, so die Befürchtung vieler Landwirte. Experten widersprechen allerdings.
Werbung

Gastbeitrag
Lenkungsabgaben? Verzerrte Märkte lassen sich schlecht lenken
Die Untersuchungen von Faire Märkte Schweiz zeigen, dass Produktionsmittel hierzulande deutlich teurer sind als im nahen Ausland. Es brauche mehr Transparenz und dieser Umstand müsse angegangen werden, bevor man Lenkungsabgaben diskutieren könne.
Abo

Rechtsgutachten
Die einfachere Mitteilungspflicht via Digiflux ist gar nicht rechtskonform
Bisher fehlt die rechtliche Grundlage, um die Vorgaben des Parlaments unbefristet in einer vereinfachten Version umzusetzen. Es ist aber noch eine Motion hängig, welche die Karten sowieso neu mischen würde.
Werbung
Abo

Tierhaltung
Besser in die Gesundheit der Tiere und Böden investieren statt Medikamente einsetzen
Alois Kohler aus Künten berichtet, warum er im Rindviehstall kaum mehr Antibiotika einsetzen muss. Und wieso seine Böden so fruchtbar sind.
Abo

Mitteilungspflicht
Digiflux: Bald keine Schlupflöcher mehr?
Wer sich auf einen Stillstand bei Digiflux gefreut hat, muss nun schlucken. Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) macht vorwärts mit der Mitteilungspflicht.
Abo

Geprüftes im Spritzschrank
Warum Sie beim Kauf von Pflanzenschutzmitteln auf W-Nummern achten sollten
Konkurrenzprodukte aus dem Ausland seien nur auf den ersten Blick eine attraktive Alternative, sagt Florian Marti von der Firma Stähler. Denn der Kaufpreis ist nicht alles.
Abo

Analyse
Digiflux und das Einhalten von Versprechen
Woher kommt dieses Digiflux eigentlich? Eine Herleitung zeigt, dass ein plötzliches Zurückkrebsen mit der Abschaffung der Meldepflicht riskant werden könnte.
Werbung
Werbung
Abo

Invasive Neozoen in der Schweiz
Japankäfer: In Basel läuft die Ausrottungsaktion
Es ist der zweite Befallsherd nördlich der Alpen. Bund und Kantone zeigen sich entschlossen und wollen den Schädling eindämmen und vernichten.
Abo

Betriebsporträt
Christian Gerber: «Wir können nicht für die Galerie produzieren»
Auf rund 80 Hektaren produzieren Christian Gerber und sein Team in Fehraltorf (Zürich) Bio-Gemüse für die beiden Grossverteiler. Von der Agrarpolitik würde er sich mehr Fokus auf Ertragssicherheit wünschen.
Abo

Herbizidverzicht
Pestizidfreier Weizen: «Anspruchsvoll», aber trotz Nässe nicht am Anschlag
Dem ständig nassen Wetters zum Trotz sieht der pestizidfreie Weizen vielerorts gut aus. Die Nachfrage ist riesig, sagt Reto Ryser von IP-Suisse. Und er erklärt, worauf es beim Schritt von Extenso hin zu Pestizidfrei ankommt.
Abo

Risikominderungs-Massnahmen betreffend Drift
Was schützt, kann auch schaden
Die Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln werden nochmals ausgebaut.
Abo

Feldtag
Wie sich Syngenta für Regenerative Landwirtschaft stark macht
Der Konzern forscht zur Biodiversitätsförderung, arbeitet an einem Bodenscanner und bewirbt Alternativen zu Pflanzenschutzmitteln. Der Aargauer Landwirt Michael Suter ist an einem von Syngenta organisierten Projekt beteiligt.
Werbung
Abo

Applikationstechnik
Pflanzenschutzmittel richtig einsetzen und damit sparen
Über 50 Teilnehmer besuchten eine Fachveranstaltung im Kanton Luzern für den Anwender- und Umweltschutz im Obstbau.
Abo

Wirkstoffverbot ab 2025
Das einzige gegen Erdmandelgras zugelassene Herbizid wird verboten
S-Metolachlor darf in der Schweiz per 2025 nicht mehr verwendet werden. Damit tut sich eine Lücke auf in der Bekämpfung des invasiven Erdmandelgrases. Die chemiefreie Alternative bedeutet mehrere Jahre Verzicht auf eine Hauptkultur ohne Entschädigung.
Werbung

Mehr Pflanzliches auf dem Teller
Der Bundesrat soll beim Pflanzenbau nicht nur A, sondern auch B sagen
In über 100 Fällen gebe es Lücken beim Schutz der Kulturen, bemängeln der Schweizer Bauernverband, IP-Suisse und die Pflanzenbau-Organisationen von der Kartoffel bis zum Wein. Um seinen eigenen Nachhaltigkeitszielen zu entsprechen, müsse der Bund handeln.
Abo

Flurbegehung
«Wo es möglich ist, wechselt auf ein Mittel, das weniger Abschwemmungspunkte hat»
Diesen Rat erhielten die Bauern an einer Flurbegehung zum Thema neue Vorschriften zu Abschwemmung und Abdrift.
Abo

Firmenanlass und Flurbegehung im Zürcher Unterland
«Pflanzenschutz als Basis und Biostimulatoren zur Ergänzung»
Der diesjährige Stähler Tag fand im zürcherischen Bachs auf dem Betrieb der Familie Erb statt. Gezeigt wurden verschiedene Versuche, auf welchen die Produkte des Unternehmens eingesetzt wurden.
Abo

Kirschen
Vielversprechender Erntestart bei Kirschen aus gedeckten Anlagen
Hochstamm-Kirschen litten unter den Regenfällen. Gut präsentieren sich gedeckte Kulturen.
Werbung

Chlorothalonil und seine Abbauprodukte
Syngenta unterliegt im Rechtsstreit – Schweizer Wasser gilt als kontaminiert
Die Behörden dürfen den Wirkstoff Chlorothalonil bzw. dessen Abbauprodukte wieder als toxikologisch relevant bezeichnen. Handeln müssen die Wasserversorger.
Abo

Früher Befall
Jetzt die Felder kontrollieren – es gilt, den Kartoffelkäfer als Larve zu bekämpfen
Es gibt bereits erste Eigelege von Kartoffelkäfern. Zur erfolgreichen Bekämpfung sind die jungen Larvenstadien zu erwischen. Es stehen sowohl chemische als auch biologische Wirkstoffe zur Verfügung.

Gewässerschutz
Herbizidverbote beachten
Das Abspritzen von Hofarealen und Wegrändern ist schon seit vielen Jahren verboten, komme aber immer wieder vor. Das werde aber scharf geahndet, mahnt das Luzerner BBZN.
Abo

Herbizidresistenzen
Ackerfuchsschwanz: Problem wächst, Finanzen schwinden
In der Schweiz gibt es mehrere Populationen Ackerfuchsschwanz mit Herbizidresistenzen. Ihre Überwachung droht weggespart zu werden.
Abo

Ackerbau
Das Fahnenblattstadium ist teils bereits überschritten
Pilzkrankheiten profitieren vom wechselhaften Wetter. Ist die letzte Fungizidbehandlung nicht bereits erfolgt, sollte diese nun durchgeführt werden.

Pa. Iv. 19.475
Erfreulich hohe Teilnahmequoten: «Die Landwirtschaft macht vorwärts»
Die Produktionssystembeiträge zur Umsetzung der Absenkpfade stossen auf Interesse. BLW-Direktor Christian Hofer freut sich über die starke Teilnahme, sieht aber auch die Hürden, die mit Verzichtsmassnahmen verknüpft sind.
Abo

Mitteilungspflicht für PSM
«Es wird sich zeigen»: Vielleicht wird Digiflux weniger arg, als befürchtet
Das BLW informiert darüber, wie die vereinfachte Meldepflicht während der Einführungsphase ab 2027 aussehen soll. Und es lässt ein Türchen offen: Womöglich kommt die obligatorische Erfassung auf Parzellenebe doch nicht.
Abo

Kontrollpflicht
Feuerbrand: Sanierung in Luzern ab jetzt freiwillig
Das Bundesverwaltungsgericht heisst die Beschwerde von fünf Luzerner Bauern gegen die Allgemeinverfügung gut.
Abo

Flurbegehung
Lücken in Wiesen vermeiden
Die Landi Luzern-West gab im Entlebuch Tipps für einen ertragreichen Futterbau. Wenn nicht zu tief gemäht wird, führt das zu besseren Wiesen mit weniger Verkrautung.
Abo

PSM-Reduktion
Herbizidfreie Kartoffeln funktionieren auf dem Feld, aber nicht am Markt
Versuche und Erfahrungen zeigen, dass die mechanische Unkrautbekämpfung in Kartoffeln «absolut machbar» wäre. Doch der Bundesbeitrag ist zu tief, um den Anbau lohnend zu machen und der Markt zahlt es nicht.

Aktionsplan Pflanzenschutzmittel
«Grosse Lücken im Pflanzenschutz»: Der Bundesrat spricht Klartext
Viele Ziele des Aktionsplans sind auf Kurs. Der Schutz der Kulturen werde aber immer schwieriger, stellt ein Zwischenbericht fest. «Es braucht vertretbare und wirksame Alternativen», so der Bundesrat.
Werbung