Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo

Flurgang
Schwieriger Markt für Bio-Ackerfrüchte
Der Anbau ist bei vielen Kulturen anspruchsvoll, vor allem dieses Jahr. Und der Markt ist nur beschränkt aufnahmefähig. Das kam an einer Flurbegehung im Kanton Luzern zum Ausdruck.
Abo

Bio-Exkursion
Speisesoja: Gut für Mensch, Boden und Umwelt
Biolandwirt Herbert Schär aus Hagenwil TG nutzt alle Stellschrauben, damit der Sojaanbau gelingt – dafür ist ihm kein Aufwand zu gross. Er stellte sein Anbauverfahren an der Exkursion der VTL-Kommission Naturschutz vor.
Abo

Ernte 2025
Melden Sie Ihre Ölsaaten jetzt online an
Produzenten von Raps, Sonnenblumen und Soja können ihre Flächen für die Ernte 2025 bis zum 12. Juni dieses Jahres registrieren. Anfang Juli folgt dann die definitive Zuteilung.
Werbung
Abo

Getreidebörse Luzern
Sojapreise sind unter Druck
An der Generalversammlung der Getreidebörse Luzern wurde über die Lage auf den Getreidemärkten orientiert. Die Anbaubereitschaft für Schweizer Futtergetreide ist weiter sinkend.

Infografik
Europa-Soja auf Rekordniveau
Die Soja-Ernte in Europa ist dieses Jahr massiv gestiegen und befindet sich auf Rekordniveau. Gründe sind das passende Wetter sowie eine höhere Anbaufläche in der Ukraine.

Swissgranum
Pamela und Arnold sind die neuen Sojasorten
Vier neue Sojasorten und eine überarbeitete Eiweisserbsen-Sortenliste wurden zur Aussaat 2024 veröffentlicht.
Abo

Analyse
Wenn Flexitarier nicht auf den Geschmack verzichten wollen
Immer mehr Menschen verzichten zumindest ab und zu auf Fleisch auf ihrem Speiseplan. Stattdessen greifen sie zu Fleischersatzprodukten, die idealerweise auch nach Fleisch schmecken sollen. Hier sind die Züchter und Verarbeiter gefordert.
Abo

Soja-Anbau
Markus Fellner: «In Zukunft musst du dich entweder vergrössern oder spezialisieren»
Der Niederösterreicher Markus Fellner baut mehrere Nischenprodukte an. Darunter auch Speisesoja. Im Bio-Anbau würde er höhere Erträge erreichen als in der konventionellen Produktion.
Abo

Weltweite Soja-Produktion
Fakten zur wichtigsten Hülsenfrucht der Welt
Mit 371 Mio Tonnen weltweit ist die Sojabohne die bedeutendste Hülsenfrucht. Wir haben einige Fakten zur Produktion und dem Import, auch in der Schweiz sowie ihrem zukünftigen Potenzial in Europa zusammengetragen.
Werbung
Abo

Soja-Weltkongress in Wien
Europa: 15 Millionen Tonnen Sojabohnen sollen angebaut werden
Das Interesse an einer nachhaltigen Sojaproduktion ist gross, wie sich am ersten Weltkongress für Soja in Wien zeigt. Dies ist auch von grosser Wichtigkeit, da aufgrund der steigenden Nachfrage der Anbau bis 2030 deutlich ausgedehnt werden soll. Es zeigen sich jedoch globale Herausforderungen.

Strukturerhebung 2022
Fast jeder sechste Betrieb arbeitet biologisch
Im Jahr 2022 zählte man in der Schweiz 1,1% weniger Betriebe als im Vorjahr. Aber eine immer grössere Anzahl Betriebe wendet sich der biologischen Bewirtschaftung zu: Aktuell sind 16,2% aller Betriebe Bio. Die Tierbestände entwickelten sich unterschiedlich: Während die Zahl der Milchkühe leicht zurückging (–0,5%) und jene der Schweine leicht zunahm (+0,5%), wuchs der Bestand beim Geflügel deutlich (+4,3%). Dies geht aus der neusten landwirtschaftlichen Strukturerhebung des Bundesamtes für Statistik hervor.
