Am Samstagvormittag ist im Val Cristallina GR auf offenem Weidegebiet eine Bäuerin von Kühen angegriffen worden. Durch den Angriff wurde die Frau verletzt. Nach Polizeiangaben war die Bäuerin mit ihrem Mann dabei, auf offenem Weidegebiet ihre Schafe für die Alpsömmerung aus einem Fahrzeug zu entladen. Kurz nach 9.30 Uhr näherte sich eine sich frei im Weidegebiet aufhaltende Kuhherde dem Paar. Während der Mann einige Kühe vom Ort fernhalten konnte, wurde seine Frau von drei Kühen angegriffen und durch die Luft geschleudert.
Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo

Tierhaltung
Gesunde Pferde dank frischer Luft
Equiden stellen hohe Ansprüche an die Luftqualität im Stall. Doch wie kann ein gutes Stallklima erreicht werden?
Abo

Bald kehren die Mücken zurück
Blauzunge: Impfstoff in Aargau und Luzern knapp, Entschädigungen stocken
Während viele Tierhaltende bereits geimpft haben, warten andere noch auf Impfstoff – und manche auf Entschädigungen für Verluste. In den Kantonen Aargau und Luzern steigen die gemeldeten Fälle, während Tierärzte vor Verzögerungen bei der Impfung warnen.
Abo

Namensänderung oder nicht?
«Anbindestall tönt für viele zu negativ, obwohl wir das Tierwohl verbessert haben»
Der Vorstand der IG Anbindestall diskutiert über einen neuen Namen und sucht das Gespräch mit dem Schweizer Tierschutz. Ein anderes Thema ist der pneumatische Kuhtrainer.
Werbung
Abo

Frage an die Fachperson
Maul- und Klauenseuche-Ausbruch in Deutschland
Was würde passieren, wenn es in der Schweiz zu einem Ausbruch kommen würde? Wer zahlt? Die Fachfrau klärt auf.
Abo

Blauzungenvirus
Warum soll ich meine Tiere gegen BTV impfen?
Die Schaf- und Rinderbranche, die Tiergesundheitsdienste (RGS / BGK), der Bund und die Tierärztinnen und Tierärzte empfehlen dringend eine Impfung gegen BTV-3 der für die Krankheit empfänglichen Tiere. Eine Zusammenfassung der Empfehlungen.

Phytotherapie
Von der Rinde der Silberweide zu Aspirin
Die meisten Heilmittel lassen sich selber herstellen und mit wenig Aufwand in den Stallalltag integrieren. Ein Klassiker untern den Heilpflanzen ist dabei die Kamille.
Abo

Tierhaltung
Nach dem Waschen brauchen die Tiere Futter
Auch im Winter können verschmutzte Kühe und Rinder gewaschen werden. Doch welche Punkte gilt es dabei zu beachten? Expertin Karin Häcki vom Strickhof gibt Auskunft.
Abo

Auswanderin
Kanadische Temperaturen und eine gefüllte Gefriertruhe
Bei Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt wird der Alltag oft zur Herausforderung. Auswanderin Alexandra Ruckstuhl ist momentan aber viel mit der Herbstmetzgete für den Eigenbedarf beschäftigt.
Abo

Rinderhaltung
Drei Schritte und Klauenprobleme sind Geschichte
«Weniger ist mehr», das ist die Devise von Klauenspezialist Karl Bürgi. Laut ihm wird die hintere Innenklaue oft zu stark bearbeitet.
Werbung
Abo

Ausnahmezustand
Hennen schonender ausstallen: Was ist möglich und umsetzbar?
Ausstallen bedeutet Stress, egal, mit welcher Methode vorgegangen wird. Aber es gibt Stellschrauben für Verbesserungen.
Abo

Rindviehfütterung
Viel Futter mit wenig Energie in der Galtzeit
Damit die Kuh während der Laktation glänzen kann, muss sie bereits während der Galtphase optimal versorgt werden.

1