Tierhaltung
Abo

Tierhaltung
Gesunde Pferde dank frischer Luft
Equiden stellen hohe Ansprüche an die Luftqualität im Stall. Doch wie kann ein gutes Stallklima erreicht werden?
Abo

Bald kehren die Mücken zurück
Blauzunge: Impfstoff in Aargau und Luzern knapp, Entschädigungen stocken
Während viele Tierhaltende bereits geimpft haben, warten andere noch auf Impfstoff – und manche auf Entschädigungen für Verluste. In den Kantonen Aargau und Luzern steigen die gemeldeten Fälle, während Tierärzte vor Verzögerungen bei der Impfung warnen.
Werbung
Abo

Frage an die Fachperson
Maul- und Klauenseuche-Ausbruch in Deutschland
Was würde passieren, wenn es in der Schweiz zu einem Ausbruch kommen würde? Wer zahlt? Die Fachfrau klärt auf.
Werbung
Abo

Blauzungenvirus
Warum soll ich meine Tiere gegen BTV impfen?
Die Schaf- und Rinderbranche, die Tiergesundheitsdienste (RGS / BGK), der Bund und die Tierärztinnen und Tierärzte empfehlen dringend eine Impfung gegen BTV-3 der für die Krankheit empfänglichen Tiere. Eine Zusammenfassung der Empfehlungen.
Abo

Auswanderin
Kanadische Temperaturen und eine gefüllte Gefriertruhe
Bei Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt wird der Alltag oft zur Herausforderung. Auswanderin Alexandra Ruckstuhl ist momentan aber viel mit der Herbstmetzgete für den Eigenbedarf beschäftigt.
Abo

Rinderhaltung
Drei Schritte und Klauenprobleme sind Geschichte
«Weniger ist mehr», das ist die Devise von Klauenspezialist Karl Bürgi. Laut ihm wird die hintere Innenklaue oft zu stark bearbeitet.
Abo

Rindviehfütterung
Viel Futter mit wenig Energie in der Galtzeit
Damit die Kuh während der Laktation glänzen kann, muss sie bereits während der Galtphase optimal versorgt werden.
Werbung
AboGalerie

Equidenhaltung
Alles für das Wohl von Pferd, Pony und Esel
Selbst gute Ställe können sich noch verbessern. Das beweist die achte Austragung der Label-Aktion «Der Gute Stall».
Abo

Apfelessig
Ein Naturprodukt, das Mensch und Tier gut tut
Der Schwyzer Alfred Ulrich stellt seit über 30 Jahren Apfelessig her. Dieses Jahr lagern über 500 Liter im Holzfass.
Abo

Fachfrau
Im Winter einige Tränker selber mästen
Die bäuerliche Kälbermast ist in den letzten Jahren schweizweit stark unter Druck geraten. Heute fehlen Plätze für die Mast. Gefordert sind nun auch die Milchproduzenten.
Werbung
Abo

Tiergesundheit
Das Solarium über dem Kälberiglu
Kurzwellige Infrarotstrahlen sollen die frisch geborenen Jungtiere trocken und warm halten und ihr Immunsystem stärken.
Abo

Tierhaltung
Das Fell als Gesundheits-Indikator
Die Hokovit-Fachtagung griff das Thema «Gesundes versus struppiges Haarkleid» auf. Mögliche Gründe eines stumpfen Haarkleides wurden aufgezeigt und Christian Geisseler erzählte von seiner betrieblichen Veränderung mit positiver Auswirkung.
Abo

Rinderhaltung
Interessenskonflikt: Umwelt- versus Tierschutz
Je offener die Ställe, desto höher die Emissionen. «Das muss nicht zwingend sein» – zu diesem Fazit kommt ein Fachbericht von Agroscope. Durch gewisse Veränderungen im Stall können Emissionen auch gesenkt werden.
Werbung
Werbung
Abo

Schweinefütterung
Rüstabfälle statt Kraftfutter für die «Gemüseschweine»
Mastschweine, deren Ration mit Gemüseresten ergänzt wird, haben einen geringeren Tageszuwachs und ein geringeres Schlachtkörpergewicht. Sie sind aber gesünder und vitaler.
Abo

Pensionspferdehaltung
Analyse: Im Pferdestall steckt viel Mensch drin
Bei der Pensionspferdehaltung geht es mindestens ebenso sehr um Menschen wie um Tiere. Eine Grundvoraussetzung dieses Betriebszweigs ist daher nicht nur, Pferde zu mögen, sondern auch gut mit ihren Besitzern umgehen zu können.
Abo

Kleinwiederkäuer
Schafmilchbauer Toni Habermacher: «Der Markt ist gesättigt»
Der Zenit in dieser Nische scheint längst erreicht. Die Produktion ist anspruchsvoll. Der Luzerner Toni Habermacher ist seit zwanzig Jahren im Geschäft mit seiner Ostfriesen-Herde. Daneben setzt er auf Direktvermarktung, Mutterkühe und Ackerbau.
Abo

Eutergesundheit
150'000 Zellen sind ein klares Warnsignal
Mastitis hat aktuell Hochsaison. Gerade die sogenannt subklinische Form ist für Milchbetriebe eine grosse Herausforderung. Tierärztin Michèle Bodmer gibt Auskunft über die «unsichtbare» Form der Euterentzündung.

Kuh der Woche
Die Unruhestifterin im Stall
Die Limousin-Kuh Belinda stellt den Alltag im Stall auf den Kopf. Sie ist meistens die Erste, die merkt, wenn etwas nicht nach Plan läuft und nutzt die Situation aus.
Abo

Exkursion
Agrarjournalisten aus aller Welt unterwegs in der Zentralschweiz
Internationale Agrarjournalisten besuchten Betriebe in Obwalden, Luzern und Zug. Thema war etwa die Tierintensität. Aber auch die Verarbeitung und der Umgang mit Ressourcen.
Abo

Frage an den Fachmann
Gussasphaltböden haben einige Vorteile im Stallbau
Baufirmen mit mangelndem Fachwissen haben dem Ruf des Gussasphaltbodens geschadet. Richtig eingebaut, besticht er durch Rutschfestigkeit und Belastbarkeit und hat auch bei der Hygiene Vorteile. Er bleibt eine Alternative zu Beton und Gummimatten.
Werbung
Abo

Stallbauten
Nur Sicht ins Freie ist RAUS-konform
Die Vorgaben für Laufhöfe zwischen oder innerhalb von Gebäuden geben immer noch viel zu reden.
Abo

Tierverkehrsdatenbank
Die Identitas AG feiert den 25. Geburtstag und blickt in eine digitale Zukunft
Bereits im nächsten Jahr soll der Tierverkehr papierlos funktionieren. Die Tierverkehrsdatenbank ist nach 25 Jahren ein Werkzeug geworden, das sich etabliert hat.
Werbung
Abo

Bauberatung
Viele wollen das Maximum bauen
Investitionen müssten zur Betriebsentwicklung passen und die Tragbarkeit müsse stimmen, sagt der Luzerner Bauberater Benedikt Troxler.
Abo

Giftstoffe
Kanton Luzern startet eine Messkampagne wegen PCB
Der Giftstoff PCB kann in alten landwirtschaftlichen Bauten enthalten sein. Luzerner Landwirte können mögliche Belastungen ab sofort testen lassen.

Kontrollen
Aus Qualinova und KuL wird Aniterra
Nun ist es amtlich: Die Organisationen aus Luzern und Bern fusionieren. Damit erreicht man schweizweit einen Marktanteil von 25 Prozent. Hauptsitz wird Lyssach BE.

Schnecke als Nutztier
Parlament erleichtert Schneckenzucht in der Landwirtschaft
Die eidgenössischen Räte wollen die Schneckenzucht auf Landwirtschaftsbetrieben fördern. Sie fordern den Bundesrat auf, die Gesetzgebung so anzupassen, dass kleine Anlagen in der Landwirtschaft bewilligt werden können.
Werbung
Abo

Schweinezucht
Bald werden alle KB-Eber in Sempach gross
Ab 2026 kauft die Suisag potenzielle KB-Eber der Rassen Premo, Duroc und Piétrain bereits im Jager-Alter. Bei den Mutterlinien bewähre sich dieses System schon seit vielen Jahren.
Abo

Tierschutz
Kontrollen: «Wichtig ist, ruhig zu bleiben»
Eine unangemeldete Kontrolle ist selten angenehm. Kontrollberichte sollen nicht unterzeichnet werden, wenn man mit den Feststellungen nicht einverstanden ist. Tendenziell landen mehr Fälle in Anwaltskanzleien, findet Rechtsanwalt Michael Ritter.

Vorbildliche Pferdehaltung
«Der Gute Stall»: Melden auch Sie Ihr komfortables Heim für Pferde bei der Aktion an
Auch dieses Jahr ist die Jury der Kampagne «Der Gute Stall» auf der Suche nach beispielhaften Pferdeställen. Lassen auch Sie Ihren Stall von einem Fachteam beurteilen.
Abo

Strickhof-Pensionspferdetag 2024
Pferde brauchen genügend Bewegung und Beschäftigung
Nicht nur ein Zuviel an Training kann zu gesundheitlichen Problemen führen, sondern auch stete Unterforderung.
Abo

Tierzucht
Wer Beiträge will, muss sich bemerkbar machen
Im laufenden Jahr werden erstmals Erhaltungsbeiträge entrichtet. Die Züchterschaft muss ihr Interesse daran bis Juni 2024 beim zuständigen Rassenverband anmelden.

Mangellage bei Arzneimitteln
Die Tierärzte fühlen sich vom Bundesrat im Stich gelassen
Mehrere Hilferufe der Tierärzteschaft bleiben in Bundesbern vermeintlich ungehört. Fehlende Medikamente könnten innert weniger Stunden zum Tod von Tieren führen, warnen die Tierärzte. Aber der Bundesrat lehnt mögliche Lösungsversuche kategorisch ab.
Abo

Frage an die Fachfrau
Wer haftet bei unvorhersehbaren Schäden während der Klauenpflege?
Grundsätzlich liegt es bei den verantwortlichen Personen, die Risiken bei der Klauenpflege zu minimieren. Eine Haftpflichtversicherung ist jedoch auch für den Klauenpfleger empfehlenswert.
Abo

Konsumenten gehen bei ihr ein und aus
«Kälberiglus würden auf unserem Betrieb nicht akzeptiert», sagt Simone de Coulon
Die Agronomin Simone de Coulon führt einen der sieben Pachtbetriebe der Stadt Basel. Die Lage in der belebten Agglomeration hat Vor- und Nachteile.
Abo

Tierwohl
STS sieht keine Vorteile in der Anbindehaltung
Der Schweizer Tierschutz stellt sich klar gegen die Anbindehaltung und fordert grundsätzliche Anstrengungen zur Abkehr vom Haltungssystem.
AboVideo

IG Anbindestall
«Der Anbindestall ist kein Auslaufmodell»
Die Interessensgemeinschaft Anbindestall wehrt sich gegen die Vorwürfe des Schweizer Tierschutzes.
Abo

Milchproduktion
Milchfieber: Nur die Spitze des Eisberges
Leidet eine Milchkuh zu Beginn der Laktation an einem Kalziummangel, so steigt das Risiko für Folgeerkrankungen stark an.
Abo

PRE Tannzapfenland
Die Regionale Fleischverarbeitung Tannzapfenland ist einen Schritt weiter
Entgegen dem nationalen Trend plant die IG Regionale Fleischverarbeitung Hinterthurgau den Aufbau einer regionalen Metzgerei. Nach langer Suche ist ein Standort und mit Andreas Koller auch ein Metzger gefunden worden.
Werbung