Vor Wochenfrist wurde der Zusammenschluss per 1. Juni wie angekündigt in Langenthal BE in trockene Tücher gebracht. «Die neu gegründete Aniterra AG wird mit einem Marktanteil von rund 25 Prozent zu einem wichtigen Akteur im landwirtschaftlichen Kontrollwesen mit nationaler Ausstrahlung», schreibt die Organisation in einer Mitteilung. Hauptsitz wird Lyssach BE, Gunzwil bleibt als Geschäftsstelle. In den VR gewählt wurden Annegret Hebeisen-Christen (Vorsitz), Hanspeter Hunkeler (Vize), Bernhard Müller, Beatrice Rufer, Andreas Gafner, Raphael Sommer und Gerda Jung. Geschäftsführer ist der bisherige KuL/Carea-Geschäftsführer Marcel von Ballmoos.
Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo

Grünes Licht von Aktionären und Mitglieder
Eine Fusion von KUL und Qualinova soll das Kontrollwesen mittelfristig harmonisieren
Optimierte Abläufe, weniger administrativer Aufwand bei den Kunden und Einfluss auf die Umsetzung politischer Massnahmen – all das verspricht man sich von der Fusion der beiden Kontrollorganisationen. Das System an sich soll gleichbleiben.
Abo

Kontrollen
Qualinova-Aktionäre haben der Fusion zugestimmt
Die Kontrollorganisationen Qualinova und KuL/Carea planen schon länger den Zusammenschluss. Die Luzerner haben bereits zugestimmt, nächste Woche entscheiden die Berner.
Werbung
Abo

Kontrollwesen
Qualinova/KUL-Fusion verläuft nach Plan
Im Hintergrund laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Im neuen Jahr sind Berner und Luzerner gemeinsam unterwegs.
Abo

Gewässerschutz
Glyphosat aus der Kläranlage? Der Fall wird neu aufgerollt
Zehn Jahre nach Beginn der hitzigen Debatte rückt eine neue mögliche Quelle des umstrittenen Wirkstoffs in den Fokus: Kläranlagen. Doch wie relevant ist dieser Befund für die Umwelt und die Politik?
Abo

Pflanzenschutz
Gezielte Massnahmen gegen Abschwemmung sichern den PSM-Einsatz
Abschwemmung gefährdet nicht nur Gewässer, sondern auch die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln. Es lohnt sich, die komplexen Vorgaben zu verstehen – und verantwortungsvoll umzusetzen.
Abo

IG Anbindestall
Christian Manser: «Kühe sind grundehrlich und wollen uns nicht ärgern»
Über 100 Landwirte treffen sich zur Stallvisite bei den Familien Brunner und Knellwolf. Christian Manser zeigt, worauf es ankommt – und warum es nicht das System, sondern die Haltung dahinter ist, die zählt.

Herbizid-Wirkstoff fällt weg
Flufenacet wird «bei nächster Gelegenheit» in der Schweiz verboten
In der EU wird die Zulassung für Flufenacet nicht verlängert. Das war erwartet worden und hat Folgen für die Schweiz. Das zuständige Bundesamt bleibt aber vage.
Abo

Tierhaltung
Gesunde Pferde dank frischer Luft
Equiden stellen hohe Ansprüche an die Luftqualität im Stall. Doch wie kann ein gutes Stallklima erreicht werden?
Werbung
Abo

Session
Albert Rösti ist zuversichtlich: «Es sollte genügend Herdenschutzhunde haben»
Aus dem Parlament gibt es Neuigkeiten zum Herden- und Pflanzenschutz. Ausserdem ist ein neuer Vorstoss zu Digiflux unterwegs.
Abo

Sich mit der richtigen Technik beschäftigen
Pflanzenschutz: Die passende Düse macht die halbe Wirkung
Nicht nur drohende Kontrollen und Sanktionen wegen Abdrift sprechen dafür, sich mit den passenden Düsen auseinanderzusetzen.
Abo

Bald kehren die Mücken zurück
Blauzunge: Impfstoff in Aargau und Luzern knapp, Entschädigungen stocken
Während viele Tierhaltende bereits geimpft haben, warten andere noch auf Impfstoff – und manche auf Entschädigungen für Verluste. In den Kantonen Aargau und Luzern steigen die gemeldeten Fälle, während Tierärzte vor Verzögerungen bei der Impfung warnen.
Abo
