Abo

IG Anbindestall
Christian Manser: «Kühe sind grundehrlich und wollen uns nicht ärgern»
Über 100 Landwirte treffen sich zur Stallvisite bei den Familien Brunner und Knellwolf. Christian Manser zeigt, worauf es ankommt – und warum es nicht das System, sondern die Haltung dahinter ist, die zählt.
Abo

Erfahrungsbericht
Feuerwerk mit Folgen: In der Nacht brach auf dem Hof Herrendingen plötzlich Panik aus
Sarah Anderhub hat einen Umgang mit 1. August und Silvester gefunden, befürwortet aber eine Einschränkung von Feuerwerk. Auch wegen Haftungsfragen.
Abo

Mehr Tierwohl oder Bodenschutz?
Pferde in Offenstallhaltung: Diese Aspekte sind zu beachten
Die artgerechte Haltungsform birgt auch Herausforderungen. Christa Wyss von Agroscope gab am Strickhof-Pferdepensionstag Einblicke in bewährte Strategien zur Fütterung, Liegeplatzgestaltung und Bewegung. Zudem wird im Projekt «Soilhorse» eine nachhaltige Bodenbefestigung für Auslaufwege getestet.
Werbung

Schweinehaltung mit Wühlbereich
Die Forschung mit Erfahrungen aus der Praxis aufwühlen
Es fehle an Erfahrungen, wie Wühlareale hinsichtlich Tierwohl und Arbeitseffizienz optimal genutzt werden können. Darum will ein neues Projekt des FiBLs und der Organisation KAG-Freiland hier ansetzen. Interessierte Schweinehalterinnen und Schweinehalter finden hier die wichtigsten Antworten zu den ersten Fragen.
Werbung
Abo

Frage an den Fachmann
Die Nächte bleiben kalt, was bedeutet das für die Haltung neugeborener Kälber?
Niedrigere Temperaturen als 10 bis 15 °C bedeuten Kältestress. Damit Kälber mit Kälte klarkommen, gibt es verschiedene Methoden.
Abo

Geburt
Was brauchen Ziege und Gitzi?
Ob in der Hobbyhaltung oder auf einem professionellen Betrieb – vielerorts steht das Gitzlen kurz bevor. Dabei gilt es einige Punkte zu beachten.
Abo

Blauzungenvirus
Warum soll ich meine Tiere gegen BTV impfen?
Die Schaf- und Rinderbranche, die Tiergesundheitsdienste (RGS / BGK), der Bund und die Tierärztinnen und Tierärzte empfehlen dringend eine Impfung gegen BTV-3 der für die Krankheit empfänglichen Tiere. Eine Zusammenfassung der Empfehlungen.

Phytotherapie
Von der Rinde der Silberweide zu Aspirin
Die meisten Heilmittel lassen sich selber herstellen und mit wenig Aufwand in den Stallalltag integrieren. Ein Klassiker untern den Heilpflanzen ist dabei die Kamille.
Abo

Datenerhebung
Gutes Deklarieren erleichtert das Kontrollieren
Viele Neuerungen stehen nicht an für die anstehende jährliche Datenerhebung in der Landwirtschaft, aber die Komplexität werde immer grösser. Instruktionen gab es an der Tagung für die Luzerner Landwirtschaftsbeauftragten.
Abo

Schweine
Pool und Wühlareal im Trüllental
Krummenachers aus dem Luzernbiet haben ins Tierwohl investiert und reagieren damit auf die Nachfrage aus der Stadt. Die AKS-Stiftung hat sie dabei finanziell, das FiBL fachlich unterstützt.
Werbung
Abo

Auswanderin
Blauzunge in Norddeutschland
Die Rinder und die Deichschafe leiden unter dem Virus und die Butterpreise befinden sich in einem Rekordhoch. Sandra Hussmann berichtet von der aktuellen Situation an der Nordseeküste.
Abo

Frage an den Fachmann
Mykotoxine führen zu Unruhe im Schweinestall
Sins (Entzündungs- und Nekrosesyndrom des Schweins) ist immer wieder ein Thema in den Schweineställen. Häufigste Ursache sind wahrscheinlich Mykotoxine, also Schimmelpilzgifte aus Stroh und Heu.
Werbung
Abo

Schafe
Gemeinsamer Weg zur Moderhinke-Sanierung
Ab Oktober geht es los: Die nationale Bekämpfung der Moderhinke beginnt. Alle Schaf-Betriebe werden beprobt. Der Veterinärdienst der Urkantone hat an mehreren Veranstaltungen informiert.
Abo

Tierwohl
Kontrollen: 20 Prozent zeigen Mängel auf
Verschmutze Rinder und einzeln gehaltene Kälber zählen zu den häufigsten Beanstandungen bei unangemeldeten Tierschutzkontrollen.
Abo

Branchenlösung
Kükentöten: Der Ausstieg verteuert Eier und Hennen, wird aber gemeinsam getragen
Es sei ein Meilenstein erreicht, betont Gallo Suisse. Mit der Branchenlösung verpflichten sich die Akteure in der Wertschöpfungskette, die Mehrkosten der In-Ovo-Geschlechtsbestimmung ab 1. Januar 2025 mitzutragen. Die Preiskalkulation bleibt aber frei.
Abo

Eutergesundheit
150'000 Zellen sind ein klares Warnsignal
Mastitis hat aktuell Hochsaison. Gerade die sogenannt subklinische Form ist für Milchbetriebe eine grosse Herausforderung. Tierärztin Michèle Bodmer gibt Auskunft über die «unsichtbare» Form der Euterentzündung.
Abo

Frage an den Fachmann
Gussasphaltböden haben einige Vorteile im Stallbau
Baufirmen mit mangelndem Fachwissen haben dem Ruf des Gussasphaltbodens geschadet. Richtig eingebaut, besticht er durch Rutschfestigkeit und Belastbarkeit und hat auch bei der Hygiene Vorteile. Er bleibt eine Alternative zu Beton und Gummimatten.
Werbung
Werbung

KAG Freiland
Angebot für Unterstützung von Projekten im Tierwohl-Bereich
Die Naturschutz-Organisation KAG Freiland startet die Ausschreibung für Projekte, die das Wohl von Schweinen und Hühnern verbessern sollen. Sowohl Bio als auch konventionelle Betriebe sind angesprochen.

Mangellage bei Arzneimitteln
Die Tierärzte fühlen sich vom Bundesrat im Stich gelassen
Mehrere Hilferufe der Tierärzteschaft bleiben in Bundesbern vermeintlich ungehört. Fehlende Medikamente könnten innert weniger Stunden zum Tod von Tieren führen, warnen die Tierärzte. Aber der Bundesrat lehnt mögliche Lösungsversuche kategorisch ab.
Abo

Frage an den Fachmann
So kann die Abkühlung im Schweinestall umgesetzt werden
Ab Sommer braucht es für Schweine für IP-Suisse Abkühlmöglichkeiten. Unterschiedliche Methoden stehen zur Wahl, alle mit Vor- und Nachteilen.
Abo

Tiergesundheit
Gegen Hitzestress Lüfter ab 10 Grad dauerhaft einschalten
Neben dem Rückgang der Milchleistung wirkt sich Hitzestress negativ auf die Fruchtbarkeit von Milchkühen aus. Auch das Wohlergehen der Tiere wird beeinträchtigt. Es gilt, Abhilfe zu schaffen.
Abo

Fleischproduktion in den Walliser Bergen
Die Hochlandrinder mögen es karg
Familie Inderkummen belebt ihre Alpweiden mit den zotteligen Highland Cattle und vermarktet das Fleisch als Mischpakete.
Abo

Schweingesundheit
Vier Lebensphasen können Schweine stressen
Schweinespezialistin Claudia Stannarius erklärte, wie das Immunsystem der Tiere in heiklen Phasen gestärkt werden kann. Vor allem bei der Geburt, beim Absetzen, Einstallung in die Mast und bei der Eingliederung von Jungsauen.
Abo

Tierwohl
«Die Arbeit hörte einfach nie auf»: Munimäster Adrian Herren widmet sich nun der Pferdepension
Früher waren im Sternenhof 180 Mastmuni eingestallt. Diese Zeiten sind vorbei. Heute galoppiert eine Herde von 20 Pferden jeden Tag über die Weiden im Westen von Bern. Darum macht der Landwirt und Stallbesitzer bei der Kampagne «Der Gute Stall» mit.
Werbung

Angst statt Festfreude
Tierischer Silvester-Horror und was man dagegen tun kann
Was für einen Teil der Menschen das laute und farbenprächtige Feiern des Jahreswechsels ist, bedeutet für viele Tiere der blanke Horror. Sie geraten ab dem für sie unverständlichen Knallen und Pfeifen in Panik.
Abo

Stromausfall
Stromabhängigkeit: Die Tierhalter tragen die Verantwortung
Die Abhängigkeit der Landwirtschaft von Elektrizität steigt ständig. Das bedingt Vorbeugemassnahmen für den Krisenfall.
Werbung
Abo

Kuhsignale
Springt die Kuh, geht es ihr gut
Wer seine Kühe gut beobachtet, merkt schnell, wie es ihnen geht. Am besten lässt sich dies feststellen, wenn sich die Tiere frei bewegen und über viel Platz verfügen. Optimal eignet sich dafür der Auslauf.
Abo

Tagebuch
Die Waage lügt nicht
Auch Lehrling Jan Lüscher weiss: Eine regelmässige Kontrolle der Gewichtszunahme ist von Vorteil.
Abo

Tierschutz
Nutztierhaltung im Freien: Meldungen aus der Bevölkerung nehmen im Winter zu
Bei der Haltung von Rindern, Schafen und Ziegen im Freien gilt es während den Wintermonaten einige Aspekte zu beachten. Das Veterinäramt Zürich erklärt, wie Verstösse zu vermeiden sind.
Abo

Lebensmittelrecht angepasst
Endlich 90 statt 45 Minuten Zeit nach der Hof- oder Weidetötung
Lange haben Branchenvertreter darauf hingearbeitet, dass die hohe Hürde der knappen Zeit nach einer Hof- oder Weidetötung bis zum Ausnehmen fällt. Ab Februar 2024 ist das der Fall.
Werbung
Abo

Coiffeurtermin mit dem Lehrling
Lehrling Jan Lüscher hat es mit einer haarigen Angelegenheit zu tun
Auch Kälber müssen von Zeit zu Zeit geschoren werden. Jan Lüscher setzt die Schermaschine an.

Veterinärmedizin
Dringender Handlungsbedarf: Die Schweiz hat Tierärzte-Mangel
Unbesetzte Stellen in Tierarztpraxen haben fatale Folgen. Im Bereich der tiermedizinischen Grundversorgung droht eine Lücke. Tiere werden unter Umständen nicht mehr genügend medizinisch versorgt.
Abo

Tiergesundheit braucht Neuerungen
«Wir müssen uns langfristig überlegen, wie man Kälber hält»
Beat Hauser von der IP-Suisse will über Kälberställe reden. Das BLW bleibt bei seinem Standpunkt, dass RAUS für Kälber genügend ist, und hält das bisherige Engagement für ausreichend.

Diebstahl
Unbekannte Täter stehlen und schlachten in Bennau zwei Lämmer
Auf einer Weide wurden zwei Lämmer gestohlen. Die Täter schlachten die Tiere unweit der Weide und nahmen das Fleisch mit.
Abo

Frage an den Fachmann
Hygiene heisst das Zauberwort gegen Nabelbrüche
Nabelbrüche im Schweinestall sind relevant für den Tierschutz. Sie können angeboren oder «erworben» sein. Trocken und sauber sollte es sein, rund ums Abferkeln.
Abo

Branchenstandard
Der Grüne Teppich stösst teilweise sauer auf
Ab dem 1. Januar 2024 müssen alle Milchproduzenten in der Schweiz den Branchenstandard erfüllen, wollen sie, dass ihre Milch verarbeitet wird. Einige stören sich am winterlichen RAUS-Programm. Die BauernZeitung hat mit Betroffenen gesprochen.
Abo

Schweine
Saufen sorgt für einen kühlen Kopf
Genügend wohltemperiertes Wasser ist das günstigste und wichtigste Futtermittel, auch bei den Schweinen. Potenzial gibt es in manchen Ställen. Der nächste Sommer kommt bestimmt.
Abo

Analyse
Die Unterschiede zum Ausland werden kleiner - die Schweiz muss über Strukturen sprechen
Simone Barth wünscht sich mehr Engagement aus dem Kreise der «bäuerlichen» Direktoren und CEOs, wenn es um das Überdenken von Strukturen geht. Familienbetriebe und Regionalität sind dabei wichtige Stichworte.
Abo

Porträt
Barbara Wieland setzt sich dafür ein, damit es Mensch und Tier gut geht
Die Diagnose und Forschung von hochansteckenden und anderen viralen Tierseuchen: Das gehört zu Barbara Wielands Arbeit als Leiterin des Instituts für Virologie und Immunologie.
Abo

Tierhaltung
Der grössere Bauch braucht während der Trächtigkeit mehr Platz
Ab dem Trockenstellen ist ein grosszügiges Platzangebot für trächtige Kühe wichtig. Dies hilft vor allem gegen den sozialen Stress.
Abo

Tiergesundheit
Wichtige und bewährte Tierarzneimittel verschwinden
Steigende behördliche Ansprüche machen es der Schweizer Tierarzneimittel-Produktion schwer. Sie führen zum Verschwinden bewährter Produkte, was verheerende Folgen für die Resistenzlage hat.
Abo

Haltung von Heimtieren
Warum Schildkröten flüchten und Kühe freiwillig in den Stall zurückkehren
Fast filmreif ist die Flucht der Landschildkröte, die meine Eltern hätten hüten sollen. Nur dank einer langen Reihe unwahrscheinlicher Zufälle landet sie wieder in ihrem temporären Zuhause, wo ihr eigentlich sehr viel Auslauf und sogar ihre natürliche Nahrungsquelle angeboten werden. Das lässt mich die Haltung solcher exotischen Heimtiere kritisch hinterfragen.
Werbung