Abo

Ausnahmezustand
Hennen schonender ausstallen: Was ist möglich und umsetzbar?
Ausstallen bedeutet Stress, egal, mit welcher Methode vorgegangen wird. Aber es gibt Stellschrauben für Verbesserungen.
Werbung
Abo

Kontrollorganisationen
Luzerner Bauern sollen weiterhin die Wahl haben
Der Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband setzt im Kontrollwesen auf zwei starke Anbieter und beteiligt sich neben Aniterra auch symbolisch an der Aargauer Agricon.
Werbung

Analyse
Klimaschutz und Tierschutz wollen nicht unbedingt dasselbe
Noch scheinen Tier- und Klimaschützer am selben Strick zu ziehen. Die Konflikte sind jedoch vorprogrammiert, denn nicht immer scheint die klimafreundlichste Strategie auch die tierfreundlichste zu sein.
Abo

Kontrollen
Qualinova-Aktionäre haben der Fusion zugestimmt
Die Kontrollorganisationen Qualinova und KuL/Carea planen schon länger den Zusammenschluss. Die Luzerner haben bereits zugestimmt, nächste Woche entscheiden die Berner.
Abo

Pferdezucht
Schweizer Tierschutz fordert pferdegerechtere Zuchtprüfungen bei den Freibergern
Sowohl der Feldtest als auch die Hengstselektion der Freiberger entsprechen laut Schweizer Tierschutz nicht den Fähigkeiten der Jungpferde. Der STS fordert sofortige Anpassungen.
Abo

Tierschutz
Kontrollen: «Wichtig ist, ruhig zu bleiben»
Eine unangemeldete Kontrolle ist selten angenehm. Kontrollberichte sollen nicht unterzeichnet werden, wenn man mit den Feststellungen nicht einverstanden ist. Tendenziell landen mehr Fälle in Anwaltskanzleien, findet Rechtsanwalt Michael Ritter.
Werbung

Mangellage bei Arzneimitteln
Die Tierärzte fühlen sich vom Bundesrat im Stich gelassen
Mehrere Hilferufe der Tierärzteschaft bleiben in Bundesbern vermeintlich ungehört. Fehlende Medikamente könnten innert weniger Stunden zum Tod von Tieren führen, warnen die Tierärzte. Aber der Bundesrat lehnt mögliche Lösungsversuche kategorisch ab.

Tierschutz-Vorgaben
Kälber brauchen Milch – aber dazu auch Wasser und Rohfasern
Um den Durst zu stillen und für die Entwicklung ihrer Mägen brauchen Kälber mehr als nur Milch. Zwei Fachinformationen erläutern, was die rechtlichen Vorgaben in der Praxis bedeuten.
Abo

Tierhaltung
So gibt es bei Veterinärkontrollen keine langen Gesichter
Das Laboratorium der Urkantone hat die Veterinärkontrollen 2023 analysiert und gibt Tipps für Viehhalter. Der Umgang mit Tierarzneimitteln und Aufzeichnungen für Auslauf und Tierverkehr sind im Fokus.

Neuanfang nach Knatsch
Schweizer Tierschutz setzt künftig auf Transparenz
Der Schweizer Tierschutz (STS) will fortan mit Transparenz das Vertrauen der rund 70 Sektionen und der Spenderinnen und Spender wieder herstellen. Interne Vorgänge und Zahlen sollen offengelegt werden.
Werbung

Beim STS kehrt keine Ruhe ein
Sektion Basel fordert neuen Vorstand beim Schweizer Tierschutz
Der Tierschutz beider Basel (TBB) will an der Delegiertenversammlung des Schweizer Tierschutzes (STS) am 27. Januar den aktuellen Vorstand erneuern. Öffentliche Kritik und Reputationsverlust sind Auslöser des Streits. STS-Präsidentin Nicole Ruch wehrt sich.

Tierschutz
Schweizer Tierschutz kommt auf «schwarze Liste»
Die Zertifizierungsstelle für Non-Profit-Organisationen (Zewo) hat von Spenden an den Schweizer Tierschutz (STS) abgeraten. Bemängelt wurden unter anderem fehlende Transparenz oder hohe Spesenvergütungen. Der STS hat dafür kein Verständnis.
Abo

Wenn es rundum knallt
So schützen Sie Haus- und Nutztiere während der Festtage
Leckereien und Knallereien: Weihnachten und Silverster sind für Haustiere und manchmal auch für Nutztiere nicht ohne Risiko. Mit etwas Umsicht bleiben die Festtage auch für Vierbeiner entspannt.
Werbung
Werbung

«Ruhe in den Verband bringen»
Tierschutz-Chefin will sich aus operativem Geschäft zurückziehen
Die wegen ihrer Amtsführung in die Kritik geratene Tierschutz-Präsidentin Nicole Ruch will sich nach eigenen Worten aus dem operativen Geschäft des Vereins zurückziehen.

Tierschutz
Parlament lehnt Einfuhrverbot für Stopfleber ab
Die eidgenössischen Räte beschlossen, dass Stopfleber auch weiterhin in die Schweiz importiert werden kann. Sie muss aber explizit gekennzeichnet werden.
Abo

Interne Unstimmigkeiten
Beim Schweizer Tierschutz brodelt es – IP-Suisse organisiert Kontrollen neu
Der Schweizer Tierschutz STS ist eine wichtige und glaubwürdige Kontrollstelle für die Landwirtschaft. Fachkräfte-Mangel und grosse Unstimmigkeiten schwächen den Verband aber, er kann nicht mehr alle Kontrollaufgaben bewältigen.
Abo

Bio- und Demeter-Betriebe gesucht
KAG Freiland unterstützt bei der Einführung der Hof- und Weidetötung
Damit mehr Betriebe eine Bewilligung für die Hof- und Weidetötung erhalten können, hilft die Naturschutz-Organisation administrativ und finanziell.
Abo

Kontrollwesen
Qualinova/KUL-Fusion verläuft nach Plan
Im Hintergrund laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Im neuen Jahr sind Berner und Luzerner gemeinsam unterwegs.
Werbung
Abo

Frage an den Fachmann
Auch Schafe sollten nicht Hecheln
Schafe können nicht schwitzen und bereits ab 15 Grad ist ihnen nicht mehr wohl. Sie brauchen Unterstützung.
Abo

Nutztiertagung
Kälbergesundheitsdienst fordert Verzicht auf ungedeckte Fläche bei RAUS
An der Nutztiertagung des Schweizer Tierschutzes forderte Martin Kaske Anpassungen beim RAUS-Programm. Die ungedeckte Fläche sei für die Kälber im Iglu problematisch. Aussenklima werde ohnehin oft überbewertet, so Kaske.
Werbung
Abo

Kolumne
Nur die frühe Drohne findet das Rehkitz im hohen Gras
Im Erlebnis der Woche berichtet Redaktorin Andrea Wyss von der Rehkitzrettung auf dem eigenen Betrieb.
Abo

Schweine
Deutsche Agrarjournalisten wagten einen Blick über den Zaun
Fachjournalisten machten sich ein Bild der Schweizer Schweinehaltung. Die Schweinebranche in Deutschland durchgeht einen massiven Strukturwandel. Und der Tierschutz wird verschärft.
Abo

Tiergesundheit
Glatte Stallböden könnten bald der Vergangenheit angehören
Das Landwirtschaftliche Zentrum Flawil organisiert Touren, wo Profis verschiedene Böden in zwei Verfahren sicherer machen.
Abo

STS
Die Führungskrise beim Schweizer Tierschutz führt zu einem Exodus beim Kontrolldienst
Der Schweizer Tierschutz STS befindet sich in einer schweren Führungskrise, die teilweise öffentlich ausgetragen wird. Im Mittelpunkt stehen Konflikte im Vorstand und Führungsfragen im Kontrolldienst. Beim systemrelevanten Kontrolldienst hat die Krise zu zahlreichen Abgängen geführt.
Werbung
Abo

Recht
Läuft eine Kontrolle in die «falsche Richtung», sollten Tierhalter Hilfe anfordern
Oft bedeuten Kontrollen Stress für die Bäuerinnen und Bauern. Man darf sich fachliche Hilfe holen. Manchmal genügt schon die Anwesenheit des Nachbarn.
Abo

Tierschutz
Die Kontrollsituation ist verwirrend und undurchsichtig
«Der vom Tierschutz hat gesagt …» oder «Der Tierschutz hat meine Tierhaltung beanstandet.» Das sind Äusserungen, die in landwirtschaftlichen Kreisen immer mal wieder zu vernehmen sind. Doch wer ist denn dieser Tierschutz und wer kontrolliert was? Den Überblick zu behalten, ist schwer.
Abo

Kälbergesundheitsdienst
Ist das Halten von Kälbern im RAUS-Programm tierschutzwidrig?
Eigentlich wäre die Einzelhaltung verboten, in Iglus wird sie vom Bund aber sogar noch gefördert. IP-Suisse und Bio-Suisse setzen ebenfalls auf die Haltung der Jüngsten unter freiem Himmel. Das überfordere die Tiere aber, sagen Tierärzte.
Abo

Pferdehaltung
Zu dicke statt magere Pferde: Bei Tierschutzkontrollen ändern sich die Themen
Auf Landwirtschaftsbetrieben wird die Haltung von Equiden im Rahmen der Primärproduktionskontrolle begutachtet. Auf Profibetrieben gibt es wenig Probleme, zeigte sich am Liebegger Flurgang Pferd. Denn die Kundschaft will mehr als das Tierschutzminimum.
Abo

Laboratorium der Urkantone
Sömmerungsbetriebe der Urkantone bekommen gute Noten
Die Situation auf Sömmerungsbetrieben habe sich sehr positiv entwickelt, heisst es im aktuellen Bericht des Laboratoriums der Urkantone.

Wildtiere
Emanuel Kipfers Koffer rettet Rehkitzen das Leben
Dank Emanuel Kipfer geraten weniger Rehkitze in die Mähwerke. Mit der Kombination von Wärmebild- und Drohnentechnologie machte er sich bei Jagdvereinen und der Landwirtschaft als Techpionier einen Namen. Seither halten ihn die rasende Entwicklung in der Drohnentechnik und die alljährliche Heusaison auf Trab.
Abo

STS-Rapport
Nach STS-Kritik ärgern sich Tieraussteller ob der Tierschutzkontrollen
Der 150-seitige Bericht wirft ein Licht auf die Bedingungen an einigen Ausstellungen. Der Handlungsbedarf sei gross.
Abo

Analyse
Gibt es nächstes Jahr keine lebenden Osterhasen im Loeb-Schaufenster?
Vor einer der höchst-frequentierten Adressen unserer Bundesstadt scheint die fehlende Ethik, die man den professionellen Tierhalter(innen) regelmässig vorwirft, plötzlich keine Rolle zu spielen. Ein Widerspruch unserer Gesellschaft.
Abo

Qualinova
Hanspeter Hunkeler: «Kontrollkosten sollen auf aktuellem Niveau bleiben»
Der Zusammenschluss der Luzerner und Berner Kontrollorganisationen soll Synergien und strategisch mehr Gewicht bringen. 2024 könnte es bereits so weit sein.

Tiere an Messen
Der STS stellt tierschutzwidrige Haltungsformen an Ausstellungen fest
Gemäss dem STS hätten sich einige Aussteller in Sachen Tierwohl verbessert. Bei Pferde-, Hunde-, Katzenausstellungen und Bauernmärkten gehe es den Tieren aber immer noch «nicht optimal». Es gebe vor allem zu wenige Ausweichmöglichkeiten. Teils sei der Handlungsbedarf dringend.

Vorbildliche Pferdehaltung «Der Gute Stall»
Im Pferdestall Tierwohl messbar machen und handeln
Der Druck von aussen wird grösser, die konventionelle Pferdehaltung sei nicht mehr zeitgemäss. In der Branche tut sich was.

Deklarationspflicht
Hier verbotene Produktionsmethoden: «Bundesrat lenkt mit Froschschenkeln ab»
Prinzipiell begrüsst der Schweizer Tierschutz STS, dass der Bundesrat ein Importverbot für tierquälerisch hergestellte Pelze prüfen will und neue Deklarationspflichten vorsieht. Das sollte aber auch brasilianisches Poulet und nicht nur Froschschenkel betreffen.

Einfuhrregelung
Bund prüft Importverbot von tierquälerisch hergestellten Pelzen
Jetzt soll Schluss sein mit dem Einführen von problematischen Pelzprodukten. Zudem diskutiert der Bundesrat die Deklarationspflicht für Froschschenkel und Stopfleber. Auch importierte pflanzliche Lebensmittel sollen deklariert werden müssen, wenn sie mit Pflanzenschutzmitteln produziert wurden, die international als besonders gefährlich eingestuft sind.
Werbung