Im März werden die überwinterten Königinnen der Asiatischen Hornisse (Vespa velutina) munter und starten den Bau ihres Primärnestes. Dieser kugelförmige Bau befindet sich laut dem Bienengesundheitsdienst Apisuisse in Bodennähe an geschützten Stellen (z. B. an Dachvorsprüngen, in Schuppen der dichten Hecken) bis auf eine Höhe von zwei Metern und erreicht etwa die Grösse eines Fuss- oder Basketballs. Zuerst liegt der Eingang unten, später seitlich.

Nester vernichten

Erst später im Jahr werden in grosser Höhe (über 10 Meter) birnenförmige Sekundärnester gebaut als Behausung für die wachsende Hornissen-Kolonie.

Asiatische Hornissen sind invasive Insekten mit grossem Schadenspotenzial. Das Vernichten der Nester gilt als wirksamste Methode der Bekämpfung, ist aber Spezialisten zu überlassen. Um rasch handeln zu können, sollten Verdachtsfälle mit Foto oder Video online gemeldet werden.

Schwarz mit gelben Füssen

Der Bienenschädling unterscheidet sich mehrfach von einheimischen Hornissen. Folgende Merkmale sind charakteristisch für Vespa velutina:

  • Grösse: Mit 1,7–3,2 cm kleiner
  • Hinterleib: Schwarze Grundfärbung mit einer breiten orangen Binde am Ende und am ersten Segment einem feinen gelben Streifen
  • Beine: Gelbe Beinenden
  • Kopf: Vorderseite orange

Im Gegensatz dazu hat die heimische Europäische Hornisse einen überwiegend blassgelben Hinterleib mit schwarzen Streifen und eine gelbe Kopfvorderseite (Oberseite rotbraun).

Verdachtsfälle melden: www.asiatischehornisse.ch