Wer die Rinder in den Sommermonaten auf den Berg gibt und sie gegen die Gamsblindheit impfen will, macht das im Idealfall drei bis sechs Wochen vor der Sömmerung. Natürlich ist die Impfung auch für Rinder im Talgebiet möglich. Sie muss zudem jährlich wiederholt werden. Einen hundertprozentigen Schutz gibt es allerdings nicht.
Das könnte Sie auch noch interessieren

Gamsblindheit bei Steinböcken im Alpstein
Im Alpstein wurde beim Steinwild Gamsblindheit festgestellt. Die Krankheit ist hoch ansteckend und steht im Zusammenhang mit der Alpschafhaltung.
Abo

Krankheit
Gamsblindheit: Die Impfung kann vorbeugen
Einige Rinder erkranken in den Sommermonaten an Gamsblindheit. Tierarzt Beat Berchtold rät zur Impfung.
Werbung
OW: Gämsblindheit in Kerns und Sachseln
Im Hutstockgebiet in den Gemeinden Kerns und Sachseln wurde die Gämsblindheit bei Gämsen und Steinböcken festgestellt.
Abo

Seuche
Blauzungenkrankheit breitet sich weiter aus – neues Symptom bei Kälbern beobachtet
Mit den missgebildeten «Dummy Kälbern» zeigt das Virus ein neues Symptom. Wie lässt sich dieses erklären?
Abo

Tiergesundheit
Breinierenkrankheit: Im Frühling ist die Gefahr erhöht
Die Weidesaison kann durchstarten – aber besonders zu dieser zeit erkranken Schafe und Ziegen an der Breinierenkrankheit. Bei Verdacht gilt es, den Tierarzt zu kontaktieren.
Abo

Agrarpolitik 2030
Konflikt in den Bergen: Alpwirtschaft vor Landschaftsschutz?
Der Schweizerische Alpwirtschaftliche Verband (SAV) fordert in einem neuen Positionspapier mehr Geld, vereinfachte Verfahren und Vorrang für die landwirtschaftliche Nutzung in den Sömmerungsgebieten. Das sorgt für Kritik – vor allem beim Landschaftsschutz.

Berner Alpkäse AOP
Casalp wirbt mit neuen Gesichtern ihrer Werbekampagne und hofft auf die Rückkehr der Kuhmilch
Der Verein verzeichnet einen Präsidentenwechsel, zwei Neuwahlen in den Vorstand und darf auf eine gelungene Alpkäsemeisterschaft zurückblicken. Im Anschluss fand die Sennenehrung statt.
AboVideo

Faszinierende und heilende Blutsauger
Therapie mit Biss: Wie Blutegel bei Nutztieren helfen
Sina Kunz arbeitet mit Klein- und Grosstieren – und mit Blutegeln. Durch die Vielzahl an Stoffen, die sie bei einem Biss abgeben, unterstützen sie die Heilung bei verschiedenen Diagnosen.
Werbung
Abo

Seuche
So geht es BVD-frei durch den Sommer
Das Risiko einer BVD-Ansteckung ist auf Gemeinschaftsweiden und Sömmerungen erhöht. Vorgängig gilt es einige Punkte zu beachten.
Abo

Rindergesundheit Schweiz
«Viele Aufzuchttiere erleben auf den Betrieben ein Schattendasein»
Die Jungtiere von heute sind die Milchkühe von morgen. Häufig wird ihnen aber laut Berater Pirmin Zürcher zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei sei die Aufzucht erst mit dem Beginn der 3. Laktation abgeschlossen.
Abo

Emmett-Technik
Dem Tier mit der richtigen Berührung zur Entspannung verhelfen
Von der sanften Methode zur Muskelentspannung profitiert nicht nur der Mensch, sondern auch das Rindvieh. Anwendbar ist die Methode bei unterschiedlichen Beschwerden.
Abo

Sömmerung 2025
Ehrungen und neue Vorschriften für die Alpmeister
Was bringt Menschen dazu, 30 oder gar 50 Sommer auf der Alp zu verbringen? An der Alpmeistertagung zeigte sich: Es ist das sogenannte «Alpvirus» – und das Engagement von Alpmeistern, die ihre Verantwortung ernst nehmen.
Abo

Tränker
Neue Impfpflicht für Tränkekälber – wer nicht mitmacht, riskiert Ausschluss
Ab dem 1. Juli dürfen Kälber erst verstellt werden, wenn sie gegen Atemwegserkrankungen geimpft sind. Die Einhaltung wird kontrolliert – Verstösse können Konsequenzen für die QM-Zertifizierung haben.
Abo
