AboVideo

Faszinierende und heilende Blutsauger
Therapie mit Biss: Wie Blutegel bei Nutztieren helfen
Sina Kunz arbeitet mit Klein- und Grosstieren – und mit Blutegeln. Durch die Vielzahl an Stoffen, die sie bei einem Biss abgeben, unterstützen sie die Heilung bei verschiedenen Diagnosen.
Abo

Seuche
So geht es BVD-frei durch den Sommer
Das Risiko einer BVD-Ansteckung ist auf Gemeinschaftsweiden und Sömmerungen erhöht. Vorgängig gilt es einige Punkte zu beachten.
Abo

Rindergesundheit Schweiz
«Viele Aufzuchttiere erleben auf den Betrieben ein Schattendasein»
Die Jungtiere von heute sind die Milchkühe von morgen. Häufig wird ihnen aber laut Berater Pirmin Zürcher zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei sei die Aufzucht erst mit dem Beginn der 3. Laktation abgeschlossen.
Werbung
Abo

Emmett-Technik
Dem Tier mit der richtigen Berührung zur Entspannung verhelfen
Von der sanften Methode zur Muskelentspannung profitiert nicht nur der Mensch, sondern auch das Rindvieh. Anwendbar ist die Methode bei unterschiedlichen Beschwerden.
Werbung
Abo

Tränker
Neue Impfpflicht für Tränkekälber – wer nicht mitmacht, riskiert Ausschluss
Ab dem 1. Juli dürfen Kälber erst verstellt werden, wenn sie gegen Atemwegserkrankungen geimpft sind. Die Einhaltung wird kontrolliert – Verstösse können Konsequenzen für die QM-Zertifizierung haben.
Abo

Plastik in der Landwirtschaft
Was haben fressbare Ballennetze auf sich? Ein Neuseeländer schwört darauf
Wenn Wiederkäuer und auch andere Nutztiere Plastik einnehmen, kann das zu grossen gesundheitlichen Problemen führen oder sogar tödlich enden. Ein Neuseeländer Bauer will diesem unnötigen Risiko ein Ende setzen – und scheint eine praktikable Lösung gefunden zu haben.
Abo

Bald kehren die Mücken zurück
Blauzunge: Impfstoff in Aargau und Luzern knapp, Entschädigungen stocken
Während viele Tierhaltende bereits geimpft haben, warten andere noch auf Impfstoff – und manche auf Entschädigungen für Verluste. In den Kantonen Aargau und Luzern steigen die gemeldeten Fälle, während Tierärzte vor Verzögerungen bei der Impfung warnen.
Abo

Ziegenhaltung
Alternative Entwurmung: Wie Kamala und Co. gegen Parasiten helfen
Zunehmende Resistenzen machen die Parasitenbekämpfung in der Ziegenhaltung immer schwieriger. Neue Strategien setzen auf Weidemanagement, gezielte Fütterung und natürliche Wirkstoffe wie Kamala-Fruchthaarpulver.
Abo

Frage an die Fachfrau
Milchfieberprophylaxe ist entscheidend für einen guten Start – Was muss man beachten?
Wie man eine Kalziumunterversorgung und damit die Gefahr von Milchfieber vermeidet, erklärt Fachfrau Franziska Duss. Massnahmungen zur Vorbeugung sind das Galtkuhmanagement und die passenden Futtermittel.
Werbung
Abo

BTV-3 und weitere 23 Serotypen
Blauzungenkrankheit: Wie effektiv ist die vektorfreie Zeit tatsächlich?
Die vektorfreie Zeit von Dezember bis März soll die Ausbreitung der Blauzungenkrankheit eindämmen, da in dieser Periode kaum Gnitzen aktiv sind – die Hauptüberträger des Virus. Doch trotz dieser Massnahme werden weiterhin neue Fälle gemeldet. Was sagt das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen?
Abo

Homöopathie
Wer sein Pferd im Stall-Alltag selbst behandeln will, sollte es gut kennen
Wer Homöopathie im Stall einsetzen will, sollte einige Punkte beachten. Im Ernstfall ist eine Fachperson zu konsultieren.
Abo

Frage an die Fachperson
Maul- und Klauenseuche-Ausbruch in Deutschland
Was würde passieren, wenn es in der Schweiz zu einem Ausbruch kommen würde? Wer zahlt? Die Fachfrau klärt auf.
Werbung
Abo

Von Seuchen und Schädlingen
Experten geben Auskunft zu ASP, Maul- und Klauenseuche, Japankäfer und Jordanvirus
«Bewahrt die Tierarztrechnungen auf, sodass der Bund die Impfkosten entschädigen kann», riet Kantonstierärztin Astrid Hollberg an der Wintertagung des Verbands Thurgauer Landwirtschaft (VTL).
Abo

Das Sommerloch besser abdecken
Marktentwicklung, neue Programme und BTV: Das bewegt die Mutterkuhhaltung
Die Blauzungenkrankheit bedroht den Mutterkuhmarkt – und der Sommer könnte Engpässe mit sich bringen. Mutterkuh Schweiz empfiehlt die Impfung dringend. Gleichzeitig bietet das neue «Naturafarm Weiderind»-Programm Chancen für Produzenten.
Abo

«Wann hört es endlich auf?»
Kälbermäster Res Büeler: «Die Blauzungenkrankheit hat mich rund 20 000 Franken gekostet»
Es liegt eine anstrengende Zeit hinter Res Büeler und seinen Tieren. Die Blauzungenkrankheit kostete ihn nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Er wünscht jedem Landwirt, dass sein Betrieb verschont bleibt.
Abo

Tierseuchen
Die BVD-Ampel leuchtet orange – was nun?
BVD ist eine Viruserkrankung. Länder wie Schweden oder Dänemark gelten als BVD-frei. Dies möchte die Schweiz auch erreichen.
Werbung
Werbung
Abo

Die Impfung bleibt umstritten
Schäfer Stefan Stadelmann: «Vorderhand impfe ich nicht gegen Blauzunge»
Blauzungenimpfung, Moderhinke und der Wolf beschäftigen die Tierhalter. Ein Schwyzer «Schäfeler» erzählt von seinen Vorbehalten gegenüber der BTV-Impfung.
Abo

Pferdehaltung
Die Fohlen kommen: Was ist wichtig?
Die Geburtensaison hat gestartet und viele Stuten befinden sich in der letzten Trächtigkeitsphase. Worauf sollen Züchter achten?
Abo

Tierseuche
Blauzunge: Aktuell kein Impfstoff erhältlich
Die aktuell hohe Nachfrage nach dem BTV-3-Impfstoff führte zu einem Engpass. Weitere Impfdosen werden Anfang Februar erwartet.
Abo

Seuche
Was wir über Blauzunge wissen
Die schwere Wiederkäuerkrankheit wird sich im Frühling zurückmelden. Eine Impfung wird eindringlich empfohlen.
Abo

Analyse
Blauzungenkrankheit: Wenn es Vertrauen bräuchte, aber Misstrauen entsteht
BTV belastet finanziell und emotional. Die Enttäuschung der Landwirte über das Vorgehen der Behörden ist gross, dabei wäre Vertrauen umso mehr gefragt, schreibt Flurina Monn in ihrer Analyse.
Werbung

Phytotherapie
Von der Rinde der Silberweide zu Aspirin
Die meisten Heilmittel lassen sich selber herstellen und mit wenig Aufwand in den Stallalltag integrieren. Ein Klassiker untern den Heilpflanzen ist dabei die Kamille.
Abo

Tierhaltung
Nach dem Waschen brauchen die Tiere Futter
Auch im Winter können verschmutzte Kühe und Rinder gewaschen werden. Doch welche Punkte gilt es dabei zu beachten? Expertin Karin Häcki vom Strickhof gibt Auskunft.
Abo

Tierseuche
«Es braucht nicht mehr viel, um endgültig BVD-frei zu werden.»
Mit der Ausrottung der Tierseuche in der Schweiz sollte auch die psychische Belastung der betroffenen Bauernfamilien abnehmen.
Werbung
Abo

Tierseuche
Die häufigsten Fragen zur Blauzungenkrankheit
Mit den höheren Temperaturen wird vermutlich auch die Viruserkrankung zurückkehren. Fachpersonen geben der BauernZeitung Auskunft über häufig gestellte Fragen.
Abo

Tierarzneimittel
«Ein erster, guter Schritt in die richtige Richtung»
Ab 2025 soll eine zentrale Meldestelle Versorgungsengpässe lebenswichtiger Tierarzneimittel aufzeigen.

Lehrlingstagebuch
Auch die Tiere werden auf Eneas Lehrbetrieb für den Winter vorbereitet
Bevor es richtig Winter wird, werden die Kühe geschoren und die Klauen geschnitten, der Lehrling muss jedoch zuschauen. Das präventive und regelmässige Klauenschneiden zahlt sich aus.
Werbung
Abo

Lehrlingstagebuch
Auf dem Lehrbetrieb steht Pediküre beim Rindvieh an
Simon Broger weiss, weshalb regelmässige Klauenpflege wichtig ist und welche Vorbereitungen es für eine möglichst reibungslose Durchführung braucht.
Abo

Von der Kuh auf den Bauern
Q-Fieber: Wachsamkeit und schnelles Handeln sind wichtig
Ein Fall in einem Berner Kuhstall zeigt, dass es wichtig sein kann, Zoonosen rasch zu erkennen.
Abo

Rinderhaltung
Wasser lässt den Kälber-Pansen wachsen
Wasser stillt nicht nur den Durst der Jungtiere, sondern führt auch zu höheren Zunahmen und weniger Durchfall.
Abo

Apfelessig
Ein Naturprodukt, das Mensch und Tier gut tut
Der Schwyzer Alfred Ulrich stellt seit über 30 Jahren Apfelessig her. Dieses Jahr lagern über 500 Liter im Holzfass.
Abo

Tiergesundheit
Das Solarium über dem Kälberiglu
Kurzwellige Infrarotstrahlen sollen die frisch geborenen Jungtiere trocken und warm halten und ihr Immunsystem stärken.
Abo

Tierhaltung
Das Fell als Gesundheits-Indikator
Die Hokovit-Fachtagung griff das Thema «Gesundes versus struppiges Haarkleid» auf. Mögliche Gründe eines stumpfen Haarkleides wurden aufgezeigt und Christian Geisseler erzählte von seiner betrieblichen Veränderung mit positiver Auswirkung.
Abo

Tierhaltung
Besser in die Gesundheit der Tiere und Böden investieren statt Medikamente einsetzen
Alois Kohler aus Künten berichtet, warum er im Rindviehstall kaum mehr Antibiotika einsetzen muss. Und wieso seine Böden so fruchtbar sind.
Abo

Tiergesundheit
Fliegenmaden: «Ohne Behandlung endet ein Befall oft tödlich»
Obwohl ein Auftreten der Maden laut Tierarzt Andreas Raemy eher selten ist, könnte ihn das derzeit feuchtwarme Wetter begünstigen. Hauptsächlich betroffen sind dabei kranke oder verletzte Kleinwiederkäuer.
Abo

Seuche
BVD-Ampel soll 2026 auf Grün stehen
Die neue BVD-Ampel soll ab November 2026 ganz auf Grün schalten. Das Branchenziel ist es, die Schweiz endgültig 100 % BVD-frei zu machen.
Abo

Biomasse
Luzerner Pflanzenkohle für bessere Böden einsetzen
Waldeigentümer aus dem Luzerner Hinterland liessen sich bei der Energy Ocean GmbH informieren, wie Pflanzenkohle entsteht. Und wie vielfältig diese einsetzbar ist.
Abo

Auswanderin
Blauzunge in Norddeutschland
Die Rinder und die Deichschafe leiden unter dem Virus und die Butterpreise befinden sich in einem Rekordhoch. Sandra Hussmann berichtet von der aktuellen Situation an der Nordseeküste.
Abo

Schweinegesundheit
Analyse: Schweizer Kompromiss bei der Biosicherheit
Anders als bei unseren Nachbarn werden die Schweine bei uns noch nicht hinter Gitter gehalten. Die Afrikanische Schweinepest in Europa macht aber vorsichtiger. Noch haben es die Produzenten in der eigenen Hand, die Biosicherheit vernünftig hochzufahren.
Werbung