Welcher Kuhtyp stimmt für meinen Betrieb? Diese Frage stellt sich jeder Milchviehhalter, egal welche Strategie er verfolgt. Ein Merkmal, das einen entscheidenden Einfluss auf verschiedene wirtschaftlich relevante Merkmale haben kann, ist die Grösse. Züchterisch ist die Grösse schnell beeinflussbar, schreibt die IG Neue Schweizer Kuh in einer Medienmitteilung.
Ungebremste Entwicklung
Die aktuell angebotenen Jungstiere der Organisationen Swissgenetics und Selectstar zeigen tendenziell den zukünftigen Trend der Grösse. Bei den beiden Hauptmilchrassen Holstein (inkl. Red Holstein und Rotfaktorträger) sowie Brown Swiss liegt die durchschnittliche Grösse der Jahrgänge 2016 bis 2018 bei einem Index von 112 bis 116. Dies ist klar überdurchschnittlich zur aktuellen Basis (100) der jeweiligen Rasse. Der Trend zu noch grösseren Kühen setzt sich somit fort. Bei der Rasse Swiss Fleckvieh ist im Gegensatz dazu nur leicht eine steigende Tendenz festzustellen. Bei den Simmental und Original Braunvieh gibt es einen Trend zu kleineren Tieren.
Stiere, die klein vererben
Die Stierenempfehlung der IG neue Schweizer Kuh bietet für alle Milchrassen eine Zusammenstellung der Stiere, welche mittelgross oder kleiner vererben. Diese Stiere sind über alle regestierten KB-Organisationen verfügbar. Da viele nicht im Standardangebot angepriesen werden, ist vorgängig eine Reservation nötig. pd
Unter www.swiss-cow-index.chist die Stierenempfehlungsliste abrufbar.
ZW Grösse | Holstein Kreuzbeinhöhe | Brown Swiss Kreuzbeinhöhe |
80 | 137–144 cm | 135,1–145,5 cm |
90 | 142–148 cm | 138,1–146,9 cm |
100 | 145–152 cm | 141,2–149,6 cm |
110 | 149–155 cm | 144–152,8 cm |
120 | 152–158 cm | 146,7–155,5 cm |
Je nach Zuchtwert (ZW) werden die Kühe grösser. Quelle: Holstein Switzerland und Braunvieh Schweiz
1