Für einmal ginge es ums Feiern, und nicht um Politik, sagte Strickhof-Direktor Ueli Voegeli. Es ging auch nicht um die Paukerei, den Prüfungsstress oder allfällige Diskussionen mit Lehrpersonen, sondern schlicht und einfach ums Geniessen. Das konnten die über 90 Absolvent(innen), die mit ihren Angehörigen angereist waren.

Glückliche Absolvent(innen) der Betriebsleiterschule. Mit Bestnote schloss Priska Zellweger (v. l.) ab. Sie erhielt die begehrte Glocke, gestiftet vom Ehemaligenverein.
Glückliche Absolvent(innen) der Betriebsleiterschule. Mit Bestnote schloss Priska Zellweger (v. l.) ab. Sie erhielt die begehrte Glocke, gestiftet vom Ehemaligenverein.  (Bild: Daniela Clemenz)

Rückblick auf eine spannende Ausbildung

Sie hatten sich in den vergangenen zwei Jahren richtig in den Schulstoff reingekniet, dafür einiges an Effort aufgebracht und auf Hobbies oder Ausgang verzichtet. Dabei lernten sie viel Neues, besuchten vielfältige Betriebe und es entstanden neue Freundschaften. «Es war eine richtig gute Zeit», sagte Andrea Schönbächler, HF-Diplomierte. Mit ihrem Rückblick liess sie via Powerpoint auch alle Gäste an der abwechslungsreichen HF-Ausbildung teilnehmen.

Für die neuen Obstbauspezialisten David Lüthi, Matthias Gantner, Julian Tschopp, Adrian Ryser und Roman Henauer (v. l.) gab es neben der Urkunde eine Flasche Wein.
Für die neuen Obstbauspezialisten David Lüthi, Matthias Gantner, Julian Tschopp, Adrian Ryser und Roman Henauer (v. l.) gab es neben der Urkunde eine Flasche Wein.  (Bild: Ursina Berger)

Eine Meisterlandwirtin, neun Meisterbauern

Besondere Freude hatte Nationalrat Martin Haab an den zehn Meisterlandwirten. «Bringen Sie Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in die Berufs- und Fachverbände ein», rief er ihnen zu. Als einzige Frau schloss Janine Brunner aus Boppelsen als Meisterlandwirtin ab – mit Frauenpower und der Bestnote.

Priska Zellweger mit Bestnote

Die grösste Gruppe waren die Absolvent(innen) der Betriebsleiterschule, die damit einen grossen Meilenstein erreicht haben. Für den besten Notendurchschnitt wurde Priska Zellweger aus Gossau (ZH) geehrt.

Die frisch gekürten Bäuerinnen feierten ihr Diplom: Sarah Stump, Jasmin Mazenauer und Katja Rossacher-Wolf (v. l.). Die ebenfalls diplomierte Sandra Baumann fehlte am Anlass.
Die frisch gekürten Bäuerinnen feierten ihr Diplom: Sarah Stump, Jasmin Mazenauer und Katja Rossacher-Wolf (v. l.). Die ebenfalls diplomierte Sandra Baumann fehlte am Anlass. (Bild: Daniela Clemenz)

Landfrauenpräsidentinnen gratulieren

Die Landfrauenpräsidentinnen Regula Böhi-Zbinden (TG), Mechthild Grubenmann (AI) und Theres Weber-Gachnang (ZH) gratulierten mit einem Geschenkkorb den frisch gekürten Bäuerinnen Jasmin Mazenauer, Katja Rossacher-Wolf, Sandra Baumann und Sarah Stump zum eidgenössischen Diplom HFP. Einen grossen Applaus gab es für Jasmin Mazenauer. Sie schloss mit Bestnote ab.

Exzellenter Nachwuchs für den Obstbau

Den frisch diplomierten Obstbauern überbrachte Direktor Jimmy Mariéthoz die Glückwünsche des Schweizer Obstverbands: «Auf Ihnen ruht die Hoffnung einer zukünftig weiterhin erfolgreichen Obstbranche», sagte er dem nun am Strickhof bestens ausgebildeten Obstbau-Nachwuchs. Den besten Notenschnitt hatte David Lüthi aus Basel-Land.

Eine kunterbunte und «zwäge» Truppe sind die frisch diplomierten Agro-Techniker/innen. Neben der Flasche Wein überreichte ihnen Lehrer Dany Schulthess auch eine Rose.
Eine kunterbunte und «zwäge» Truppe sind die frisch diplomierten Agro-Techniker/innen. Neben der Flasche Wein überreichte ihnen Lehrer Dany Schulthess auch eine Rose.  (Bild: Daniela Clemenz)

Agro-Techniker: Gesucht auf dem Arbeitsmarkt

Roger Dällenbach ist Vertreter des Verbands der diplomierten Absolventen höherer Fachschulen (Odec). Er erinnerte daran, dass die 16 Agro-Technikerinnen und Agro-Techniker HF mit ihren Qualifikationen dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Eine super Note erzielte Adrian Lustenberger aus Sulz AG.