Das könnte Sie auch noch interessieren

Ländlichen Tourismus attraktiver machen
Der Bundesrat hat letzte Woche die neue Tourismusstrategie des Bundes gutgeheissen. Die neue Strategie wurde auf die wichtigsten Herausforderungen ausgerichtet.

Zurück zur Natur – Agrotourismus im Fokus
Immer mehr Gäste wünschen sich nachhaltigere Ferien- und Freizeitangebote mit mehr Nähe zur Natur. Daher widmet sich Schweiz Tourismus in den nächsten zwei Jahren der Kampagne «Back to nature». Im Mittelpunkt der Kampagne stehen Der Agrotourismus und die Schweizer Pärke.

Agrotourismus: Mehr Logiernächte
Ferien auf dem Bauernhof sind beliebt: Die Agrotourismus-Anbieter verzeichneten im letzten Jahr mehr Logiernächte.
Werbung

Agrotourismus: Neuer Verein gegründet
Der neu gegründete Verein «Agrotourismus Emmental – Oberaargau» will die Vermarktung von agrotouristischen Angeboten in den beiden Berner Regionen fördern.
Abo

Stallbau
Christof Bühler führt Regie auf dem eigenen Hof
Der Bühnenbildner und Theatermacher baute den Milchvieh-Anbindestall für die Mutterkuhhaltung um und hat Tipps für alle, die es ihm gleichtun wollen.
Abo

Ziel: möglichst einfach
Widerstand gegen Digiflux: Jetzt erklärt das Bundesamt für Landwirtschaft
Der Verein «nichts zu melden» wehrt sich gegen die Meldepflicht via Digiflux. Bernard Belk, Vizedirektor des BLW, wurde an die Vereinsversammlung eingeladen, um Stellung zu den Vorwürfen zu beziehen.
Abo

Fütterungstechnik
Optimale Schnitthöhe beachten: Beim Mähen nicht bis ans Limit gehen
Alle wissen es, aber die wenigsten tun es: genügend hoch mähen. Das hat weitreichende Folgen. Zum Beispiel erhöht zu tiefes Mähen den Rohasche-Gehalt im Futter und beschleunigt den Verschleiss aller involvierten Futterernte-Maschinen. Zwei Fachleute geben Tipps.
Abo

Frage an den Fachmann
Warum deckt meine Versicherung nicht den gesamten Schaden ab?
Ein Sturm verursacht bei Landwirt Max Hug einen Schaden von 8600 Franken. Die Versicherung übernimmt lediglich 2900 Franken – gesetzeskonform. Denn Folientunnel gelten als sogenannte Elementar-Spezialrisiken und fallen nicht unter die obligatorische Elementarschaden-Deckung.
Werbung

Neues Angebot für Biobauern
Als Bio-Betrieb in 30 Minuten zum Nachhaltigkeits-Profil? Das verspricht der neue Selbstcheck «Mein Hof-Kompass»
Ab Herbst 2025 unterstützt die Online-Plattform «Mein Hof-Kompass» Biolandwirtinnen und Biolandwirte dabei, die Nachhaltigkeit ihres Betriebs selbstständig zu analysieren und gezielt weiterzuentwickeln – direkt vom Hof aus, ohne externes Fachpersonal. Schon jetzt ist eine Registrierung möglich.
Abo

Digitalisierung
Künstliche Intelligenz entlastet den Landwirt, ersetzt aber nicht das Fachwissen
Bernd Robert vom LZ St. Gallen zeigte in einem Kurs wie Programme wie Chat GPT bei administrativen Aufgaben helfen können, und wo ihre Grenzen liegen.

Von null auf 139
Barto-Übernahme von 365 Farm Net: Neue Abrechnung, neues Lizenzpaket
Neue Abrechnung, neues Lizenzpaket und mehr Unabhängigkeit: Die Barto AG übernimmt 365 Farm Net für die Schweiz und Liechtenstein und verspricht einfachere Prozesse für Landwirte. Doch bleibt das System wirklich flexibel genug?
