Agrotourismus
Alles rund um Ferien auf dem Bauernhof und weiteren Urlaubs- und Freizeitangeboten im ländlichen Raum.
Abo

Agrotourismus Award
Schlafen im Gras-Silo
Die zwei Schwestern Luzia Kaufmann Hoffmann und Regula Erni-Kaufmann überzeugen mit ihrem Konzept für ein paralandwirtschaftliches Angebot auf dem von ihren Eltern geführten Betrieb.
Werbung
Empfehlung

Alpbeizli-Führer Ostschweiz
Eine Beizentour für in den Hosensack
Der «Alpbeizli-Führer Ostschweiz/Liechtenstein» wurde aktualisiert und erweitert. Wir verlosen drei Exemplare.
Werbung
Abo

Wertschöpfung
Entlebuch ist führend im Agrotourismus
Auf einer neuen Karte sind bereits 31 Bauernhöfe mit Angeboten aufgeführt. Einige Bauernfamilien sind dank Beratungskampagne neu eingestiegen. Weitere werden gesucht.
Abo

Agrotourismus
Die Gästebetten auf dem Hof Stadelmatt waren schlagartig ausgebucht
Carmen und Pirmin Gisler bieten auf ihrem Bauernhof über Airbnb Übernachtungsmöglichkeiten an. Ihr Angebot ist enorm gefragt.

Agromarketing
Tag der offenen Hoftüren: Zu Besuch auf dem Bauernhof
Am Sonntag, 2. Juni, öffneten schweizweit Betriebe ihre Tore, um den Konsumenten die Landwirtschaft näherzubringen. Ein Aufwand, der sich eigentlich lohnt, den aber viele Betriebe fürchten.
Abo

Mountainbiken
Es braucht Toleranz von Bauern und Bikern
Philipp Waldis kennt als Landwirt und Geschäftsstellenleiter des Vereins Mountainbike Schwyz die Bedürfnisse von Bauern und Bikern.
Werbung
Abo

Label
Aus «Ländlicher Marktplatz Urschwyz» wird «Ächt Schwyz»
Die Mitglieder des «Ländlichen Marktplatzes Urschwyz» beschlossen die Auflösung ihres Vereins.

Mitmachen und gewinnen
Gewinnen Sie eine Auszeit von Agrotourismus Schweiz
Wie wäre es mit einem erholsamen Wochenende auf einem Bauernhof Ihrer Wahl? Erleben Sie Ihre Auszeit mit Agrotourismus Schweiz!
Abo

Vergleich von Plattformen
So werden Stellplätze auf dem Hof für Besucher sichtbar
Stellplätze als einfache Form von Agrotourismus sind beliebt, aber rechtlich nicht ganz einfach. Verschiedene Plattformen sammeln die Angebote, damit sie online gefunden werden können.
Werbung
Abo

Alpwirtschaft
Schwyzer Älpler möchten Touristen vermehrt für die Alpwirtschaft sensibilisieren
Älpler aus dem ganzen Schwyzer Kantonsgebiet trafen sich kürzlich zu ihrer Hauptversammlung in Feusisberg.
Abo

Agrotourismus
Camping auf dem Bauernhof: Eine Nische mit Potenzial
Der Tourismusverein Goldingertal Eschenbach startet zusammen mit Landwirten einen Pilotversuch für einfachere Bewilligungsverfahren für Stellplätze auf St. Galler Bauernhöfen.
Abo

Erfahrungsaustausch zu Agrotourismus
Es braucht viel Herzblut
Anbieter aus der Zentralschweiz tauschten ihre Erfahrungen aus. Und besichtigten den Seeburghof in der Stadt Luzern.
Werbung
Werbung
Abo

Begegnung
Grillkäse und Salami von Wasserbüffeln auf der Alp Furggelen
Dodo Hilliges aus Bayern ist Quereinsteigerin mit Herzblut. Sie führt im Ibrig-Gebiet eine Alpwirtschaft, und setzt dabei auch auf selbst produzierte Spezialitäten.
Abo

1. August
Brunch auf dem Bauernhof als Werbung für das Gemüseabo
Gemüsebäuerin Jasmin Rösch bewirtete zusammen mit ihrem Team hundert Gäste auf dem Hof Wyssrüti im luzernischen Oberkirch.
Abo

Alpgenossenschaft
Auf dem Horben wird das 100-Jahr Jubiläum gefeiert
Auf dem Lindenberg tummeln sich nicht nur Ausflügler. Seit über 100 Jahren werden hier Rinder gesömmert.
Abo

Berglandwirtschaft
Mit dem Milchwäger unterwegs durch das Gurnigelgebiet, von Alp zu Alp und von Beiz zu Beiz
Mit dem Milchwäger Fritz Trachsel geht es hoch hinauf und wir machen eine Rundreise von der Alp Oschubi bis zur «Warmen Seite». Trachsel weiss zu jeder Alp einiges zu erzählen und bei jedem Halt locken Köstlichkeiten.

Agerotourismus
Auf dem Berchtoldshof in Bätterkinden die Jahreszeiten erleben
Von «Härdöpfu» über Eier oder Fleisch, Handcremes und Seifen bis hin zum Accessoire aus Zebufell – der kleine Hofladen lässt kaum Wünsche offen. Bei einem Event in der Hofschüür, bei einer Betriebsbesichtigung oder auf dem Barfussweg lässt sich die Natur rund um den Hof noch besser erleben.
Abo

Öffentlichkeitsarbeit
Der 1. Bio-Gmüestag im Seeland war gut besucht
Kommen 500 oder 5000 Gäste? Die Unsicherheit im Vorfeld darüber, wie viel Material zu bestellen ist, war gross. Klar ist den Verantwortlichen jedoch: Das Seeland soll zur grössten Bioregion werden.

Interview
PRE Bio-Gemüse Seeland: «Wir nutzen Synergien und bringen die Produzenten weiter»
Der Weg zum erfolgreichen Projekt zur regionalen Entwicklung (PRE) kann steinig sein. Rolf Etter vom PRE Bio-Gemüse Seeland erzählt im Interview, wieso die Initianten zunächst vor dem Nichts standen, wo das Projekt nach 2 Jahren steht und wie Tourismus und Landwirtschaft gegenseitig voneinander profitieren können.
Werbung
Abo

Bauernhofbrunch
Lieber Gast als Wirt am 1. August
Die Zahl der Anbieter ist rückläufig. Kurzentschlossene Betriebe können sich noch nachmelden. Es müsse nicht immer ein Mega-Event sein, sagen die Verantwortlichen.
Abo

Raumplanung
Gesetzeshürden verhindern Agrotourismus
Mit der Betriebsübergabe an den Sohn entfielen bei Bauer Fritz und Janine Neuenschwander die Bewilligungen für die langjährigen agrotouristischen Angebote.
Abo

Gastbeitrag
Perfekte Skipisten sind nur dank präparierten Alpweiden möglich
Unser Gastautor Reto Rauch sinniert darüber, ob den skifahrenden Klimaaktivisten und Veganern bewusst sind, dass die Skipisten Alpweiden sind, die im Sommer durch Vieh bewirtschaftet werden.
Werbung
Abo

Ferien auf dem Bauernhof
Neue Auszeichnung für Bauernhöfe mit Agrotourismus-Angebot
An der diesjährigen Mitgliederversammlung des Vereins Agrotourismus Schweiz erhielten zehn Bauernhöfe eine neue Auszeichnung. Der «Swiss Holiday Home Award» ging an jene Betriebe, die von den Gästen am besten bewertet wurden.
Abo

Ferien auf dem Bauernhof
«Für gute Agrotourismus-Angebote hat es immer Platz»
Der Trend, Ferien auf dem Bauernhof zu machen, hält auch nach Corona an. Darüber freut sich Hanspeter Stark. Der Präsident des Vereins Ferien auf dem Bauernhof wünscht sich noch mehr Angebote in der West- und in der Südschweiz.
Abo

Bauernverband Appenzell Innerrhoden
Markus Ritters Kampf gegen die «Allianz der Verlierer»
An der Hauptversammlung des Innerrhoder Bauernverbands ging es um Agrarpolitik und den Tourismus im Appenzellerland. Beides sind Themen, welche die Bäuerinnen und Bauern stark beschäftigen und bei denen die Landwirtschaft für gute Lösungen auf Partner angewiesen ist.
Abo

Tourismus
Neue Alpwirtschaft auf der Seebodenalp
Im Sömmerungsgebiet ob Küssnacht an der Rigi entsteht ein neues Restaurant, künftig losgelöst von der Alpbewirtschaftung. Dort wird auf Regionalität geachtet, auch beim Bau mit Schweizer Holz.
Abo

Schule auf dem Bauernhof
Ein wenig Stallgeruch schadet nie – Stadtkindern sowieso nicht
Schule auf dem Bauernhof ist ein Projekt, das genutzt wird. Bei der Familie Ramser im bernischen Oberbalm besuchen jährlich 40 Schulklassen den Betrieb. Noch immer gebe es Kinder, die an die Milka-Kuh glauben, schildert Melanie Ramser.
Werbung
Abo

Agrotourismus
Mit Qualität und innovativen Ideen Gäste auf den Hof holen
An der diesjährigen Tagung des Vereins Agrotourismus Schweiz wurde mit «best practice»-Beispielen demonstriert, wie neue Ideen kreiert und umgesetzt werden. Weitere Themen waren Projektfinanzierungen via Crowdfunding sowie Energieeffizienz auf Landwirtschaftsbetrieben.

Auszeichnung «Cercle Régional»
Im Jura scheint die regionale Wertschöpfungskette zu funktionieren
Die Region Jura und Berner Jura gilt als vorbildlich, was sektorübergreifende Projekte angeht. Der Agrotourismus sorge dabei für eine Verbindung über Themen- und Kantonsgrenzen hinweg.
Abo

Sommerserie
«Wenn etwas nicht rentiert, muss man weitergehen»
Alain Perret wollte Architekt werden. Dann lernte er Bauer. Heute führt er ein vielseitiges Unternehmen im Früchte-Sektor.
Abo

Wertschöpfung
Boogie und Burger auf dem Hof Obermettlen
Marlen und Stephan Koch-Mathis von der Obermettlen in Root haben den Nebenerwerbsbetrieb zum Vollerwerb entwickelt. Die beiden Landwirte können so ihre Vision von Produktion, Dienstleistung, Gastfreundschaft und Wertschöpfung umsetzen.
Abo

Älplerleben
Familie Schelbert führt einen Alpbetrieb mitten im Tourismusgebiet
Seit 48 Jahren bewirtschaftet die Familie Regina und Othmar Schelbert die Alp Rotenfluh in der Mythenregion. Sie sähen viel Potenzial in einer intensiveren Zusammenarbeit mit dem Tourismus.
Abo

Alpwirtschaft
Eine finnische Käsermeisterin wirkt in der neuen Alpkäserei Kinzig
In der neuen Alpkäserei Kinzig verarbeitet seit vergangenem Jahr eine Frau die Milch von 130 Kühen. Ihre Spezialität sind Mutschli, das war schon ihre Masterarbeit in Finnland.

Wirtschaftliche Bedeutung untersucht
Agrotourismus generiert in der Schweiz jährlich 52 bis 91 Millionen Franken Umsatz
Aufgrund fehlender Daten verfügt man bisher nur über grobe Schätzungen dazu, wie die Struktur und wirtschaftliche Bedeutung agrotouristischer Angebote hierzulande aussehen. Neue Zahlen liefert eine Umfrage.

Betriebsporträt
Der Schalleberghof bietet kulinarische Erlebnisse direkt an der Quelle
Hofladen, Gastronomieangebote, Stallvisiten und Theateraufführungen – der Schalleberghof im Berner Oberland betreibt ordentlich Aufwand, um Besucherinnen und Besuchern die Landwirtschaft näher zu bringen. Das Credo der Betriebsleiterfamilie: Die Lebensmittelproduktion greifbar machen und damit Wertschöpfung und Wertschätzung generieren.
Abo

Gastbeitrag
Die Vorschriften verlangen viel Eigenverantwortung und lassen wenig Freiheiten
Unser Autor ist der Meinung, dass den Bauernfamilien im Agrotourismus zu viele Vorschriften gemacht wird. Er hat in diesem Zusammenhang einige erstaunliche Anekdoten zu erzählen
Abo

Burgrain
Das Museum Burgrain verzeichnet dank Öffentlichkeitsarbeit und Neueröffnung mehr Mitglieder
Der Museumsverein hat mehr Mitglieder. Mit den Mitgliederbeiträgen und den Einnahmen aus dem Komitee «Freunde Agrarmuseum» unterstützt der Verein den Museumsbetrieb jährlich mit einem finanziellen Beitrag.
Abo

Gemeinnützigkeit
Ein Kleinbauernhof mitten in der Stadt Luzern
Die Stiftung Kultur- und Lebensraum Musegg in Luzern setzt sich seit 2013 für das allgemeine Verständnis kultureller und ökologischer Werte in der Öffentlichkeit ein. Das Betriebsleiterpaar Walter und Pia Fassbind möchte in Zukunft die nachhaltige Entwicklung noch stärker hervorheben.
Werbung