Gemäss dem Bafu treten Rückstände von PSM-Wirkstoffen und PSM-Abbauprodukten an mehr als der Hälfte der Messstellen im Grundwasser auf. PSM-Wirkstoffe, welche den Grenzwert von 0,1 Mikrogramm pro Liter aus der Gewässerschutzverordnung überschreiten, wurden jedoch nur an durchschnittlich 2 % der Grundwasser-Messstellen registriert. Bei den PSM-Abbauprodukten beläuft sich dieser Anteil auf 18 % der landesweiten Messstellen. Einträge aus «Siedlung und Verkehr» überschreiten den Grenzwert ebenfalls bei 18 % der Messstellen. Kürzlich meldete das Aargauische Amt für Verbraucherschutz jedoch, dass für Chlorothalonil-Abbauprodukte in Trinkwasser kein Grenzwert mehr gelte.
Das könnte Sie auch noch interessieren

Statistik
Landwirtschaft in Zahlen: Geflügelfleisch geht durch die Decke
Schweizerinnen und Schweizer essen gerne Poulet – der Pro-Kopf-Konsum stieg von 1991 bis 2019 deutlich an. Auch Eier sind beliebt.

zahlen
Landwirtschaft in Zahlen: 30 % des Zuckerbedarfs deckt das Ausland
Die Schweiz importiert sowohl fertigen Zucker als auch Rüben, letztere ausschliesslich aus Deutschland.

Viröse Vergilbung
Landwirtschaft in Zahlen: So früh war die Blattlaus noch nie da
Noch nie traten grüne Blattläuse in der Schweiz früher auf als letztes Jahr. Die Westschweiz wurde von einer regelrechten Blattlaus-Pandemie heimgesucht.
Werbung
Abo

Analyse
«Massenhaft tote Bienen»: Wie ein Skandal in den Publikumsmedien entsteht
Ausgehend von denselben Informationen kann man sehr unterschiedliche Schlüsse ziehen und Geschichten schreiben. So geschehen im Fall einer akuten Bienenvergiftung durch ein verbotenes Pflanzenschutzmittel. Es geht hier nicht um Schönreden, sondern um eine Einordnug.
Abo

Gewässerschutz
Glyphosat aus der Kläranlage? Der Fall wird neu aufgerollt
Zehn Jahre nach Beginn der hitzigen Debatte rückt eine neue mögliche Quelle des umstrittenen Wirkstoffs in den Fokus: Kläranlagen. Doch wie relevant ist dieser Befund für die Umwelt und die Politik?
Abo

Pflanzenschutz
Gezielte Massnahmen gegen Abschwemmung sichern den PSM-Einsatz
Abschwemmung gefährdet nicht nur Gewässer, sondern auch die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln. Es lohnt sich, die komplexen Vorgaben zu verstehen – und verantwortungsvoll umzusetzen.

Herbizid-Wirkstoff fällt weg
Flufenacet wird «bei nächster Gelegenheit» in der Schweiz verboten
In der EU wird die Zulassung für Flufenacet nicht verlängert. Das war erwartet worden und hat Folgen für die Schweiz. Das zuständige Bundesamt bleibt aber vage.
Abo

Session
Albert Rösti ist zuversichtlich: «Es sollte genügend Herdenschutzhunde haben»
Aus dem Parlament gibt es Neuigkeiten zum Herden- und Pflanzenschutz. Ausserdem ist ein neuer Vorstoss zu Digiflux unterwegs.
Werbung
Abo

Sich mit der richtigen Technik beschäftigen
Pflanzenschutz: Die passende Düse macht die halbe Wirkung
Nicht nur drohende Kontrollen und Sanktionen wegen Abdrift sprechen dafür, sich mit den passenden Düsen auseinanderzusetzen.
Abo

Lücken im Pflanzenschutz
Bereit für Lockerung beim Gewässerschutz – Der Bundesrat spurt ein
Um die pflanzliche Produktion zu stärken, zeigt sich der Bundesrat bereit, die Regeln für die Überprüfung von Zulassungsentscheiden anzupassen. Noch steht aber nichts fest.
Abo

Frühling
Was Sie beim Kartoffelsetzen gegen Drahtwürmer und Pilzkrankheiten tun können
Beim Legen der Kartoffeln gibt es eingeschränkte Möglichkeiten, gegen Drahtwürmer zu behandeln. Mehr ist gegen Rizoctonia verfügbar.
Abo

3