Dank der anhaltend freundlichen Lage auf dem Geflügelfleisch- und Eiermarkt und der weiterhin steigenden Nachfrage nach Schweizer Geflügelfleisch und Schweizer Eiern stieg im Jahr 2020 der gesamte Geflügelbestand mit 11,83 Millionen Tierenwiederum an. Der Pro-Kopf-Konsum von Geflügelfleisch stieg von 8,34 kg (1991) auf stolze 14,2kg (2019). Der Pro-Kopf-Konsum von Eiern inklusive Eiprodukte liegt aktuell bei 184,4 Stück (davon 116,2 CH-Eier). Der Inlandanteil des Gesamteierverbrauchs lag 2019 bei 63 %. Im Jahr 1991 lag er lediglich bei 36 %. Gefolgt von Schweinefleisch rangiert Geflügelfleisch auf der Beliebtheitsskala der Schweizer Konsument(innen) auf Platz zwei. Rindfleisch liegt auf Platz drei.
Das könnte Sie auch noch interessieren
Deutschland: Appetit auf Geflügel nimmt weiter zu
Im letzten Jahr hat jeder Deutsche durchschnittlich 19,4 kg Geflügelfleisch gegessen - so viel wie noch nie.

Fleisch
200 Eier und 11 Kilo Geflügelfleisch pro Kopf und Jahr – Rekord!
2019 war ein Rekordjahr für Geflügel und Eier aus einheimischer Produktion. Von den 200 Eiern und 90 Pouletschnitzeln, die in der Schweiz pro Kopf gegessen wurden, stammten 56 bis 58 Prozent aus Schweizer Betrieben.

Fleisch
Infografik: Der Schweizer Fleischkonsum in den letzten 10 Jahren
Im Allgemeinen ging der Fleischkonsum in der Schweiz im letzten Jahrzehnt leicht zurück. Es gibt jedoch unterschiedliche Entwicklungen je nach Fleischart.
Werbung
Abo

Geflügel
Geflügel im Höhenflug? Die Branche boomt, der Ausbau stockt
Die Schweizer Geflügelbranche boomt – doch der steigenden Nachfrage steht ein wachsendes Problem gegenüber: Neue Stallbauten sind wegen strenger Auflagen kaum noch möglich, was die Produktion ausbremst und den Inlandanteil sinken lässt.
Abo

Mehr als ein Martinsbraten
Gänse im Bauerngarten: Tierische Helfer für eine nachhaltige Bewirtschaftung
Wer sich aus Zeitgründen vom klassischen Bauerngarten verabschieden muss, kann bedrohten Rassen, wie der Diepholzer Gans, eine Heimat geben. Gänse halten das Gras kurz, warnen vor ungebetenen Gästen und liefern Eier, Fleisch und Federn. Worauf kommt es bei der Haltung an?
Abo

Überflieger Pouletfleisch
Der Trend beim Poulet kennt nur eine Richtung: nach oben
Während der Konsum anderer Fleischsorten stagniert oder gar rückläufig ist, bleibt Pouletfleisch im Trend. Welchen Herausforderungen steht die Branche gegenüber? David Zumkehr, Direktor des Aviforums, liefert Antworten.

Gastbeitrag
Warum Bio-Suisse auf Hochleistungsrassen setzt
Unser Gastautor findet es unverständlich, dass Bio-Suisse das Spermasexing verbietet. Ausserdem sei das Zweinutzungshuhn optimal für das Label «Bio»
Abo

Fachmann
So sind Direktvermarkter vom Ausstieg aus dem Kükentöten betroffen
Der Ausstieg aus dem Kükentöten verursacht Mehrkosten. Als Richtgrösse für diese Mehrkosten ab Brüterei gelten für Direktvermarkter je nach Eierkategorie bis zu 1,5 Rappen pro konventionelles Ei.
Werbung
Abo

Ausnahmezustand
Hennen schonender ausstallen: Was ist möglich und umsetzbar?
Ausstallen bedeutet Stress, egal, mit welcher Methode vorgegangen wird. Aber es gibt Stellschrauben für Verbesserungen.
Abo

Fütterung
Wie viel Gras kann das Geflügel fressen?
In der Geflügelbranche wurden Fütterungsversuche mit Weidegras als Proteinzufuhr gemacht. Denn Rohfasern wären auch für Legehennen und Masthybriden interessant. Aber die Absorption der Komponenten ist eine Herausforderung.
Abo

Bäuerinnenporträt
Noch dreht sich bei der Willisauerin Andrea Stadelmann vieles ums Ei
Die Mutter vierer Mädchen mag betriebliche Innovation, gute Gespräche und das Familienleben. Hauptbetriebszweig sind die Legehennen, daraus entstand auch eine Direktvermarktung. Nun möchte man diversifizieren.
Abo
