Das Projekt will mit vorbeugenden Massnahmen den Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln (PSM) reduzieren. Es wird auf Betrieben der Kantone Waadt, Genf und Solothurn durchgeführt. Gesamthaft sind 70 Betriebe beteiligt. Die vorbeugenden Massnahmen werden auf den einzelnen Betrieben auf einer sogenannten innovativen Parzelle, die einer standardisierten Fruchtfolge unterliegt, umgesetzt. Die Wirkung dieser Massnahmen wird mit der-jenigen einer Vergleichsparzelle verglichen, die, wie bisher auf dem Betrieb üblich, bewirtschaftet wird. Die innovative Parzelle soll grundsätzlich nicht mit chemisch-synthetischen PSM behandelt werden, es sei denn, eine Behandlung ist der letzte Ausweg und dies erst nach einer gemeinsamen Diskussion mit dem Landwirt, der Beratung und den Experten von Agroscope. Das Projekt dauert insgesamt acht Jahre: sechs Jahre mit Umsetzung von Massnahmen auf den Betrieben und zwei weitere Jahre für das Wirkungs-monitoring. Es ist 2019 gestartet und endet 2027.
Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo

Pflanzenschutz
Bilanz zum Projekt PestiRed: Verunkrautung ist eine grosse Hürde
Im Projekt PestiRed reduzieren 40 Landwirte während sechs Jahren massiv den chemisch-synthetischen Pflanzenschutz. Markus Dietschi ist einer von ihnen – und er ist nicht blauäugig.

Nachhaltigkeit
PestiRed: Das Ziel des Projekts
Mit dem Projekt PestiRed will die Trägerschaft neue Praktiken testen, um den Einsatz von Pestiziden im Ackerland zu reduzieren.

Nachhaltigkeit
Überblick über die aktuellen Ressourcenprojekte des Bundes
Bei den Ressourcenprojekten des Bundes geht es um Neuerungen, die nachweislich wirksam sind und einen gewissen Erkenntnisgewinn versprechen. Hier finden Sie eine Übersicht über die aktuell vom Bund unterstützten Ressourcenprojekte in der Landwirtschaft.
Werbung
Abo

Analyse
«Massenhaft tote Bienen»: Wie ein Skandal in den Publikumsmedien entsteht
Ausgehend von denselben Informationen kann man sehr unterschiedliche Schlüsse ziehen und Geschichten schreiben. So geschehen im Fall einer akuten Bienenvergiftung durch ein verbotenes Pflanzenschutzmittel. Es geht hier nicht um Schönreden, sondern um eine Einordnug.
Abo

Gewässerschutz
Glyphosat aus der Kläranlage? Der Fall wird neu aufgerollt
Zehn Jahre nach Beginn der hitzigen Debatte rückt eine neue mögliche Quelle des umstrittenen Wirkstoffs in den Fokus: Kläranlagen. Doch wie relevant ist dieser Befund für die Umwelt und die Politik?
Abo

Pflanzenschutz
Gezielte Massnahmen gegen Abschwemmung sichern den PSM-Einsatz
Abschwemmung gefährdet nicht nur Gewässer, sondern auch die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln. Es lohnt sich, die komplexen Vorgaben zu verstehen – und verantwortungsvoll umzusetzen.

Neues Angebot für Biobauern
Als Bio-Betrieb in 30 Minuten zum Nachhaltigkeits-Profil? Das verspricht der neue Selbstcheck «Mein Hof-Kompass»
Ab Herbst 2025 unterstützt die Online-Plattform «Mein Hof-Kompass» Biolandwirtinnen und Biolandwirte dabei, die Nachhaltigkeit ihres Betriebs selbstständig zu analysieren und gezielt weiterzuentwickeln – direkt vom Hof aus, ohne externes Fachpersonal. Schon jetzt ist eine Registrierung möglich.
Abo

Plastik in der Landwirtschaft
Was haben fressbare Ballennetze auf sich? Ein Neuseeländer schwört darauf
Wenn Wiederkäuer und auch andere Nutztiere Plastik einnehmen, kann das zu grossen gesundheitlichen Problemen führen oder sogar tödlich enden. Ein Neuseeländer Bauer will diesem unnötigen Risiko ein Ende setzen – und scheint eine praktikable Lösung gefunden zu haben.
Werbung

Herbizid-Wirkstoff fällt weg
Flufenacet wird «bei nächster Gelegenheit» in der Schweiz verboten
In der EU wird die Zulassung für Flufenacet nicht verlängert. Das war erwartet worden und hat Folgen für die Schweiz. Das zuständige Bundesamt bleibt aber vage.
Abo

Session
Albert Rösti ist zuversichtlich: «Es sollte genügend Herdenschutzhunde haben»
Aus dem Parlament gibt es Neuigkeiten zum Herden- und Pflanzenschutz. Ausserdem ist ein neuer Vorstoss zu Digiflux unterwegs.
Abo

Sich mit der richtigen Technik beschäftigen
Pflanzenschutz: Die passende Düse macht die halbe Wirkung
Nicht nur drohende Kontrollen und Sanktionen wegen Abdrift sprechen dafür, sich mit den passenden Düsen auseinanderzusetzen.
Abo

Lücken im Pflanzenschutz
Bereit für Lockerung beim Gewässerschutz – Der Bundesrat spurt ein
Um die pflanzliche Produktion zu stärken, zeigt sich der Bundesrat bereit, die Regeln für die Überprüfung von Zulassungsentscheiden anzupassen. Noch steht aber nichts fest.
Abo

Frühling
Was Sie beim Kartoffelsetzen gegen Drahtwürmer und Pilzkrankheiten tun können
Beim Legen der Kartoffeln gibt es eingeschränkte Möglichkeiten, gegen Drahtwürmer zu behandeln. Mehr ist gegen Rizoctonia verfügbar.
Abo
