Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo

Tiergesundheit
Bei der Suche nach Alternativen zu Antibiotika sind Tierhalter auf sich gestellt
Das Thema sollte die Politik interessieren – tut es aber nicht. Kometian-Präsident Urs Brändli sieht mehrere Fehler im System, die einer Reduktion des Antibiotika-Einsatzes zuwiderlaufen.

Veterinärmedizin
Nutztiere: Der Antibiotikaverbrauch ist weiterhin rückläufig
Es sind erfreuliche Zahlen, die das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen verkündet: Der Verbrauch von kritischen Antibiotika ist von 2021 auf 2022 um 40% gesunken. Auch im Bereich der Trockensteller für Milchkühe bleiben die Zahlen stabil.
Abo

Eutergesundheit
Der Antibiotika-Einsatz bei Milchkühen muss sinken
Nach dem Verbot von bismuthaltigen Zitzenversieglern greifen Landwirte wieder vermehrt zu antibiotikahaltigen Trockenstellern. Seit 2015 hat der Antibiotika-Einsatz bei Milchkühen während der Laktationszeit zugenommen. Nun droht eine weitere Zunahme.
Werbung
Abo

Tiergesundheit
Breinierenkrankheit: Im Frühling ist die Gefahr erhöht
Die Weidesaison kann durchstarten – aber besonders zu dieser zeit erkranken Schafe und Ziegen an der Breinierenkrankheit. Bei Verdacht gilt es, den Tierarzt zu kontaktieren.
AboVideo

Faszinierende und heilende Blutsauger
Therapie mit Biss: Wie Blutegel bei Nutztieren helfen
Sina Kunz arbeitet mit Klein- und Grosstieren – und mit Blutegeln. Durch die Vielzahl an Stoffen, die sie bei einem Biss abgeben, unterstützen sie die Heilung bei verschiedenen Diagnosen.
Abo

Tierhaltung
Antibiotika: Abidat wird erweitert und schafft bessere Möglichkeit zum Vergleich
Bei Milchkühen und Kälbern wird am meisten Antibiotika eingesetzt. Ab sofort wissen Rindviehhalter, wo sie im schweizweiten Vergleich stehen.
Abo

Seuche
So geht es BVD-frei durch den Sommer
Das Risiko einer BVD-Ansteckung ist auf Gemeinschaftsweiden und Sömmerungen erhöht. Vorgängig gilt es einige Punkte zu beachten.
Abo

Rindergesundheit Schweiz
«Viele Aufzuchttiere erleben auf den Betrieben ein Schattendasein»
Die Jungtiere von heute sind die Milchkühe von morgen. Häufig wird ihnen aber laut Berater Pirmin Zürcher zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei sei die Aufzucht erst mit dem Beginn der 3. Laktation abgeschlossen.
Werbung
Abo

Emmett-Technik
Dem Tier mit der richtigen Berührung zur Entspannung verhelfen
Von der sanften Methode zur Muskelentspannung profitiert nicht nur der Mensch, sondern auch das Rindvieh. Anwendbar ist die Methode bei unterschiedlichen Beschwerden.
Abo

Tränker
Neue Impfpflicht für Tränkekälber – wer nicht mitmacht, riskiert Ausschluss
Ab dem 1. Juli dürfen Kälber erst verstellt werden, wenn sie gegen Atemwegserkrankungen geimpft sind. Die Einhaltung wird kontrolliert – Verstösse können Konsequenzen für die QM-Zertifizierung haben.
Abo

Plastik in der Landwirtschaft
Was haben fressbare Ballennetze auf sich? Ein Neuseeländer schwört darauf
Wenn Wiederkäuer und auch andere Nutztiere Plastik einnehmen, kann das zu grossen gesundheitlichen Problemen führen oder sogar tödlich enden. Ein Neuseeländer Bauer will diesem unnötigen Risiko ein Ende setzen – und scheint eine praktikable Lösung gefunden zu haben.
Abo

Tierseuche wütet weiter
Blauzungenkrankheit sorgt für blinde Kälber und gehäufte Aborte
Auch in den kühleren Monaten machen sich die Auswirkungen der Tierseuche bemerkbar. Landwirte berichten von steigenden Abortraten und Missbildungen bei Kälbern.
Abo
