Antibiotika
Alles rund um die Anwendung von Antibiotika in der Tiermedizin.
Abo

Komplementärmedizin
Laut Monitoring: Weniger Antibiotika dank Kometian
Der Verein feiert heuer sein 10-jähriges Bestehen. Für Präsident Urs Brändli gilt es vorauszuschauen und sich auf künftige Veränderungen vorzubereiten.
Werbung
Abo

Verein Kometian
Wenn der Verzicht auf Antibiotika belohnt wird
Die antibiotikafreie Milchproduktion ist möglich, aber anspruchsvoll. Das Projekt «Retour aus sources» von Aldi Suisse bietet Produzenten eine Chance.
Werbung
Abo

Kälbergesundheit
Fitte Kälber dank genug (Bio-)Milch
Bio Schwyz organisierte auf dem Hof von Alex Immoos einen Weiterbildungsanlass zum Thema Kälbergesundheit. Genügend Kolostrum für Kälber sei sehr wichtig.
Abo

Corona-Pandemie als Hauptgrund
Antibiotikaverbrauch: Bei Tieren halbiert und beim Menschen verdoppelt
Während der Antibiotikaverbrauch in der Schweiz in der Veterinärmedizin innert zehn Jahren um 51% gesunken ist, verdoppelte er sich in der Humanmedizin im ersten Pandemiejahr. Und das, obschon Antibiotika gegen Viren nutzlos ist.
Abo

Veterinärmedizin
Es fehlt an Tierarzneimitteln
Nach den Kalziuminfusionen, an denen es bereits seit dem Sommer mangelt, geht nun auch Selen aus. Tierärzte können eine Importbewilligung anfordern, wenn das gesuchte Arzneimittel in der Schweiz nicht verfügbar ist.
Abo

«Retour aux Sources»
Eine Milchproduktion ganz ohne Antibiotika - Der Verzicht funktioniert
Seit 2015 setzten zwei Aargauer Landwirte auf eine antibiotikafreie Milchviehhaltung. Eine Behandlung ohne Antibiotika benötige zwar mehr Zeit und Geduld, führe jedoch langfristig zu mehr Erfolg.
Abo

Nur noch antibiotikafrei
«Man entscheidet über unsere Köpfe hinweg»
Weiderinder für Aldi müssen neu ohne Antibiotika auskommen. Der Produzent Thomas Michel zeigt auf seinem Betrieb die Konsequenzen und denkt an einen Ausstieg.
Werbung

Infografik
Antibiotikavertrieb ging auch 2022 zurück
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen verfasst jedes Jahr den sogenannten ARCH-Vet-Bericht, in dem die Antibiotikavertriebs- und Resistenzdaten der Veterinärmedizin veröffentlicht werden. Dieses Jahr zeigt der Bericht, dass die Gesamtmenge vertriebener Antibiotika zur Behandlung von Tieren in der Schweiz auch 2022 weiter.
Abo

Tiergesundheit
Bei der Suche nach Alternativen zu Antibiotika sind Tierhalter auf sich gestellt
Das Thema sollte die Politik interessieren – tut es aber nicht. Kometian-Präsident Urs Brändli sieht mehrere Fehler im System, die einer Reduktion des Antibiotika-Einsatzes zuwiderlaufen.

Veterinärmedizin
Nutztiere: Der Antibiotikaverbrauch ist weiterhin rückläufig
Es sind erfreuliche Zahlen, die das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen verkündet: Der Verbrauch von kritischen Antibiotika ist von 2021 auf 2022 um 40% gesunken. Auch im Bereich der Trockensteller für Milchkühe bleiben die Zahlen stabil.
Werbung
Abo

Homöopathie
Komplementärmedizin bei Tieren: Jetzt kommen die Deutschen
Weil sie in Deutschland nicht mehr praktizieren können, kommen viele Tierheilpraktiker in die Schweiz. Damit haben einheimische Anbieter zunehmend Konkurrenz.
Abo

Eutergesundheit
Der Antibiotika-Einsatz bei Milchkühen muss sinken
Nach dem Verbot von bismuthaltigen Zitzenversieglern greifen Landwirte wieder vermehrt zu antibiotikahaltigen Trockenstellern. Seit 2015 hat der Antibiotika-Einsatz bei Milchkühen während der Laktationszeit zugenommen. Nun droht eine weitere Zunahme.

Antibiotika-Datenbank
Milchkühe und Rinder werden am häufigsten mit Antibiotika behandelt
Im zweiten Bericht zum Einsatz von Antibiotika in der Schweizer Tierhaltung wurden die Zahlen ins Verhältnis gesetzt und sind somit aussagekräftiger. Besonders hoch fallen die Werte bei Milchkühen und Rindern aus.

Antibiotikaresistenzen
Letztes Jahr wurden in der Tiermedizin 6 Prozent weniger Antibiotika als 2019 verschrieben
Der Verbrauch von Antibiotika in der Schweiz ist sowohl in der Human- wie auch in der Veterinärmedizin zurückgegangen. Resistenzen bleiben aber laut neuestem Bericht des Bundes ein Problem.
Werbung
Werbung
Abo

Antibiotika
In Sachen Antibiotika wird die Schraube bald angezogen
Der Bund passt die Tierarzneimittelverordnung an, um die Versorgung mit Antibiotika zu verbessern. Die Behörden wollen zudem Vielverbraucher finden und sie mit gezielten Informationen «erziehen», anstatt Strafen zu verhängen. Die Verordnung wird per 1. Juli geändert.

Anpassung der Tierarzneimittel-Verordnung
Die Kantone vergleichen künftig den Antibiotikaverbrauch von Landwirtschaftsbetrieben
Wer wiederholt überdurchschnittliche Mengen Antibiotika einsetzt, muss auf eigene Kosten Massnahmen ergreifen oder mit Auflagen rechnen. Für die Überprüfung sind die Kantone zuständig.

Bio
«Das Projekt hat richtig Fleisch am Knochen»: Die neue Bio-Produktelinie «retour aux sources» von Aldi Suisse wird lanciert
Antibiotikafreie Tierhaltung mit Kälbern, die 100 Tage auf dem Milchviehbetrieb bleiben. Aldi Suisse bewirbt die neue Produktemarke mit dem Slogan: «Wir machen Bio, das weiter geht.»
Abo

Antibiotika
Ist ein Label, das den Verzicht auf Antibiotika vorschreibt, «gegen jede Ethik»?
Dass Tiere nicht mit Antibiotika behandelt werden dürfen, sei fragwürdig, findet Andreas Raemy, Präsident der Schweizerischen Vereinigung für Wiederkäuergesundheit. Für die Tierärzteschaft stehe die Tiergesundheit im Fokus.

Doch nicht wirtschaftlich
Das Konzept Freiluftkalb müsste gefördert oder vorgeschrieben werden
Eine Studie von Agridea stellt dem Freiluftkalb was die Wirtschaftlichkeit angeht ein schlechtes Zeugnis aus. In einer ersten Veröffentlichung der Resultate führte eine wenig realistische Hochrechnung zum gegenteiligen Fazit.

Tiergesundheit
Antibiotika in der Kälberaufzucht: Sind Ihre Kunden und Kundinnen bereit, den Einsatz zu reduzieren?
Anlässlich der Delegiertenversammlung des Kälbergesundheitsdiensts fragt die BauernZeitung zwei Tierärzte und eine Tierärztin, wie sich die Bereitschaft zur Antibiotika-Reduktion gestaltet.

Neues FiBL-Merkblatt
Wie Bio-Kälber gesund und artgerecht aufgezogen werden können
Das Forschungsinstitut hat die Erfahrungen von sieben Bio-Milchbetrieben (sechs davon in der Schweiz) zusammengefasst. Mit dem richtigen System seien Antibiotika nur im Notfall nötig und es gebe verschiedene Möglichkeiten, vorzugehen.
Werbung

Gefahr von Resistenzen
Antibiotikahaltige Milch – ein nutzbarer Rohstoff?
Laut dem Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) entsorgen die meisten Betriebe Sperrmilch im Gülleloch oder verfüttern sie. Eine wirklich gute Lösung gibt es nicht, obwohl gewisse Antibiotika in der Milch – eigentlich – unschädlich gemacht werden könnten.

Nationale Strategie Antibiotikaresistenzen
Der Antibiotika-Verbrauch der eigenen Tiere kann jetzt über Agate eingesehen werden
Die im Rahmen der nationalen Strategie Antibiotikaresistenzen gewonnenen Daten stehen neuerdings auch den betreffenden Tierhalterinnen und Tierhalter zur Verfügung. Demnächst sollen auch Vergleiche mit dem Durchschnitt möglich sein.
Werbung
Abo

Nicht erst seit Corona ein Problem
Der Mangel an Tierarzneimitteln ist ein Tierschutz-Problem
Die Versorgung mit Tierarzneimitteln ist aus verschiedenen Gründen nicht sichergestellt. Der Politik scheint das aber keine Sorgen zu bereiten.

Tiergesundheit
Tierärzte warnen: Zitzenversiegler nicht voreilig verbieten
Die Trockensteller seien eine gute Antibiotika-Alternative, die man nicht voreilig aufgeben dürfe. Wichtig sei, die richtige Anwendung mit dem Tierarzt oder der Tierärztin zu besprechen.
Abo

Milchproduktion
SMP fordern: Trockensteller sofort kaltstellen
Die SMP fordern einen sofortigen Einsatz-Stopp von Zitzenversieglern, denn diese führen nach neuesten Erkenntnissen zu schwarzen Flecken im Käse.

Informationssystem Antibiotika
Die ersten Auswertungen der Antibiotika-Datenbank zeigen: Nicht viel
Seit 2019 wird die Verschreibung von Antibiotika für Nutztiere genau erfasst – notabene auf Kosten der Landwirte. Nun ist der erste Bericht zur neuen Datenbank erschienen und die Zahlen lassen wenig Rückschlüsse zu. Für den Anfang sei das normal, soll künftig aber bessern.
Werbung
Abo

Antibiotikareduktion
Bei den Milchkühen ist die Milchqualität das A und O
Das Projekt ReLait wurde 2017 im Kanton Freiburg gestartet, 160 Betriebe machen mit. Das landwirtschaftliche Institut Grangeneuve hat nun Zwischenbilanz gezogen - die ersten Ergebnisse sind ernüchternd.
Abo

Antibiotikaeinsatz
Belinda Köchle untersucht die Übertragbarkeit von antibiotikaresistenten Kolibakterien
Für eine Untersuchung sucht eine Forscherin Produzenten und Produzentinnen mit Anbindeställen. Sie will herausfinden, ob antibiotikaresistente Kolibakterien übertragbar sind und welche Rolle dabei Managementfaktoren spielen.

Repräsentative Umfrage
Lieber eine Prämie als Expertenbesuch zur Antibiotika-Reduktion
Die nationale Antibiotikastrategie sieht Anreize vor, dank der solche Medikamente seltener eingesetzt werden sollen. Eine Befragung zeigt, welche Ansätze bei den Landwirt(innen) auf Zustimmung stossen würden.

Antibiotikaresistenzen
Tier- und Humanmedizin sollen enger zusammenarbeiten
Nach dem National- hat auch der Ständerat eine Motion von Maya Graf (Grüne/BL) angenommen. Die One-Health-Strategie des Bundes soll damit weiter gestärkt werden.

Infografik
Der Antibiotika-Einsatz sinkt weiter
Erfreulicherweise werden insbesondere kritische Antibiotika seltener in der Nutztierhaltung eingesetzt.

Antibiotika
Veterinärmedizin: Antibiotikavertrieb ging auch 2020 zurück
Das BLV meldet einen sinkenden Vertrieb von Antibiotika in der Tiermedizin für letztes Jahr gegenüber dem Vorjahr.
Abo

Luzern
UFA-Toro-Tagung der auf zwei Luzerner Betrieben: Wege zu gutem Klima im Munimaststall
Die UFA lud auf zwei Praxisbetriebe. Gute Luft ist das A und O beim Einstallen auf den Mastbetrieb, sagten Berater und die Praktiker.
Abo

Luzern
Suisag-Bericht 2020: Schweizer Schweine sind gesund
Relevante Krankheiten sind selten und es werden kaum kritische Antibiotika eingesetzt. Biosicherheit bleibe aber wichtig, heisst es in einem Bericht der Suisag.
Abo

Antibiotika
Während der Corona-Pandemie wird mehr Antibiotika verbraucht
Der Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung hat sich in den letzten zehn Jahren halbiert. In der Humanmedizin steigt er derweil an. Auch bei der Behandlung von Corona-Patienten wird Antibiotika häufig eingesetzt.
Abo

Antibiotika
Antibiotika muss weichen: Der Fokus liegt nun auf der Vorbeugung
Seit wenigen Wochen ist eine Impfung gegen Streptococcus uberis auf dem Markt. Die Wichtigkeit der Vorbeugung von Infektionen wird zunehmen, während der Antibiotikaeinsatz weiter sinkt, weiss der Experte Matthias Knöri.
Abo

Luzern
Milchqualität: Die schlechtesten Kühe müssen warten
Die Zentralschweizer Milchproduzenten ehrten 14 Milchproduzenten für 15 Jahre, acht für 20 und sechs gar für 25 Jahre ununterbrochen einwandfreie Milchqualität. Zwei Geehrte erzählen, wie sie die hohe Milchqualität erreichen.
Werbung