Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo

Analysen
Analyse zu Antibiotika: Warum viel nicht immer viel hilft
Wegen einer neuen Datenbank über den Antibiotika-Einsatz kommen Kosten auf die Landwirte zu. Diese Datenerfassung kann aber im Kampf gegen Resistenzen helfen und das ist durchaus wünschenswert.

Pflanzenschutz
Ausland: Einsatz von Antibiotika im Pflanzenschutz wird kaum überwacht
In Ländern mit tiefen und mittleren Einkommen werden Antibiotika als Pflanzenschutzmittel eingesetzt, z. T. auch gegen Pilze. Es drohen Resistenzen, die auch dem Menschen gefährlich werden.
Abo

Antibiotika
Antibiotika: Die Reduktion sorgt in der Kälbermast für halbierten Umsatz bei Tierärzten
Eine aktuelle Studie zeigt die wirtschaftliche Bedeutung der rückläufigen Antibiotika-Gabe für praktizierende Tierärzte.
Werbung
Abo

Komplementärmedizin
Laut Monitoring: Weniger Antibiotika dank Kometian
Der Verein feiert heuer sein 10-jähriges Bestehen. Für Präsident Urs Brändli gilt es vorauszuschauen und sich auf künftige Veränderungen vorzubereiten.
Abo

Seuche
Blauzungenkrankheit breitet sich weiter aus – neues Symptom bei Kälbern beobachtet
Mit den missgebildeten «Dummy Kälbern» zeigt das Virus ein neues Symptom. Wie lässt sich dieses erklären?
Abo

Tiergesundheit
Breinierenkrankheit: Im Frühling ist die Gefahr erhöht
Die Weidesaison kann durchstarten – aber besonders zu dieser zeit erkranken Schafe und Ziegen an der Breinierenkrankheit. Bei Verdacht gilt es, den Tierarzt zu kontaktieren.
AboVideo

Faszinierende und heilende Blutsauger
Therapie mit Biss: Wie Blutegel bei Nutztieren helfen
Sina Kunz arbeitet mit Klein- und Grosstieren – und mit Blutegeln. Durch die Vielzahl an Stoffen, die sie bei einem Biss abgeben, unterstützen sie die Heilung bei verschiedenen Diagnosen.
Abo

Tierhaltung
Antibiotika: Abidat wird erweitert und schafft bessere Möglichkeit zum Vergleich
Bei Milchkühen und Kälbern wird am meisten Antibiotika eingesetzt. Ab sofort wissen Rindviehhalter, wo sie im schweizweiten Vergleich stehen.
Werbung
Abo

Seuche
So geht es BVD-frei durch den Sommer
Das Risiko einer BVD-Ansteckung ist auf Gemeinschaftsweiden und Sömmerungen erhöht. Vorgängig gilt es einige Punkte zu beachten.
Abo

Rindergesundheit Schweiz
«Viele Aufzuchttiere erleben auf den Betrieben ein Schattendasein»
Die Jungtiere von heute sind die Milchkühe von morgen. Häufig wird ihnen aber laut Berater Pirmin Zürcher zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei sei die Aufzucht erst mit dem Beginn der 3. Laktation abgeschlossen.
Abo

Emmett-Technik
Dem Tier mit der richtigen Berührung zur Entspannung verhelfen
Von der sanften Methode zur Muskelentspannung profitiert nicht nur der Mensch, sondern auch das Rindvieh. Anwendbar ist die Methode bei unterschiedlichen Beschwerden.
Abo

Tränker
Neue Impfpflicht für Tränkekälber – wer nicht mitmacht, riskiert Ausschluss
Ab dem 1. Juli dürfen Kälber erst verstellt werden, wenn sie gegen Atemwegserkrankungen geimpft sind. Die Einhaltung wird kontrolliert – Verstösse können Konsequenzen für die QM-Zertifizierung haben.
Abo
