Ein Bericht von ESU-services GmbH 2018 besagt, dass die Auswirkungen von Pferden auf die Umwelt besonders stark sind. Die ökologischen Auswirkungen der Pferdebranche sei in der wissenschaftlichen Literatur bisher aber wenig beleuchtet, wie Agroscope in einer Mitteilung schreibt.
Pferdehaltung braucht viele Ressourcen
Die Zucht und Haltung von Pferden sind energie-, ressourcen- und flächenintensiv, heisst es weiter. Besonders der Transport von Futter und Einstreu, der Wasserverbrauch für die Reitplätze und der Verlust von Kulturland durch den Bau von Reitsportanlagen brauche viele Ressourcen.
Ökologische Pferdehaltung
Auch die Fütterung von Pferden sei für das ökologische Gleichgewicht der Pferdebranche besonders problematisch, wie Nils Jungbluth, Experte von ESU-services GmbH, in seinem Vortrag erläuterte. In der Pferdebranche ist daher ein umweltfreundlicherer Ansatz gefordert. In seinem Beitrag zeigte Georg W. Fink aus Deutschland Möglichkeiten einer nachhaltigen Pferdezucht und –haltung auf: Geringerer Flächenbedarf dank besserer Planung der Infrastrukturen, Einsatz von Regen- und Quellwasser anstatt Trinkwasser oder Gewinnung von Treibstoff oder Dünger aus Pferdemist.