Abo

Schweizerischer Ziegenzuchtverband
«Wir bezahlen euch das sicher nicht»: Antrag der Berner Ziegenzüchter abgeschmettert
Ost- und Zentralschweizer gegen die Berner: Ein Antrag des Bernischen Ziegenzuchtverbandes zur Punktierung scheitert an der Finanzierung. An der Delegiertenversammlung war aber auch noch Zeit für Ehrungen.
Werbung
Abo

Von der Facharbeit zum Agrotourismus-Angebot
Geplant, gewagt und gemeckert: Cornelia Stalder bietet Ziegen-Wanderungen an
«Hauptjob Landschaftspflege, Nebenjob Wandern», so beschreibt Cornelia Stalder ihre Ziegen. Mit den neugierigen Tieren durch die Hügel des Luzerner Hinterlands wandern und den Alltag hinter sich lassen – genau das bietet sie mit ihrem Projekt «Ziegen-Zeit».
Werbung
Abo

Schafzucht
Viele Baustellen, aber gute Stimmung beim Schweizer Schafzuchtverband
Moderhinke, Blauzunge und sinkende Herdebuchbestände: Die Schäfeler sehen sich mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Die Motivation, diese anzugehen, ist jedoch hoch. Auch treue Zuchtbuchführer können dieses Jahr geehrt werden.
Abo

Berglandwirtschaft
Verbuschung auf den Alpen: Ab der ersten Grünerle sinkt die Vielfalt
Die Verbuschung schreitet fort und bringt verschiedene Gefahren mit sich. Wiederkäuer und die Politik sollen helfen.
Abo

«Wir können nicht mehr zurück»
Der Erdrutsch in Schwanden stellte das Leben von Familie Burki-Bommeli auf den Kopf
Ihren Ziegenbetrieb haben Simone Burki und Manuel Bommeli ausserfamiliär übernommen. Dreimal mussten sie wegen Naturereignissen evakuieren, das dritte Mal dauerhaft. Also mussten neue Wege und Lösungen her.
Abo

Geburt
Was brauchen Ziege und Gitzi?
Ob in der Hobbyhaltung oder auf einem professionellen Betrieb – vielerorts steht das Gitzlen kurz bevor. Dabei gilt es einige Punkte zu beachten.
Werbung
Abo

Agrargeschichte
Das harte Leben der «Geisslärä»
Im Sommer betreuten die «Geisslärä» ihnen anvertraute Ziegen auf Oberallmeind-Land wie im Gebiet Lipplisbüel und Wasserberg im Muotatal. Das Winterhalbjahr war für sie eine schwierige Zeit.
Abo

Tiergesundheit
Fliegenmaden: «Ohne Behandlung endet ein Befall oft tödlich»
Obwohl ein Auftreten der Maden laut Tierarzt Andreas Raemy eher selten ist, könnte ihn das derzeit feuchtwarme Wetter begünstigen. Hauptsächlich betroffen sind dabei kranke oder verletzte Kleinwiederkäuer.
Werbung
Abo

Blauzungenkrankheit (BTV)
«Jeden Tag lag ein totes Tier im Stall»
Das Virus wütet auf Betrieben im Mittelland. Besonders stark trifft es Schafbetriebe. Landwirt Christian Strub erzählt, wie es ihm erging.
Abo

Grossraubtiere
Die Ohnmacht ist verständlich – Patentrezepte gibt es aber im Moment leider keine
Über 100 Tiere wurden 2024 im Urner Urserental gerissen. Die Schäfer und Hirten hatten eine schwierige Alpsaison. Damian Gisler, der Vorsteher des Amtes für Landwirtschaft im Kanton Uri, gibt Antworten auf wichtige Fragen.
Abo

Grossraubtiere
Unschöner Abschluss des Alpsommers stimmt Schäfer nachdenklich
Nicht nur im Urner Urserental kam es diesen Sommer zu Rissen, sondern auch auf der Alp Kartigel von René Baumann im Meiental.

Kleinviehschauen
Hohe Tierqualität an allen vier Schwyzer Kleinviehschauen
Im Kantonshauptort fand die letzte Schwyzer Kleinviehausstellung des Herbstes statt.
Werbung
Werbung
Abo

Tierseuche
Blauzungenkrankheit: Die Fälle steigen, eine Impfung fehlt
Die Tierseuche hat die Schweiz erreicht. Für eine Impfung fehlt die gesetzliche Grundlage. Laut Franz Eugster, Präsident des Schafzuchtverbands Oberthurgau, wurde die Situation vom BLV unterschätzt.
Abo

Älplerblog Ostschweiz 2024
Die Schafherde findet den richtigen Weg immer
Unsere Autorin ist fasziniert von den Schafen. Diese haben ein gutes Orientierungsvermögen und gelangen routiniert in neue Weidegebiete.
Abo

Kleinwiederkäuer
Schafmilchbauer Toni Habermacher: «Der Markt ist gesättigt»
Der Zenit in dieser Nische scheint längst erreicht. Die Produktion ist anspruchsvoll. Der Luzerner Toni Habermacher ist seit zwanzig Jahren im Geschäft mit seiner Ostfriesen-Herde. Daneben setzt er auf Direktvermarktung, Mutterkühe und Ackerbau.

Ziegenausstellung
Die schönsten Ziegen der drei Hauptrassen auf dem Laufsteg
Erneut wurden an der Togesa im schwyzerischen Rothenthurm um die 400 Ziegen aus den verschiedensten Regionen der Schweiz präsentiert.
Abo

Kleinwiederkäuer - Schafhaltung
Das Engadinerschaf: Ein idealer Wiederkäuer für den extensiven Betrieb
Reto Greminger stand vor einem Dilemma. Einen neuen Stall bauen und noch mehr Kühe melken oder aufhören? Aber was geschieht dann mit den Weiden? Dank dem Engadinerschaf fand er eine elegante Lösung. Sein Fleisch verkauft er nun erfolgreich seinen Kunden weiter.
Werbung
Abo

Sommerserie 2024 Region Zürich/Ostschweiz, Teil 1
Ein schönes Hochzeitsgeschenk mit Folgen
Jessica und Marc Bolli aus Opfertshofen SH erhielten zu ihrer Hochzeit drei Lämmer. Daraus ist ein Betriebszweig mit 180 Mutterschafen geworden.
Abo

Struktur
Klare Trends in der Viehlandschaft
Auf etwas mehr als 40'000 von insgesamt knapp 48'000 Schweizer Betrieben lebt Vieh. Die Bestände entwickeln sich unterschiedlich.
Abo

Frage an die Fachfrau
Das Wetter wirkt sich auf die Klauen von Kleinwiederkäuern aus
Klauenkrankheiten werden durch mehrere Faktoren verursacht. Neben den Bodenverhältnissen, Feuchtigkeit und Schmutz haben weitere Haltungsbedingungen Einfluss auf die Gesundheit der Klauen.
Werbung
Abo

Schluss mit Zähne zählen
Das Alter wird nicht mehr anhand der Zähne bestimmt
Schluss mit dem Blick ins Maul: Ab Neujahr werden Tiere nicht mehr anhand der Anzahl Schaufeln, sondern nach ihrem Geburtsdatum laut Tierdatenbank in die entsprechenden Schlachtviehkategorien eingeteilt.

Glück im Stall
Mutterschaf Sina und ihre fünf munteren Lämmer
Familie Dietrich aus dem bernischen Gerzensee freut sich über ein besonderes Ereignis in ihrem Schafstall.
Abo

Raubtier
Wie Alpmeister Samuel Elmer dem Wolf trotzt
Samuel Elmer bewirtschaftet die Alp Wichlen in fünfter Generation. Die Wolfspräsenz ist für ihn eine neue Herausforderung. Er hat sie angenommen.
Werbung
Abo

Öffentliche Märkte
Weniger Tiere gehandelt
Die Schlachtviehpreise lagen 2023 weiterhin auf einem guten Niveau, jedoch tiefer als im Vorjahr.
Abo

Sömmerung
Die Engadinerschafe verschlägt es wieder in die Büsche
Die Familie Sonja und Remo Christen aus Hospental kämpfen mit ihren Engadinerschafen gegen die Verbuschung durch Grünerlen.
Abo

Tierseuche
«Das Risiko, dass das Virus in die Schweiz kommt ist klar vorhanden»
Die Blauzungenkrankheit breitet sich bereits in den Niederlanden und in Deutschland aus. Wann Überträgermücken das Virus in die Schweiz bringen könnten, ist laut Expertin Michèle Bodmer schwer abzuschätzen.

Identitas AG
Ab Juli gibt es neue Ohrmarken
Neu werden Gewebeprobeohrmarken von Rindern und sämtliche Ohrmarken für Schafe und Ziegen von der Firma Caisley produziert. Bestehende Ohrmarken können weiterhin genutzt werden.
Abo

Moderhinke
Thurgau macht den Auftakt für das Sanierungsprogramm
Am 1. Oktober 2024 tritt in der Schweiz ein fünfjähriges Bekämpfungsprogramm für Moderhinke in Kraft. Vor diesem Hintergrund hatten die drei Schafzuchtvereine im Kanton Thurgau zu fünf Infoveranstaltungen eingeladen. Ein wichtiger Tipp an der Veranstaltung: «Die Schäfer können bis zum 1. Oktober ihre Herde mit gängigen Mitteln sanieren – danach gibt es Einschränkungen.»
Abo

Laburk
Gute BVD-Situation in den Urkantonen
Das Laboratorium der Urkantone präsentierte seinen Jahresbericht 2023. 45 Prozent der Fälle im Bereich Tierschutz betrafen Nutztiere.
Abo

Kleinwiederkäuer
Ausbruchsicheres Zäunen für Ziegen
Sicherzustellen, dass alle Tiere im Zaun bleiben, ist bei Ziegen besonders anspruchsvoll. Berater Stefan Geissmann vom Ausbildungszentrum Plantahof weiss, worauf es ankommt.

Schweizerischer Ziegenzuchtverband
Samuel Schaer wechselt von den Pferden zu den Ziegen
Mit dem Berner Pferdefachmann und Landwirt hat der Ziegenzuchtverband die Geschäftsführung wieder besetzen können. Samuel Schaer hat die Stelle bereits angetreten, nachdem sein Vorgänger Lauro Falconi die Organisation Ende April verlassen hat.
Abo

Grossraubtiere
«Unsere Warnungen Betreff Grossraubtiere sind heute Realität»
An der GV der VSvGZ wurde der Urner Felix Jauch zum neuen Präsidenten gewählt. Ein Interview mit dessen Vorgänger Ruedi Fässler, der den Verein bisher zusammen mit Franz Püntener im Co-Präsidium führte.
Abo

Tierzuchtfördersystem
Die Capra Grigia-Ziege als Vorreiterin
Seit 2013 wird die Ziegenrasse linear beschrieben. Statt eines schnellen Zuchtfortschrittes wurde der Fokus auf die Reduzierung extremer Ausprägungen gesetzt.
Abo

Tierzucht
Wer Beiträge will, muss sich bemerkbar machen
Im laufenden Jahr werden erstmals Erhaltungsbeiträge entrichtet. Die Züchterschaft muss ihr Interesse daran bis Juni 2024 beim zuständigen Rassenverband anmelden.
Werbung