Abo
Forschung
Nur ganz wenige Entlebucher Landwirte fühlen sich einsam
Gemäss einer Umfrage unter Landwirten in der Biosphäre Entlebuch ist Einsamkeit, trotz Strukturwandel, kaum ein Thema. Allerdings fehlt zunehmend die Zeit, für Kontakte zum persönlichen Umfeld.
Werbung
Abo
PFAS
Gelder für Bauern und Forschung
Mit einem Sonderkredit will die St. Galler Regierung Bauern mit PFAS-belasteten Böden aus der Bredouille helfen. Die BauernZeitung fragte nach - nicht nur beim Kanton, sondern auch bei den bäuerlichen Kantonsräten.
Werbung
Abo
Forschung
Agroscope-Leiterin Eva Reinhard: «Eine eigene Forschungsanstalt ist ein Luxus, aber ein sinnvoller»
Warum braucht die Schweiz mit Agroscope eine eigene landwirtschaftliche Forschungsanstalt? Leiterin Eva Reinhard im Interview.
Agrarforschung
Frühkartoffeln schliessen Frites-Lücke im Sommer
Sehr frühreife Kartoffelsorten überraschen: Es gibt gute Pommes Frites daraus.
Abo
Getreidezüchtung
Dinkel oder Urdinkel – Weizengene hat es in beidem
Im Zentrum der Diskussion um die Weiterentwicklung von Urdinkel steht die Einkreuzung von Weizen. Dinkel ist allerdings nichts anderes als eine Kreuzung von Weizen und Emmer. Es gibt trotz Skepsis Bemühungen, dinkeltypische Sorten agronomisch zu verbessern.
Abo
Suisag
Schweinezucht nimmt den Phosphor ins Visier
Ein Forschungsprojekt rund um Aufnahme, Verwertung und Ausscheidung des Nährstoffs wurde bewilligt. Ziel ist laut Suisag die Auswahl und Züchtung von Schweinen mit optimierter P-Verwertung und erhöhter Knochenstabilität.
Abo
Agroscope
Getreidezüchtung mit Gentechnik: «Wichtiges Etappenziel erreicht»
Ein Gersten-Gen verhilft Weizen zu grösseren Körnern, ohne dass ein Verdünnungseffekt punkto Qualität auftritt. Mehr Ertrag lieferten die gentechnisch veränderten Weizenlinien aber nur im Gewächshaus.
Abo
Studie
«Novel Foods» für die 10-Millionen-Schweiz
Die Consulting-Firma Price Waterhouse Coopers (PwC) hat ihr Interesse an der Landwirtschaft entdeckt – und präsentiert ihre Vorschläge.
Werbung
Abo
Versuchsstation auf der Alp dil Plaun
Gibt es etwa künftig mehr Futter in höheren Lagen?
Auf der Alp dil Plaun im Domleschg untersuchen Forschende und Praktiker die standortangepasste Bewirtschaftung der Alpen.
Abo
Alpinavera
Regio versus Laborfleisch
Alpinavera-Geschäftsführerin Jasmine Said Bucher schaut nicht nur auf die Wetterprognosen, sondern wagt einen Blick ins nächste Jahrzehnt. Zum einen geht es um die Passmärkte, zum anderen um Kunstfleisch aus dem Bioreaktor. Was ist, wenn dieser Bioreaktor in der Alpinavera-Region in Funktion ist? Ist das dann ein Regionalprodukt? Das gilt es zu klären, sagt Jasmine Said-Bucher.
Werbung
Abo
Lenksysteme
Darauf ist beim Nachrüsten von Traktoren zu achten
Agrotechniker vom Strickhof haben in einer Projektarbeit nachrüstbare Lenksysteme verglichen.
Abo
Agrartechnik
Sie forschen jetzt, an der Landwirtschaft von morgen
Die Swiss Future Farm forscht in Tänikon an neuen Agrarsystemen, mit diesen soll die Landwirtschaft widerstandsfähiger gegenüber Klimaextremen werden.
Abo
Studie im Auftrag des SBV
«Positive Tendenz»: Ein gänzlich anderer Befund zur Biodiversität
Schweizweit sei die Tendenz positiv und die Richtung stimme, analysiert der Bündner Biologe Marcel Züger. Damit überzeugt er aber nicht alle.
Abo
Praktisches aus der Forschung
Apenninschwingel: Verwandt, aber nicht gleich wie Wiesen- und Rohrschwingel
Während die Futterpflanze in mittleren Höhenlagen von Kreuzungsprodukten konkurrenziert wird, ist der Apenninschwingel auf Alpweiden weit verbreitet.
Werbung
Werbung
Abo
Mit oder ohne Anpassung
4 Grad wärmer, Wiesen und Äcker verdorren – oder doch nicht?
Ein Forschungsprojekt zeigt bildhaft, wie sich die Landwirtschaft im Schweizer Mittelland und im Berggebiet verändern könnte. Der Wandel als Folge des heisseren Klimas kann dabei sehr unterschiedlich sein – abhängig vom Vorgehen der Betroffenen.
Agrarökologische Bewertung
Betriebe werden verantwortungsvoll geführt, könnten aber effizienter sein
Eine wissenschaftliche Umfrage auf 21 Schweizer Betrieben stellt den Landwirt(innen) ein gutes Zeugnis aus. Potenzial für Verbesserungen gebe es im Bereich der Effizienz und beim Recycling.
Studie
Diverses Bodenleben senkt Nährstoffverluste massiv und lässt Erträge steigen
Forschende haben den Einfluss unterschiedlich diverser Gemeinschaften im Boden getestet. Die Effekte auf Pflanzenernährung und Nährstoffverluste sind erstaunlich gross.
Milchvieh
Zusammen könnten Landwirte eine längere Nutzungsdauer attraktiver machen
Heute verlassen Milchkühe den Betrieb in der Regel zu früh, das heisst vor dem ökonomischen und ökologischen Optimum. Die derzeitigen Rahmenbedingungen sind für eine längere Nutzungsdauer ungünstig.
Abo
Neuer Bodenatlas
In Mittelland-Böden fehlt es insbesondere an Schwefel
Der neue geochemische Bodenatlas des Bundeamts für Umwelt und von Agroscope zeigt die Konzentration von 20 Elementen in der ganzen Schweiz. Im Mittelland sind die Gehalte eher mittel bis tief.
Werbung
Milchviehhaltung
Die Fütterung, Wind und Temperatur beeinflussen Ammoniakemissionen
Während höhere Temperaturen und Windgeschwindigkeit die Emissionen erhöhen, kann laut einer Studie von Agroscope ein tieferer Anteil von Rohprotein die Stickstoffausscheidung von Milchkühen verringern.
Invasive Art
Die Quaggamuschel wird sich in Schweizer Seen weiter ausbreiten
Eine neue Studie zeigt auf, welche Prognose die drei Seen Boden-, Genfer- und Bielersee haben: Die Quaggamuschel lässt sich demnach nicht aufhalten. Dies ist nicht nur für Berufsfischer eine schlechte Nachricht.
«Legume Generation»
8,6 Millionen Euro für bessere Leguminosen auf Europas Äckern
Die EU und Grossbritannien investieren Millionen in die züchterische Verbesserung von Körnerleguminosen, Bohnen und Klee. Neue Sorten sollen einen Beitrag leisten zur europäischen «Eiweisswende».
Werbung
Gentechnik
Eine «heile Welt» entspricht nicht der Realität
Die Schweiz wird früher oder später nicht um die grüne Gentechnik herum kommen. Eine Podiumsdiskussion in Zürich befasste sich mit dem emotional aufgeladenem Thema.
Abo
Gefürchteter Erreger im Griff
«Gut für unsere Kühe, unseren Rohmilchkäse und unser Portemonnaie»
Mehr als die Hälfte der Mastitis-Erkrankungen in der Schweiz sind auf das Bakterium Staphylococcus aureus GTB zurückzuführen. Durch die Sanierung aller Tessiner Kuhbestände gelang es, den bedrohlichen Erreger in den Griff zu bekommen.
Abo
Kulturelle Unterschiede
Warum welsche Bauern seltener an Massnahmen für die Biodiversität teilgenommen haben
Eine Studie hat Unterschiede entlang des Röstigrabens untersucht. Im Fokus standen Massnahmen für die Biodiversität, die offenbar je nach Sprachhintergrund unterschiedlich gut ankommen.
Werbung
Freisetzungsversuch
In diesem Jahr rücken erstmals Schlupfwespen gegen die KEF aus
Agroscope und das Cabi platzieren dieser Tage 800 bis 1000 adulte Schlupfwespen in der Nähe von Früchten, die von der Kirschessigfliege befallen worden sind. Ganaspis brasiliensis soll beweisen, ob sie zur natürlichen Schädlingsbekämpfung taugt.
Abo
AGFF-Tagung am Inforama Waldhof
Die Suche nach der resilienten Weide der Zukunft
Weidende Kühe prägen die Schweizer Landschaft prägen. Das soll auch in Zukunft möglich sein. Mit modernen Forschungsmethoden und technischem Fortschritt wird an der Weide der Zukunft geforscht.
Abo
Mischanbau
Winterweizen im Raps: Die Versicherung wächst mit
Im Mischanbau soll Winterweizen dafür sorgen, dass es keinen Totalausfall auf der Parzelle gibt. Der Ansatz ist neu, die Idee kommt von einem Landwirt.
FiBL-Merkblatt
Wasserlinsen als Futter: Proteingehalt wie Soja und in einem Tag verdoppelt
Die kleinen grünen Schwimmpflanzen wachsen auf nährstoffreichem Wasser und können auch mit Gülle versorgt werden. Der Verwendung als proteinreiches Futtermittel stehen aber noch Hürden im Weg.
Studie
Wie Mais via Wurzeln den Ertrag von Winterweizen steigert
In Feldexperimenten verbesserte sich die Ernte des Winterweizens nach bestimmten Maissorten um bis zu über vier Prozent. Die Forschenden betonen, dass diese Steigerung ohne zusätzliche Inputs möglich war und daher bedeutend sei.
Für diverse Nutzungen
Erfahrungen zum Anbau von Hanf aus Deutschland
Auf zwei Standorten mit guten Ackerböden hat das deutsche TFZ umfassende Versuche mit Hanf durchgeführt. Es ging um eine angemessene Dünung genauso, wie um Erntemöglichkeiten für Körner, Blüten und Fasern – und einiges mehr.
Studie
Immer häufiger haben Reben N-Mangel – so beurteilen Sie die Versorgung
Aus mehreren Gründen haben Reben in der Schweiz häufiger zu wenig Stickstoff, stellt Agroscope fest. Um Ertrag und Qualität zu sichern, ist eine ausreichende Versorgung der Reben aber wichtig und sollte daher überwacht werden.
Agroscope
Erfolg mit einem P-Dünger aus recycliertem Industriematerial
In der Schweizer Industrie fällt Calciumphosphit als Nebenprodukt an. Das lässt sich als Dünger verwenden, zeigt eine Studie. Die Wirkung überzeugte und das neuartige Düngemittel hat einen erheblichen Vorteil für die Umwelt.
Abo
Klimawandel schreitet fort
Die längere Vegetationsperiode ist für Acker- und Futterbau nicht nur günstig
Höhere Temperaturen im Frühling und im Herbst verlängern die Zeit, in der auf Wiesen Futter wächst und Ackerkulturen sich entwickeln können. Klingt gut, aber so einfach ist es nicht.
Schonende Bewirtschaftung
Auf 10 Prozent der Schweizer Ackerfläche sollte gegen Erosion gehandelt werden
Im Vergleich zu Deutschland bedeutet die hier praktizierte Bodenbedeckung und -bearbeitung ein tieferes Erosionsrisiko. Gemessen am Bodenabtrag sind aber dennoch vielerorts Massnahmen angezeigt: 2020 waren es 314'000 t wertvoller Boden, der erodiert ist.
Abo
Agrarforschung
Esparsette beeinflusst NH3-Emissionen
Agroscope-Forscher finden heraus, dass die Fütterung von frischer Esparsette im Vergleich zu Kleegras den täglichen Methanausstoss um 13 Prozent reduziert. Grund dafür könnte aber auch die geringere Faseraufnahme sein.
Werbung