Agroscope
Agroscope ist das Kompetenzzentrum für landwirtschaftliche Forschung im Bundesamt für Landwirtschaft (BLW).
Abo

Erneuerbare Energie
Biogasanlagen wegen Verlusten als «Hotspot Nr.1» zur Methanreduktion?
Eine internationale Studie identifiziert Ansatzpunkte, um schnell und einfach landwirtschaftliche Methanemissionen zu senken. An erster Stelle stehen Biogasanlagen, da daraus Methan entweiche. Ökostrom Schweiz ordnet ein, was das für die Schweiz bedeutet.
Abo

Mehr Tierwohl oder Bodenschutz?
Pferde in Offenstallhaltung: Diese Aspekte sind zu beachten
Die artgerechte Haltungsform birgt auch Herausforderungen. Christa Wyss von Agroscope gab am Strickhof-Pferdepensionstag Einblicke in bewährte Strategien zur Fütterung, Liegeplatzgestaltung und Bewegung. Zudem wird im Projekt «Soilhorse» eine nachhaltige Bodenbefestigung für Auslaufwege getestet.
Abo

Digitalisierung
Nachhaltigkeit messbar machen: Indikatoren und digitale Lösungen für die Landwirtschaft
«Daten werden gebraucht», ist Eva Reinhard, Leiterin von Agroscope, überzeugt. Doch während die Forschung nach geeigneten Indikatoren für ökologische Leistungen sucht, kämpft die Praxis mit der Digitalisierung. Florian Bachmann von der Swiss Future Farm zeigt auf, was heute schon möglich ist – und wo viele Betriebe an Grenzen stossen.
Werbung
Abo

Teilflächenspezifische Düngung
Weniger Stickstoff-Verluste, aber gleiche Weizenqualität
Im Projekt Smart-N konnten Stickstoffüberschüsse durchgehend ohne Ertragsverluste reduziert werden. Das habe Projekt habe sich bewährt, heisst es bei Agridea und Agroscope.
Werbung
Abo

Analyse
Nachhaltige Ernährung: Weniger Fleisch, mehr Brokkoli?
Wo es um Idealvorstellungen von nachhaltiger Ernährung geht, steigen die Frauen auf die Barrikaden. So am SMP-Milchforum, wo es um die Lebenspyramide ging und kürzlich auch an der Agrarökonomie-Tagung von Agroscope.
Abo

Getreidezüchtung
Dinkel oder Urdinkel – Weizengene hat es in beidem
Im Zentrum der Diskussion um die Weiterentwicklung von Urdinkel steht die Einkreuzung von Weizen. Dinkel ist allerdings nichts anderes als eine Kreuzung von Weizen und Emmer. Es gibt trotz Skepsis Bemühungen, dinkeltypische Sorten agronomisch zu verbessern.
Abo

Agroscope
Getreidezüchtung mit Gentechnik: «Wichtiges Etappenziel erreicht»
Ein Gersten-Gen verhilft Weizen zu grösseren Körnern, ohne dass ein Verdünnungseffekt punkto Qualität auftritt. Mehr Ertrag lieferten die gentechnisch veränderten Weizenlinien aber nur im Gewächshaus.

Pflanzenbau-Sortenversuche
Tiefe Erträge und Hektolitergewichte bei der Gerste
Die Branchenorganisation Swiss Granum meldet tiefe Erträge in ihren Wintergersten-Sortenversuchen 2024. Schuld sei die schlechte Witterung im Frühjahr und Sommer.
Werbung
Abo

Getreide
Anbaumethoden wirbeln Staub auf
Die privaten Sammelstellen kritisieren die Agrarpolitik und die Direktsaat. Sie befürchten weniger Menge und schlechtere Qualität.
Abo

Gastbeitrag
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis
Laut Agroscope wäre Bio-Weidemast lohnend. Die Produktion sei durch den fehlenden Absatz limitiert, kontert Produzent Thomas Michel.
Werbung
Abo

Agroscope
Das endgültige Aus für die Apfelzüchtung in Wädenswil
Die Obstbauversuchsflächen von Agroscope in Wädenswil werden aufgegeben und an den Strickhof und nach Güttingen verlagert.Geplant ist eine mehrjährige Übergangsfrist mit einer schrittweisen Verschiebung der Flächen nach Güttingen und an den Strickhof. Die Umsetzung soll ab ca. 2030 erfolgen.

Von Tradition zu Innovation
Die lebendige Bibliothek der Schweizer Käsebakterien
Die Stammsammlung an Käsebakterien bei Agroscope, ein wahrer Schatz der Schweizer Käsekultur, umfasst über 10’000 Bakterienstämme und dient als fundamentales Biodiversitätsreservoir für die Käseproduktion.

Pflanzenschutztagung Feldbau 2024
Agroscope forscht und zeigt, wo es beim Pflanzenschutz hingeht
Im Kongresszentrum Biel präsentierte Agroscope neusten Forschungsergebnisse sowie News zum Thema Pflanzenschutz. Die BauernZeitung war vor Ort dabei.
Abo

Neue Version der GRUD
Aktualisierte und erweiterte Empfehlung für die Gemüse-Düngung
Das GRUD-Modul für den Gemüsebau enthält neu unter anderem Informationen zur Optimierung der Stickstoffeffizienz, über die Konservierung von Reststickstoff im Herbst sowie die Symptome von Nährstoffmangel.
Werbung
Werbung

Milch - Pflanzendrinks
Milch schlägt Pflanzendrinks punkto Energie und Nährstoffen
Immer mehr Menschen konsumieren pflanzliche Drinks, die Nachfrage nach diesen Produkten nimmt seit Jahren zu. Doch wie schliessen diese bezüglich Inhaltsstoffen mit der Milch ab? Die Agroscope hat es untersucht.
Abo

Silohöck
Daniel Nyfeler vom Arenenberg über Güllemädli und Qualität der Silage
Oft hört man Befürchtungen, dass es beim Schleppschlauch durch Güllemädli zu Futterverunreinigungen kommen könne und dadurch die Futter- und Silagequalität verschlechtert werde. Eine Studie vom Arenenberg und von Agroscope beweist das Gegenteil. Stellung nimmt Daniel Nyfeler vom Arenenberg.

Freisetzungsversuch
In diesem Jahr rücken erstmals Schlupfwespen gegen die KEF aus
Agroscope und das Cabi platzieren dieser Tage 800 bis 1000 adulte Schlupfwespen in der Nähe von Früchten, die von der Kirschessigfliege befallen worden sind. Ganaspis brasiliensis soll beweisen, ob sie zur natürlichen Schädlingsbekämpfung taugt.
Abo

Bodendruck
Mit festen Fahrspuren können Bodenverdichtungen verhindert werden
Der diesjährige Futterbautag beider Appenzell widmete sich dem Thema Boden, genauer gesagt dem, was den Boden belastet. Thomas Keller, Agroscope, und Stefan Gfeller, HAFL, zeigten mittels Bodendrucksensoren, welchen Druck verschiedene Gerätschaften auf die Feinporen ausüben.

Studie
Immer häufiger haben Reben N-Mangel – so beurteilen Sie die Versorgung
Aus mehreren Gründen haben Reben in der Schweiz häufiger zu wenig Stickstoff, stellt Agroscope fest. Um Ertrag und Qualität zu sichern, ist eine ausreichende Versorgung der Reben aber wichtig und sollte daher überwacht werden.
Werbung
Abo

Nischenproduktion
«Nassreis tut trotz Wasserverbrauch viel für die Natur»
Der Nassreis-Grossversuch der «Riz du Vully»-Produzenten in Kappelen im Berner Seeland wird mit Grundwasser geflutet, was Diskussionen auslöste.
Abo

Gemüsebau
Zwei Betriebe, zwei Visionen für die Landwirtschaft 2050
Gemüsebauer Samuel Müller und der Kräuterproduktionsbetrieb Yasai haben die Weichen für die Zukunft gestellt. Während der eine bodengebunden und biologisch wirtschaftet, setzt der andere auf Vertical Farming.
Werbung
Abo

Agroscope-Studie
«Direktzahlungen reduzieren den Wert landwirtschaftlicher Arbeit»
In der Schweiz arbeitet etwa die Hälfte der Betriebsleitenden zusätzlich auswärts. Hohe Direktzahlungen pro Fläche erhöhen die Wahrscheinlichkeit dafür und ihre Wirkung entspricht laut Agroscope nicht vollumfänglich dem gesetzlichen Ziel.

Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit
Agroscope-Studie: Wer umweltschonend produziert, kann gleichzeitig besser verdienen
Ökologie und Ökonomie schliessen sich nicht aus: Eine umweltschonende Landwirtschaft kann sich laut einer neuen Untersuchung der landwirtschaftlichen Forschungsanstalt des Bundes Agroscope auch positiv aufs bäuerliche Portmonee auswirken.

Obstbau
Mit neuen Baumformen und Wettermodellen in die Zukunft?
Die Obstproduzenten müssen innovativ sein, um ihr Obst nachhaltig anzubauen. Am Schweizer Obstkulturtag standen neue Baumformen und Entscheidungshilfen für den Pflanzenschutz im Blickpunkt.

Agroscope
Eine zentrale Hürde auf dem Weg zur Nachhaltigkeit ist deren Definition
Forschende haben untersucht, welche Massnahmen auf Ebene Konsum effektiv zu einem nachhaltigeren Ernährungssystem beitragen könnten. Einerseits reiche reine Information nicht aus, andererseits müsste man sich über die Begrifflichkeit einigen.

Neues Verfahren
Im Strumpf gereifter Käse steht jetzt unter Patentschutz
Drei Jahre nach der ersten Präsentation konnte Agroscope die Reifung in biologisch abbaubarem Stoff patentieren lassen. Nun sollen möglichst viele Käsereien das neue Verfahren anwenden und es ist ein Roboter zum Einpacken in Entwicklung.

Nitrat-Auswaschung verhindern
Beim Düngen von Gemüse an Presstöpfe und Ernterückstände denken, um Gewässer zu schützen
Wie viel Nitrat ausgewaschen wird, bestimmt in erster Linie die Mineralisierung und damit der Stickstoff, der bereits im Boden vorhanden ist. Was nach dem Ernten auf dem Feld bleibt und beim Setzen dazukommt, führt ohne Berücksichtigung auf Dauer zu höheren Auswaschungen.
Werbung

Ausbildung
Bald auch eine Fachhochschule für Agronomie in der Ostschweiz?
Die Mitte-Kantonsrät(innen) Barbara Dürr, Heidi Romer-Jud und Stefan Koller fordern von der St. Galler Regierung, den Aufbau einer Fachhochschule für Agronomie zu prüfen. Ansonsten drohe ein Verlust von landwirtschaftlichem Know-how im östlichen Teil der Schweiz.

Studie
Mit mehr Direktzahlungen arbeiten mehr Frauen auf dem Betrieb
Auf Betrieben, die mehr Direktzahlungen erhalten, steigt der Anteil weiblicher Arbeitskräfte. Das lässt sich gut erklären, hat aber sowohl Vor-, als auch Nachteile.

Gemeinsame Forschung
Wissen bündeln, um Nebenprodukte wie Hafer oder Molke besser zu nutzen
Agroscope und ZHAW wollen intensiver zusammenarbeiten, um Möglichkeiten für ein regeneratives Agro-Food-Ökosystem zu entwickeln. Unter anderem steht die Fermentation zur Herstellung von Lebensmitteln im Fokus.

Landtechnik
Agroscope erweitert den Maschinenkostenbericht zum Kostenkatalog
Das Planungsinstrument enthält neben Kostenansätzen für Landmaschinen neu auch verschiedene andere Richtwerte.

Züchterisch stark verbessert
Ertragreicher, ausdauernder, resistenter: Neue Sorten Bastardraigras überzeugen
Neuzüchtungen wie die Sorten Salaria und Galaxias von Agroscope zeigen im Vergleich zu älteren deutliche Verbesserungen. Bei der Verdaulichkeit liess sich aber nicht viel machen.
Abo

Gastbeitrag
Fleisch aus Gras – für Geld und Geist
Unser Gastautor ist überzeugt, dass bei der Produktion von Weide-Rindfleisch die Effizienz noch stark erhöht werden kann, vor allem im Talgebiet. Gleichzeitig wünscht er sich von Seiten der Konsument(innen) die nötige Zahlungsbereitschaft.

Vertrag verlängert
Agroscope und der Kanton Thurgau wollen langfristig zusammenarbeiten
Agroscope und der Kanton Thurgau haben ihren Vertrag für die Zusammenarbeit bis Ende 2031 verlängert.

6 Unkrautarten betroffen
In der Schweiz sind Herbizidresistenzen bei Unkräutern noch ein moderates Problem
Agroscope führt ein Monitoring zum Auftreten von resistenten Unkräutern auf Schweizer Äckern. Resistenzen wurden seit 2011 bei 131 Populationen nachgewiesen.

Pflanzenschutzmittel einsparen
Innovativer, konventioneller oder Bio-Apfelanbau – in der Gesamtbetrachtung hat alles einen Haken
Forschende von Agroscope haben verschiedene Strategien im Pflanzenschutz in der Apfelproduktion verglichen. Die Resultate zeigen Zielkonflikte und bei allen Strategien sowohl Vor- als auch Nachteile.

Studie von Agroscope und SBV
Extreme Trockenheit kann die Schweiz 30 bis 40 Prozent der Grünlanderträge kosten
Wie viel Wiesen, Weiden und insbesondere Kunstwiesen hergeben, hängt hierzulande stark von der sommerlichen Wasserknappheit ab. In ungünstigen Jahren müsse man mit bis zu 1,2 Millionen Tonnen weniger Trockensubstanz beim Raufutter rechnen.

Bisher bleibt nur die Rodung
Wichtiger Schritt für die Entwicklung eines Mittels gegen die Goldgelbe Vergilbung
Forschende von Agroscope haben das Erbgut des Erregers der gefürchteten Rebenkrankheit entschlüsselt und festgestellt, dass es stabil ist. Das weckt Hoffnungen auf eine baldige Möglichkeit zur Bekämpfung.

Agroscope
Sorghum hat viel Potenzial als mögliches Futtermittel in trockenen Zeiten
Das afrikanische Süssgras Hirse oder Sorghum kann bei einer Dürre wie der aktuellen eine Alternative zu Gras und Mais darstellen und hat Potenzial bei Futtermittelmangel. Das Forschungszentrum Agroscope testete seine Eignung als Wiederkäuer-Futter.
Werbung