In der Region Locarno ist das Vogelgrippevirus H5N1 bei einem Schwan nachgewiesen worden. Dies teilte am Montag das Tessiner Departement für Gesundheit und Soziales mit. Damit ist das Vogelgrippevirus seit dem Herbst zum zweiten Mal in der Schweiz nachgewiesen worden.
Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo

Tierseuchen
Gemeinsam ist man besser für den Notfall gewappnet
Um sich auf einen möglichen Ausbruch der Vogelgrippe vorzubereiten, haben mehrere Ostschweizer Kantone die erarbeiteten Krisenszenarien auf ihre Tauglichkeit hin überprüft.
Abo

Tierseuche
In den USA sind nun auch Rinderherden am Vogelgrippevirus erkrankt
In insgesamt 16 Rindviehherden in den USA konnte das Vogelgrippevirus nachgewiesen werden. Welche Gefahr geht davon aus?
Abo

Aviäre Influenza in der Schweiz
Keine Impfung gegen Vogelgrippe in Sicht
In der Schweiz ist kein Impfstoff gegen die Aviäre Influenza zugelassen. Das sei auch nicht dringend nötig, sagen die Produzentenorganisationen. Bis anhin konnte das Nutzgeflügel auch ohne Impfung erfolgreich vor grossen Vogelgrippe-Ausbrüchen geschützt werden.
Werbung

Tierseuche
Kanton Zürich: Massnahmen gegen die Vogelgrippe werden wieder aufgehoben
Dank stabiler Lage nach dem Fund eines toten, positiv getesteten Höckerschwans auf das Vogelgrippe-Virus im Oerlingerried ZH, werden die lokal getroffenen Massnahmen wieder aufgehoben.
Abo

Tierseuche
Die Vogelgrippe grassiert wieder in der Schweiz
Es geht wieder los: Im Kanton Zürich wurden lokale Massnahmen gegen die Vogelgrippe erlassen.
Abo

Frage an den Fachmann
Mit Schutzmassnahmen ist wegen der Vogelgrippe wieder zu rechnen
Die Fälle von Vogelgrippe mehren sich, die Ampel steht wieder auf Rot. David Zumkehr, Direktor Aviforum, erklärt, mit welchen Schutzmassnahmen in diesem Winter zu rechnen ist.

Permakultur
Vogelgrippe: Massnahmen-Gegner unterliegt vor Gericht
Das Winterthurer Bezirksgericht hat am Montag einen Permakultur-Bauern zu einer Busse von 1500 Franken verurteilt. Der 40-Jährige ignorierte die Massnahmen gegen die Vogelgrippe, weil sie Aufwand bedeuteten und seiner alternativen Ideologie widersprachen.

Gerichtsverfahren
Hühnerhalter wegen fehlender Vogelgrippe-Massnahmen angeklagt
Ein 40-jähriger Hühnerhalter hat sich geweigert, die Schutzmassnahmen gegen die Vogelgrippe umzusetzen. Er liess seine Hühner frei herumrennen, statt ihr Gehege zu überdachen. Dafür muss er sich vor dem Bezirksgericht verantworten.
Abo

Veterinärmedizinischer Dienst
«Es braucht eine Grundhygiene im Umgang mit Vögeln»
Die Zürcher Kantonstierärztin Regula Vogel schaut auf eine 30-jährige Amtszeit zurück. Ihre Arbeit während dieser Jahrzehnte sind geprägt von einem gesellschaftlichen Wandel.
Abo

Empfehlung des BAG
Geflügelhalter(innen) sollen sich gegen Grippe impfen lassen
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) empfiehlt die Grippeimpfung neu auch Menschen, die regelmässigen Kontakt zu Geflügel oder Wildvögeln haben. So soll verhindert werden, dass eine Person sich gleichzeitig mit einem Vogelgrippevirus und einem menschlichen Grippevirus infiziert.
Werbung
Abo

Geflügelhaltung
So bereitet man sich auf den nächsten Vogelgrippe-Winter vor
Im nächsten Halbjahr ist wieder mit behördlichen Schutzmassnahmen gegen die Vogelgrippe zu rechnen. Vorbereiten können sich Geflügelhaltende jetzt schon.

Finnland
Tausende Nerze gekeult, um Mutation der Vogelgrippe zu verhindern
Die Pelztiere können sowohl mit der Vogelgrippe als auch menschlichen Grippeviren infiziert werden. Das erhöht die Gefahr für mutierte Viren, weshalb die finnische Lebensmittelbehörde durchgreift.

Verordnung verlängert
Weitere 2,5 Monate lang gelten lokale Massnahmen gegen Vogelgrippe
Nach wie vor tritt die Vogelgrippe lokal auf, so das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV). Daher sollen auch weiterhin die Kantone auf ihrem Gebiet Massnahmen ergreifen, wenn Fälle festgestellt werden.
