Umgeben von Zebras und weiteren spannenden Tieren aus dem südlichen Kontinent, haben Ende Juni die drei Spezialistinnen der Pferdebranche Janine Schlatter, Fabia Bichsel und Giulia Famiglietti, ihren eidgenössischen Fachausweis erhalten. Dies schreibt das Inforama. Umrahmt wurde die Feier von einer exklusiven Führung «behind the line» im Zoo Zürich und von kulinarischen Köstlichkeiten beim Apéro und Nachtessen auf dem Gelände des Zoos. Der Lehrgang wird berufsbegleitend absolviert und dauert rund ein Jahr. Er umfasst die Grundlagenmodule für alle Fachrichtungen sowie die spezifischen Module nach Fachrichtungen. Der theoretische Teil des Unterrichts wird am Inforama Rütti im bernischen Zollikofen vermittelt. Der praktische Teil wird auf verschiedenen Pferdebetrieben in der Deutschschweiz durchgeführt.
Das könnte Sie auch noch interessieren

AMA
Wettkampf im Buureland
Seraphin Müller wurde Berufsmeister der Aargauer Landwirte an der grossen Frühlingsmesse.
Abo

Pferdehaltung
Ein Hof mit Konzept: Der Stall soll praktikabel und tierfreundlich sein
Schniders sind Macher: Einen Grossteil der Bauarbeiten am neuen Pensionsstall erledigten sie selbst. Es steckt viel Herzblut im gesamten Konzept.
Abo

Bäuerin FA
Bäuerin mit Bestnote: Bei Fabienne Graf ist «es saugut gelaufen»
Trotz Bügeldesaster und Bedenken kurz vor der Präsentation hat Fabienne Graf die Ausbildung Bäuerin mit Fachausweis mit Bestnote abgeschlossen.
Werbung

Gastbeitrag
Die Projektwoche war herausfordernd, aber lehrreich
Unser Gastautor blickt zurück auf die Projektwoche am BBZ Pfäffikon. Zwei Betriebe konnten besucht und eine Menge gelernt werden.
Abo

Bildung
Schüler berichten aus dem Stall
Wie schreibe ich einen Zeitungsbericht? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Schwyzer Landwirtschaftsschüler am BBZ Pfäffikon in ihrer Projektwoche.

Berufsmeisterschaften
Die Berner Landwirte bringen sich für die Swiss Skills in Position
Die Berufsmeisterschaft Berner Landwirtinnen und Landwirte wurde am Inforama Rütti in Zollikofen ausgetragen. Nun gilt es, für die Swiss Skills im Herbst in Bestform zu bleiben.
Abo

Hauswirtschaft
Das Agriprakti-Zwischenjahr ist «am Anfang recht streng»
Jugendliche lernen im Agriprakti-Zwischenjahr alle Arbeiten, die in einem bäuerlichen Haushalt anfallen. Eine davon ist die 15-jährige Larissa Oswald.
Abo

Tierhaltung
Gesunde Pferde dank frischer Luft
Equiden stellen hohe Ansprüche an die Luftqualität im Stall. Doch wie kann ein gutes Stallklima erreicht werden?
Abo

Freibergerzucht
Das Gestüt hat getestet: Acht Hengste sind HIP-Träger
Die Gestütshengste Camaro, Damiano du Puits, Don Ovan du Clos Virat, Envol, Ethan, Halipot, Laos und Nonstop sind Anlageträger der Erbkrankheit HIP. Sie verbleiben aber weiterhin in der Zucht. Das Nationalgestüt wie auch der Freibergerverband raten zum Test der Stuten.
Werbung
Abo

Homöopathie
Wer sein Pferd im Stall-Alltag selbst behandeln will, sollte es gut kennen
Wer Homöopathie im Stall einsetzen will, sollte einige Punkte beachten. Im Ernstfall ist eine Fachperson zu konsultieren.
Abo

Schweizerischer Freibergerverband
Freiberger-Genetik im Wandel: Ist die Vielfalt noch zu retten?
Die Hengstselektion in Avenches entscheidet über die Zukunft der Freibergerzucht. Doch mit nur sechs vertretenen Vaterlinien bleibt die genetische Vielfalt eingeschränkt. Pauline Queloz vom Freibergerverband erklärt, warum das so ist und welche Massnahmen jetzt nötig sind.
Abo

Mehr Tierwohl oder Bodenschutz?
Pferde in Offenstallhaltung: Diese Aspekte sind zu beachten
Die artgerechte Haltungsform birgt auch Herausforderungen. Christa Wyss von Agroscope gab am Strickhof-Pferdepensionstag Einblicke in bewährte Strategien zur Fütterung, Liegeplatzgestaltung und Bewegung. Zudem wird im Projekt «Soilhorse» eine nachhaltige Bodenbefestigung für Auslaufwege getestet.
Abo

Landwirtschaft macht Schule
Der Verein Agro-Image gibt Schullektionen rund um die Landwirtschaft
Thomas Flury ist nicht nur Landwirt auf einem Pachtbetrieb, sondern steht auch für das Angebot «Landwirtschaft macht Schule» vor Oberstufen-Klassen. Der Verein Agro-Image möchte damit Verantwortungsbewusstsein vermitteln.
